Offene Veranstaltungen
Offene Veranstaltung
Online: Impfen – eine moralische Pflicht?
Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Während die Impfangebote Fahrt aufnehmen, ist die Meinung der Öffentlichkeit vielfältig bis kontrovers: Die Positionen reichen von Impfverweigerung bis zur Forderung einer Impfpflicht. Ist eine Empfehlung wie die des Deutschen Ethikrates, der Impfen als moralische Pflicht ansieht, medizinisch gedeckt und ethisch verantwortbar? Ein "Nachgefragt"-Abend mit Dr. med. Christiane Fischer und Prof. Dr. theol. Kerstin Schlögl-Flierl.
Offene Veranstaltung
Online: Brüder im Nebel
Am 18. März 2021 wurde das seit Monaten erwartete Gutachten der Kölner Strafrechtskanzlei Gercke in der Erzdiözese veröffentlicht. Von Kardinal Woelki, der aufgrund der Aktenlage entlastet erscheint, selbstredend ebenso dringlich erwartet wie befürchtet. In der Presse war der Kölner Kardinal seit Monaten unter Druck geraten, weil er ein erstbeauftragtes Gutachten der Münchner Kanzlei Westphal zunächst nicht veröffentlichen wollte. Beide Gutachten sind seit 19. März 2021 nun einsehbar.
Der Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Weißhaar, hat das 800 Seiten starke Schriftstück studiert und wird es uns Nichtfachleuten nahe bringen. Dabei interessieren zum Beispiel folgende Überlegungen: Was leistet dieses juristische Gutachten? Was kann dem gegenüber das Kirchenrecht leisten oder nicht leisten? Welche anderen Betrachtungs – und Bewertungsebenen sind nach wie vor offen und müssen dennoch in Augenschein genommen werden. Welche naheliegenden Reformen sind jetzt schon möglich und sollten zügig umgesetzt werden?
Der Offizial der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Weißhaar, hat das 800 Seiten starke Schriftstück studiert und wird es uns Nichtfachleuten nahe bringen. Dabei interessieren zum Beispiel folgende Überlegungen: Was leistet dieses juristische Gutachten? Was kann dem gegenüber das Kirchenrecht leisten oder nicht leisten? Welche anderen Betrachtungs – und Bewertungsebenen sind nach wie vor offen und müssen dennoch in Augenschein genommen werden. Welche naheliegenden Reformen sind jetzt schon möglich und sollten zügig umgesetzt werden?
Vernissage
Online: Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die in Wiesbaden lebende Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Eröffnung nicht vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim stattfinden, sondern in Form einer Videoübertragung, bei der Sie Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung bekommen und ein Gespräch mit der Künstlerin und eine Einführung von Ute Noll hören können.
Sobald ein Besuch der Ausstellung wieder möglich ist, bitten wir Sie sich im Tagungszentrum nach der aktuellen Lage und den Öffnungszeiten telefonisch zu erkundigen (0711 45 10 34-600).
Link zur Videoübertragung der Einführung ab dem 26. April 2021, 19.30 Uhr: https://www.akademie-rs.de/Nicole_Ahland
Ausstellungsende 25. Juli 2021
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Eröffnung nicht vor Ort im Tagungszentrum Hohenheim stattfinden, sondern in Form einer Videoübertragung, bei der Sie Eindrücke vom Aufbau der Ausstellung bekommen und ein Gespräch mit der Künstlerin und eine Einführung von Ute Noll hören können.
Sobald ein Besuch der Ausstellung wieder möglich ist, bitten wir Sie sich im Tagungszentrum nach der aktuellen Lage und den Öffnungszeiten telefonisch zu erkundigen (0711 45 10 34-600).
Link zur Videoübertragung der Einführung ab dem 26. April 2021, 19.30 Uhr: https://www.akademie-rs.de/Nicole_Ahland
Ausstellungsende 25. Juli 2021
„Wirtschaft im Wandel“ – After-Work-Gespräche
Online: Die Zukunft unserer Innenstädte
mit Sven Hahn, City-Manager Stuttgart und Christian Riethmüller, Osiander Tübingen
Wie werden unsere Innenstädte nach der Corona-Pandemie aussehen? Was muss geschehen, damit man sie auch noch in zehn Jahren gerne besucht und in ihnen einkauft? Darüber sprechen wir in unsere After-Work-Reihe "Wirtschaft im Wandel" mit dem Stuttgarter Citymanager Sven Hahn und Christian Riethmüller, der als Geschäftsführer der Osianderschen Buchhandlung mit 70 Filialen dem Internet die Stirn bietet.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Alle inklusive?!
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
15. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen
Wird verschoben: Zwischen Tabu und Reset
und ''Gleich kocht's über! Performance-Reihe zu Maria 2.0'
Theologinnen decken Tabuthemen auf und suchen nach Überwindungsstrategien. Die Tagung beschäftigt sich mit Tabus im theologischen und kirchlichen Kontext und ihrem Potential für einen Neustart.
Integriert in diese Veranstaltung findet am 23.04.2021, ab 18.00 Uhr die zweite von drei Veranstaltungen der Performance-Reihe zu 'Maria 2.0' statt. An diesem Abend werden Tabus offen gelegt, ins Gespräch gebracht, neu zusammengefügt, um einen anderen Geschmack und eine neue Form zu erzeugen. Damit soll versucht werden, eine Richtung in die Zukunft zu weisen.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
Neuer Termin 07.-09.10.2022
Integriert in diese Veranstaltung findet am 23.04.2021, ab 18.00 Uhr die zweite von drei Veranstaltungen der Performance-Reihe zu 'Maria 2.0' statt. An diesem Abend werden Tabus offen gelegt, ins Gespräch gebracht, neu zusammengefügt, um einen anderen Geschmack und eine neue Form zu erzeugen. Damit soll versucht werden, eine Richtung in die Zukunft zu weisen.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
Neuer Termin 07.-09.10.2022
Die Veranstaltung wird verschoben.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Wird verschoben : Wo geht´s hin, Frau Theologin?
Nachwuchscoaching für junge Theologinnen
Theologinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern geben Einblick in Chancen und Herausforderungen ihres Weges. Sie erzählen von den entscheidenden Umbrüchen, von krummen Wegen und roten Fäden und verraten den ein oder anderen persönlichen Geheimtipp.
Neuer Termin: 07.10.2022
Neuer Termin: 07.10.2022
Die Veranstaltung wird verschoben.