Projekt (2017-2021)

Schatz des Orients

Begegnung mit Glaube,
Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

mehr

Das Projekt (bis 31.12.2021)

Das Projekt stellt sich vor

In Deutschland leben fast zwei Millionen orientalische und orthodoxe Christen. Obwohl sie zum großen Teil aus Ländern kommen, die auch als „Wiege des Christentums“ bezeichnet werden, gibt es in unserer Gesellschaft eine breite Unkenntnis ihres Glaubens, ihrer Kultur und ihrer Bräuche. Die Präsenz dieser Christen gibt uns allen Anlass, unseren etwas einseitigen ökumenischen Blick über die Kirchen der Reformation hinaus zu richten und diese Menschen, ihre Kultur und ihr religiöses Selbstverständnis in der direkten Begegnung besser kennenzulernen. Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat dieses Kennenlernen im Rahmen des Projekts „Schatz des Orients“ gefördert, das bis Ende 2021 befristet war.

Hauptziel des Projekts war es, dieser „Unsichtbarkeit“ der orientalischen und orthodoxen Kirchen entgegenzuwirken. Um diesem Defizit konstruktiv zu begegnen, wurden von der Akademie verschiedene Veranstaltungen organisiert, die das Kennenlernen und die Präsentation der Ostkirchen und ihrer Christen sowie ihrer Strukturen nach außen hin ermöglichten. Erst wenn die orthodoxen und orientalischen Christen tatsächlich mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und in den Medien erreicht haben, ist es möglich, mit ihnen gemeinsam an weiteren Projekten zu arbeiten. Ein weiterführendes Ziel müsste es also sein, die orientalischen und orthodoxen Christen mitsamt ihren Strukturen an kommunale sowie ehrenamtliche Flüchtlings- und Integrationsarbeit heranzuführen und somit gesellschaftlich zu aktivieren.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Hauptabteilung VII – Glaubensfragen und Ökumene, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Baden-Württemberg (ACK), dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (DiMOE) und dem Internationalen Konvent christlicher Gemeinden Württemberg (IKCGW) verwirklicht.

Das Team:

Dr. Vladimir Latinovic

Projektleiter

Projekt: Schatz des Orients

Tel.: +49 711 1640 756

Kurzbiografie

Bettina Wöhrmann M.A.

Assistentin

Projektbereich Schatz des Orients

Tel.: +49 711 1640 723


Vernetzungen

  • Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD)
  • Zweckerfüllungsfonds Flüchtlingshilfen, Hauptabteilung Caritas, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Hauptabteilung VII – Glaubensfragen und Ökumene, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Renovabis – Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche

Veranstaltungs-Rückschau

10.06.2021, 14:00 Uhr – 12.06.2021, 20:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Online: Quo vadis Orthodoxe Theologie?

Orthodoxie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Erneuerung im deutschsprachigen Raum

In Wien wurde 2020 der Arbeitskreis der orthodoxen Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum gegründet. Dies ist die erste Jahrestagung dieses Kreises. Sie beschäftigt sich mit der Orthodoxie im Spannungsfeld zwischen Tradition und Erneuerung im deutschsprachigen Raum.

Details anzeigen

07.05.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Wege der Hoffnung und des Friedens

Konflikte in Berg-Karabach im literarischen Spiegel des Werkes von Akram Aylisli
Der Krieg in Berg-Karabach ist zwar beendet, doch nun müssen die Menschen dort mit den Folgen leben. An diesem Abend möchten wir mit unseren Gästen darüber sprechen, wie sie diesen Konflikt einschätzen und wie ihrer Meinung nach Wege zur Versöhnung aussehen könnten. Wir wollen auch über doppelte Identität sprechen, über Literatur, die die Welt befreien kann und über Möglichkeiten, den Hass zu besiegen. Dabei wollen wir auch schauen, welche Antworten darauf der aserbaidschanische Schriftsteller Akram Aylisli gefunden hat.

Details anzeigen

12.04.2021, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen

Online: Exegese und Bibeldidaktik in der Gemeindearbeit

Fortbildung für ostkirchliche Priester und Gemeindeleiter
Die Bibel ist das Basisdokument der Christen. Dennoch hat sie im Alltag der Gläubigen und der Gemeindepastoral oft eine geringe Bedeutung. Die Fortbildung greift den aktuellen Stand der exegetischen Wissenschaft und biblischer Didaktik auf, diskutiert die Relevanz der Homiletik im heutigen gesellschaftlichen Kontext und zeigt anhand eines Glaubensweges für Erwachsene die Umsetzung theologischer Arbeit in der Praxis auf.

Details anzeigen

29.03.2021, 10:15 Uhr – 30.03.2021, 19:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Online: Bekenntnis und Martyrium

Religionsfreiheit von Christen aus dem Nahen Osten
Wo das Recht auf freie Religionsausübung missachtet wird, steht es um die Verwirklichung anderer Menschenrechte auch nicht gut. Insbesondere in Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas ist die Religionsfreiheit in Gefahr. Viele Christinnen und Christen emigrieren oder fliehen. Auch in Baden-Württemberg bilden sie inzwischen bedeutende Communities.

Details anzeigen

30.06.2020, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Mission im Kontext der Modernisierung, Pluralisierung und der neuen ökumenischen Realität

Fortbildung für ostkirchliche Priester

Details anzeigen

19.07.2019, 18:00 Uhr – 21.07.2019, 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

"Stolen Churches" or "Bridges to Orthodoxy"?

Impulses for Theological Dialogue Between Orthodox and Eastern Catholic Churches
The intention behind this conference is to encourage and promote much needed theological engagement with regard to the furtherance of dialogue between Orthodox and Eastern Catholic Churches. During their history these Churches have endured a very complex and at times tense relationship with one another (and this not just theologically but also politically, e. g. the example of the Ukrainian context). We would seek to gather together official representatives of both Christian traditions, as well as theologians and politicians from the differing contexts where the tensions are greatest to see if we can help move dialogue and so relations forward in this area.

Details anzeigen

19.07.2019, 18:00 Uhr – 21.07.2019, 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Gestohlene Kirchen oder Brücken zur Orthodoxie?

Impulse für einen theologischen Dialog zwischen den Orthodoxen und den mit Rom unierten Ostkirchen

In ihrer Geschichte haben die Orthodoxen und die katholischen Ostkirchen eine sehr komplexe und zuweilen angespannte Beziehung zueinander durchlebt – nicht nur theologisch, sondern auch politisch. Wir wollen ein dringend notwendiges theologisches Engagement zur Förderung des Gesprächs zwischen diesen Traditionen anstoßen. Bei dieser Tagung werden offizielle Vertreter dieser Kirchen aus der ganzen Welt sowie Theologen aus unterschiedlichen Kontexten zusammen nach Wegen suchen, den Dialog und die Beziehungen voranzubringen.

Details anzeigen

07.06.2019, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Göppingen
Offene Veranstaltung

Tag der orientalischen und orthodoxen Kirchen

Göppingen liegt etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart - eine Stadt mit großer orientalischer und orthodoxer Präsenz. Denn dort gibt es neben katholischen und evangelischen Gemeinden auch drei syrisch-orthodoxe sowie jeweils eine armenische apostolische, eine serbische orthodoxe sowie eine rumänische orthodoxe Gemeinde. Wir bieten Ihnen erstmals die Gelegenheit, eine dieser Gemeinden kennenzulernen: Syrisch-Orthodoxe Gemeinde. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: anmeldung@ostkirchen.info bis spatestens 1.6.2019.

Details anzeigen

07.05.2019, 09:00 Uhr - 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Aufbau von ehrenamtlichen Strukturen

Fortbildung für ostkirchliche Priester und Gemeindeleiter

Details anzeigen

17.04.2018, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für Expert:innen

Staatskirchenrecht, Integration und Drittmittelsammlung

Fortbildung für die ostkirchlichen Gemeindeleiter

Details anzeigen

01.07.2017, 09:00 Uhr – 02.07.2017, 21:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung

Schatz des Orients

Begegnung mit Glaube, Kultur und Leben den orthodoxen und altorientalischen Christen

In Deutschland leben fast zwei Millionen orthodoxe und altorientalische Christen. Obwohl sie zum grosen Teil aus Landern kommen, die auch als "Wiege des Christentums" bezeichnet werden, gibt es in unserer Gesellschaft eine breite Unkenntnis ihres Glaubens, ihrer Kultur und Brauche. Bei dieser Tagung erhalten die Teilnehmer eine seltene Gelegenheit, ein personlicheres Gesicht der Ostkirchen kennenzulernen, das man aus Buchern und Statistiken nicht erfahren kann.

Details anzeigen

01.07.2017, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Kirchengemeinde St. Georgios Schwenningen - Lange Schwenninger Kulturnacht

Die Kirchengemeinde St. Georgios Schwenningen der Antiochenisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland und Mitteleuropa ladt Sie zur 12. langen Kulturnacht in Schwenningen ein. Bei der Veranstaltung wird die Kirchengemeinde einen kulturellen Tanz auffuhren, auserdem werden Speisen und ein Getrank aus der Heimat zubereitet und zum Verkauf angeboten. Die Kulturnacht findet am 1. Juli 2017 von 18 bis 24 Uhr im Schwenninger Stadtgebiet (im Bereich des Mautheparks) statt. Die Teilnahme an der Kulturnacht steht in Verbindung mit der Ostkirchlichen Woche. Der Eintritt zur Kulturnacht betragt 10?/Person ? auserdem haben Gaste die Moglichkeit, Einblicke in andere Kulturen zu gewinnen.

Details anzeigen

29.06.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Erster Belgrader Gesangsverein

Chorkonzert in der Domkirche St. Eberhard (Stuttgart)

Der Erste Belgrader Gesangverein ist der älteste Chor Serbiens (gegründet 1853) und wohl auch der bekannteste. Die meisten Sänger des Chores sind hauptberufliche Opernsänger oder Musiklehrer. Unter den ehemaligen Dirigenten und Chorleitern finden sich die wichtigsten Komponisten des Landes. Der letzte Deutschland-Besuch des Chores liegt bereits 118 Jahre zurück, als er für Kaiser Wilhelm II. gesungen hat. Sie bekommen nun die seltene Gelegenheit diesen Chor in Stuttgart zu hören. Der Eintritt ist frei - um eine Spende wird gebeten - keine Anmeldung nötig.

Details anzeigen

28.06.2017, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Die Vielfalt der orthodoxen Kirchenmusik

Benefizkonzert für die Bulgarische Orthodoxe Gemeinde in Stuttgart

Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde "Heilige Kiril und Methodi" in Stuttgart ladt Sie herzlichst zu einem besonderen Konzert der orthodoxen Kirchenmusik ein. Es handelt sich dabei um ein gemeinsamer Auftritt der Russischen, Serbischen, Griechischen, Rumanischen und Bulgarischen Gemeinden. Seien Sie gespannt die Vielfalt der musikalischen Gebetsstimmung nach den unterschiedlichen orthodoxen Traditionen zu spuren und zu erleben. Vor, wahrend und nach dem Konzert wird es in der Kirche auch eine kleine Ikonenausstellung geben. Das Konzert findet in der Haigstkirche in Degerloch (Alte Weinsteige 103, Stuttgart) statt und hat Benefizcharakter. Eintritt frei. Spenden werden erbeten.

Details anzeigen

27.06.2017, 14:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart
Veranstaltungen für Expert:innen

Die Besonderheiten orthodoxer Ikonenmalerei

Eine Entdeckungsreise im Rahmen der Ostkirchlichen Woche

Ikonendarstellungen spielen in der ostkirchlichen Spiritualität eine sehr wichtige Rolle. Sie werden als eine Art "Fenster zum Heiligen" bzw. zu Christus angesehen. Mit dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen die Gelegenheit, von einer orthodoxen Ikonenmalerin etwas über den Prozess des Ikonenmalens zu hören und sich, wenn gewünscht, auch selbst in der Ikonenmalerei zu versuchen. Die Veranstaltung ist für alle Altersgruppen geeignet. Anmeldung bitte direkt bei der Referentin per E-Mail an: mara.limberger@gmail.com oder telefonisch unter der Nummer 0711/22 12 21.

Details anzeigen

25.06.2017, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung

Kultur- und Sportfest der OGS "Hl. Ap. Paulus"

Die Orthodoxe Gemeinschaft Stuttgart zu Ehren des Heiligen Apostel Paulus, ist ein lokaler Verbund von orthodoxen Gläubigen unterschiedlicher Jurisdiktion, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die orthodoxe Einheit in Vielfalt auf eine lebendige Weise zum Ausdruck zu bringen. Die Gemeinschaft organisiert jedes Jahr das "Orthodoxe Sport-/ und Kulturfest", welches in diesem Jahr im Rahmen der Ostkirchlichen Woche stattfindet. Freier Antritt - keine Anmeldung nötig.

Details anzeigen

23.06.2017, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung

Konzert mit der Jugendgruppe "Stimmen von Artsakh" (Armenien)

Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg organisiert ein Konzert mit der Jugendgruppe "Stimmen von Artsakh" (Armenien). Diese Gruppe wurde im Jahre 2003 gegründet und zielt darauf ab, die Kunst der Volksmusik von Arzach der armenischen und internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Sie hat etwa 25 Mitglieder und besteht aus Musikern, Sängern und Schauspielern. Zudem wurde die Jugendgruppe bereits mit zahlreichen Auszeichnungen in Armenien und im Ausland geehrt. Anmeldung per Mail an: gemeindepfarrer@agbw.org

Details anzeigen

22.06.2017, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung

Armenisches Ethnokonzert: Epiphany 3 - feat (USA)

Die Armenische Gemeinde Baden-Württemberg organisiert ein armenisches Ethnokonzert "Epiphany 3 - feat. (USA)" mit Bet Williams, John Hodian & Jack Hodian. Es handelt sich dabei um eine sehr interessante Mischung von traditioneller armenischer Musik, Weltmusik und neuer Klassik, Kunstlied und Folk, Singer-Songwriter, Blues und Jazz. Anmeldung per Mail an: gemeindepfarrer@agbw.org

Details anzeigen