Islam im Plural

© Akademie
Das Projekt stellt sich vor
Integration stellt sich als eine schwierige Aufgabe dar, weil mit vielen Unbekannten gearbeitet wird. Nicht nur die Kultur, auch jeder Mensch ist individuell und damit verschieden. Unkenntnis kann zu Fehleinschätzungen, falschen Handlungskonzepten und folglich großen Konflikten und Ängsten auf allen Seiten führen.
Wir können nur erfolgreich bei der Integration mitwirken, wenn wir uns auch über den Islam ein umfassendes Bild machen. Unser Qualifikationsangebot besteht aus dreitägigen Fortbildungen an vier Standorten der Diözese und hat folgende inhaltlichen Schwerpunkte:
- Grundlagen und Quellen des Islam
- Islam in Deutschland
- Islamismus
- Familienleben
- Kultur- und religionssensible Flüchtlingsarbeit/ Asylfragen
Das Angebot soll durch differenzierte Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder befähigen. Das Ziel besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung von gelungener Integration.
Nur eine differenzierte Kenntnis von Richtungen und Themenfeldern im Islam, die persönliche Begegnungen mit (muslimischen) Experten und der Besuch von Orten muslimischer Religionsausübung, führen zu einer „wissensbasierten Urteilkraft über den Islam“. (Bischof Fürst)
Dr. Hussein Hamdan

Tim Florian Siegmund

Abir Rebmann

Projektpartner
Das Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit:
der Diözese Rottenburg-Stuttgart
der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungen
Schriften des Zentrum für interkulturelle Kommunikation Bd. 1
Muslime in Deutschland
Geschichte – Gegenwart – Chancen
Hussein Hamdan
Zentrum für interkulturelle Kommunikation e.V. , c/o Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 2011 , 108 Seiten
