Offene Veranstaltungen
Vernissage
Stimme des Lichts
Fotografien von Nicole Ahland
Die Fotokünstlerin interessiert sich für das Zusammenspiel von Licht, Raum und Zeit. Für ihre Motive wählt sie menschenleere Orte, die jedoch meist Spuren gelebten Lebens aufweisen. Wir zeigen Arbeiten, die im verlassenen Konventgebäude des Klosters Weingarten hauptsächlich nachts aufgenommen wurden. Die verbliebene Atmosphäre der Ordensbrüder und die durch die Künstlerin wahrgenommenen Emotionen werden zu einer analogen fotografischen Abbildung verdichtet.
Ausstellungsende: 3. Juli 2022
Ausstellungsende: 3. Juli 2022
Anfrage Warteliste - Online-Anmeldung nicht mehr möglich
Ausstellungsbeginn
ICH = ICH?
Werke zum Thema Selbstbild und Selfie anlässlich des Katholikentages
Das Künstler:innen-Selbstporträt ist seit dem Humanismus ein festes Genre in der Kunstgeschichte geworden. Wie gehen zeitgenössische Künstler:innen mit ihrem Selbst um? Welcher Unterschied besteht zum Handy-Format des Selfies? Die Besucher:innen können sich mit eingepflegten Selfies daran beteiligen.
Ausstellende Künstler:innen: u.a. mit Daniel Bräg, Franziska Geißler, Anna Halm Schudel, Markus Himmel, Anja Luithle, Andreas Pytlik, Annegret Soltau, Katrin Wegemann
Ausstellungsende: 25. Juni 2022
Ausstellende Künstler:innen: u.a. mit Daniel Bräg, Franziska Geißler, Anna Halm Schudel, Markus Himmel, Anja Luithle, Andreas Pytlik, Annegret Soltau, Katrin Wegemann
Ausstellungsende: 25. Juni 2022
Offene Veranstaltung
Interreligiöses Veranstaltungszentrum
In der IHK, nahe des Stuttgarter Hauptbahnhofes, finden Sie an einem Ort versammelt während des Katholikentags einen bunten Reigen ökumenischer und interreligiöser Veranstaltungen aus dem christlich-jüdischen und christlich-muslimischen Dialog. Letztere haben die Akademie-Fachbereiche „Muslime in Deutschland“ und „Interreligiöser Dialog“ mit vorbereitet. Es geht um Mystik und Spiritualität, um Gerechtigkeit in Bibel und Koran, um den Einsatz gegen Hass und Hetze, um Religion in Pandemie-Zeiten, und vieles andere mehr. Zwischen den Veranstaltungen haben Sie Gelegenheit zur Begegnung im nahegelegenen Marokkanischen Königszelt, zum Austausch im Café, oder können im interreligiösen „Raum der Stille“ einkehren.
Offene Veranstaltung
Der freie Blick?
Wie gelingt externe Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs?
Podiumsdiskussion beim Katholikentag 2022
Kann ein Systemträger ein Systemsprenger sein? Diese Frage stellt sich angesichts der so genannten unabhängigen Aufarbeitungskommissionen zum sexuellen Missbrauch, welche die katholische Kirche in Deutschland eingerichtet hat. In der Diskussion mit der Politik, Modellen aus anderen Ländern Europas und Betroffene möchten wir kritisch der Frage nachgehen, ob die Aufarbeitung unabhängig sein kann, solange die Kirchen immer noch daran beteiligt sind. Welche alternativen Wege gibt es? Auf dem Podium, im Rahmen des Katholikentages, diskutiert der SPD-Politiker Lars Castellucci mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann, der Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic, dem Pater Klaus Mertes und Robert Köhler, der als Schüler im Kloster Ettal zum Opfer wurde und sich heute für Betroffene stark macht.
Offene Veranstaltung
Religionen als Partnerinnen im Raum Stuttgart
Seit 2003 ist in Stuttgart der Interreligiöse Dialog auf städtischer Ebene institutionalisiert. Ehemals als Runder Tisch der Religionen in Stuttgart ins Leben gerufen, konstituierte sich im Oktober 2015 als Nachfolgeinstitution ein Rat der Religionen Stuttgart, dessen Sitzungen dreimal jährlich stattfinden. Auf einem Podium sollen Vertreter:innen des Rates - nach einem Impuls von der Abteilung Integration der Stadt Stuttgart zum Zusammenleben der Religionen in Stuttgart - ihre Zusammenarbeit vorstellen und von ihren gemeinsamen Erfahrungen berichten. Dabei sollen sowohl gute als auch schwierige Themen und Phasen des Dialogs diskutiert werden. Darüber hinaus soll die Weltethos Stiftung die Räte der Religionen auf kommunaler Ebene, deren Bildung und Arbeit sie seit 2017 im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration an verschiedenen Stellen befördert hat, vorstellen und die Bedeutung solcher Initiativen erklären.
Veranstaltungen für ExpertInnen
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
8. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Familie in unsicheren Zeiten
Individualisierung, Globalisierung, Digitalisierung – das Lebensumfeld von Familien ist durch ständigen Wandel, neue Herausforderungen und den Wegfall bisheriger Sicherheiten gekennzeichnet. Was bedeutet das für die Lebensgestaltung von Familien? Wir fragen, wie sich Elternschaft verändert und wo die aktuelle Familienpolitik steht. Wie hat sie auf die neuen Realitäten von Familien und daraus entstehende Ungleichheiten reagiert?
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Baden-Württemberg
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
Workshop
(Ein) Selbst machen
Workshop zur Ausstellung „ICH = ICH?"
Die Ausstellung „ICH = ICH?” wurde anlässlich des Katholikentages kuratiert. Sie zeigt Selbstporträts von zeitgenössischen Künstler:innen. Zum Abschluss der Ausstellung wird in einem Überblicksvortrag das Selbstporträt als Genre der Kunstgeschichte vorgestellt. Eine Führung veranschaulicht die ausgestellten zeitgenössischen Positionen und in einer praktischen Einheit steht die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst im Mittelpunkt.
23. Süddeutsche Hospiztage
Beziehungsweise. Familie, Zu- und Angehörige in der Hospizarbeit
Wie kann die Kommunikation im Sterbeprozess eines Menschen zwischen allen Beteiligten gelingen? Was kann hilfreich sein, um die notwendige Kraft für einen je eigenen Weg zu finden und wie kann Sterbebegleitung in einem jeweils unterschiedlichen familiären Kontext aussehen?
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und dem Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg