Offene Veranstaltungen
After-Work-Gespräche „Wirtschaft im Wandel“
Online: Karin Sonnenmoser im Gespräch
Als Karin Sonnenmoser 2019 als Finanzvorständin Verantwortung bei Ceconomy übernimmt, steht sie vor der Aufgabe, die Handelsketten Media Markt und Saturn, die 2017 vom kriselnden Metro-Konzern abgespalten wurden, zu stabilisieren. Doch dann kommt die Corona-Pandemie samt dem Lockdown für die meisten der gut 1000 Märkte in 13 Ländern Europas. Es geht um die Existenz der Handelskette für Unterhaltungselektronik mit rund 50 000 Mitarbeitenden. Wir sprechen mit Frau Sonnenmoser über die Krise, ihren Weg in die Konzernspitze und über die Frage, ob eine Vorstandsquote für Frauen dabei helfen kann.
Offene Veranstaltung
Online: Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
Wie die katholische Kirche in der Öffentlichkeit agiert, ist häufig Thema medialer Berichterstattung. Die eigenständige kirchliche Medienarbeit ist allerdings nur selten wissenschaftlich hinterfragt worden. Dieser Problematik widmet sich die Tagung, indem sie einen Blick auf die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem Medium Film wirft.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Beiträge aus der Forschung
Online: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Ein Fachgesprach mit Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Von Moscheevereinen und islamischen Verbänden wird zunehmend auch Prävention gegen religiös begründeten Extremismus erwartet. Diese Präventionsprojekte sehen sich einigen Fragen gegenüber: Sollten sich islamische Vereine und Verbände hier überhaupt engagieren? Welche Rolle können sie in der Präventionsarbeit einnehmen? Mit welchen Kompetenzen? Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
Die Macht der Sprache
Online: Sie können aber gut Deutsch!
Wenn freundliche Ignoranz zu verbaler Gewalt wird
Sprachliche Gewalt gehört zur täglichen Lebensrealität vieler Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird nicht nur in offensichtlich abwertenden und diskriminierenden Aussagen wahrgenommen, sondern manchmal auch in scheinbar freundlichen Äußerungen wie "Sie sprechen aber gut Deutsch!" oder "Woher kommst du eigentlich?". Manchmal ist das nicht beabsichtigt, manchmal schon. Was aber kennzeichnet verbale Gewalt, wie wird sie erkannt, wo wird sie erlebt, und wie wirkt sie sich auf die so Angesprochenen aus? Wo liegt die Grenze zu bloßer Unhöflichkeit – und wie unterscheidet sie sich wiederum von verbaler Aggression?
Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel (Uni Erlangen und SVR-Vorsitz) und Prof. Dr. Silke Jansen (Uni Erlangen)
Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel (Uni Erlangen und SVR-Vorsitz) und Prof. Dr. Silke Jansen (Uni Erlangen)
Veranstaltungen für ExpertInnen
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Einsamkeit im Alter
Was ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Seniorenforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Verflechtungen
Forschungskolloquium
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch über derzeitige Projekte im Bereich der Christlich-Islamischen Beziehungen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die großformatige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam im März 2021 nicht statt.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Akademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern