Offene Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Michael Blume über „Warum weiterleben, Leben weitergeben?“ (Online)
Früher musste man den Menschen vor der Natur, heute muss man die Natur vor dem Menschen schützen. Damit der Planet eine Überlebenschance hat, wird der Slogan vom „Geburtenstreik“ vernehmbar. Auch individuell haben manche Bedenken, angesichts drohender Krisen Kinder in die Welt zu setzen. Ist demgegenüber ein entschiedenes „Dennoch!“ zum Leben nicht eine Gemeinsamkeit der Religionen?
Online-Reihe VÄTER-BW
Väterbilder und Vatersein in Geschichte und Gegenwart
Zur Einführung in die Reihe gibt Prof. Andreas Eickhorst Einblicke in die Väterforschung und zeigt auf, wie sich das Bild von Vätern gewandelt hat und weiter verändert. Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
Online-Reihe VÄTER-BW
Väter in Verantwortung: Erfahrungen und Positionen
Wie lassen sich Beruf und Familie für Väter vereinbaren und welche gesundheitlichen Aspekte sind mit dem Vatersein verbunden? Welche Veränderungen ließen sich in dieser Hinsicht während der Pandemiesituation bisher beobachten? Die dreiteilige Online-Reihe VÄTER-BW findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg, dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg, dem Fachbereich Männer der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese und dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg statt.
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
ONLINE-TAGUNG: Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Die Tagung diskutiert diejenigen migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise neu hinzu gekommen sind, verdeckt wurden oder aber wie in einem Brennglas verschärft wurden. Ziel ist es, Perspektiven für eine humane Ausgestaltung des Rechtsgebiets zu öffnen beziehungsweise neu in Erinnerung zu rufen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-Tagung: Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteurin in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Die Veranstaltung wird verschoben.
Online-Tagung
Einsamkeit im Alter. Annäherungen, Klärungen, Perspektiven
Was ist Einsamkeit? Welche Möglichkeiten gibt es, ihr zu entkommen? Welche pastoralen und spirituellen Herausforderungen stellt das Thema Einsamkeit? Alle, die mit älteren Menschen leben und sich für deren Fragen interessieren, sind herzlich willkommen, sich auszutauschen und nach neuen Gestaltungsformen der Seniorenarbeit zu suchen. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Seniorenforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Altenwerk Freiburg
Theologisches Forum Christentum – Islam
Verflechtungen
Forschungskolloquium
Die Verflechtungen der Religionskulturen von Islam und Christentum in Geschichte und Gegenwart sind Gegenstand unterschiedlicher aktueller Forschungsprogramme. Neben deren Diskussion dient das Forschungskolloquium dem Austausch über derzeitige Projekte im Bereich der Christlich-Islamischen Beziehungen. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen findet die großformatige Jahrestagung des Theologischen Forums Christentum - Islam im März 2021 nicht statt.