Islam-Beratung
Das Projekt stellt sich vor
Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog
In Baden-Württemberg leben über 10,6 Millionen Menschen, davon rund 600.000 muslimischen Glaubens. Die Mehrheit von ihnen wird dauerhaft in Deutschland bleiben und das gemeinsame Zusammenleben mitprägen und mitgestalten. Eine durchgehende Einbeziehung in kommunale Handlungsfelder ist aber noch längst keine Selbstverständlichkeit. Vielmehr stellen sich sowohl vonseiten kommunaler Einrichtungen wie auch vonseiten muslimischer Organisationen zahlreiche Fragen im Blick auf die Gestaltung des gemeinsamen Zusammenlebens: Wo und mit welchen Akteuren ist eine gemeinsame Zusammenarbeit möglich? Wie kann sie sinnvoll angegangen werden? Welche gemeinsamen Ziele gibt es, welche Potentiale können gestärkt werden und wie können mögliche Barrieren oder Vorbehalte überwunden werden?
Der wachsende Beratungsbedarf bei muslimischen Akteuren und kommunalen Einrichtungen erfordert ein überwiegend auf Einzelfälle zugeschnittenes Angebot, da sich die Situation im jeweiligen kommunalen Kontext sehr unterschiedlich darstellen kann.
Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte und gemeinsam mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl getragene Projekt „Muslime als Partner in Baden-Württemberg. Information, Beratung, Dialog“ stellt daher in der Gestalt eines fachkundigen Experten und Beraters für Kommunen, kirchliche Einrichtungen und islamische Vereinigungen in Baden-Württemberg eine begleitende Expertise zur Verfügung. Zusammen mit seinem Team liefert der Islamberater Informationen und begleitet in Konflikt- bzw. Dialogprozessen, um zum Gelingen von Kommunikation und zur Stärkung von Kompetenzen auf lokaler Ebene beizutragen. Bei Bedarf kann er auch für andere Stellen oder Einrichtungen seine Expertise einbringen.
Dritte Projektphase
Die Islamberatung ist weiterhin stark nachgefragt und bislang wurden bereits 190 Beratungen durchgeführt (Stand August 2021). Das Projekt startete im Februar 2015. Die Förderung wurde seitdem zweimal verlängert und das Projekt befindet sich mittlerweile in seiner dritten Phase. Die drei Projektphasen erstreckten sich jeweils über zwei oder drei Jahre:
Phase I: Februar 2015–Januar 2017
Phase II: Februar 2017–Januar 2020
Phase III: Februar 2020–Januar 2022
BeraterInnen-Team
Im Januar 2018 wurde nach drei Jahren Projektlaufzeit die 100. Beratung erfolgreich durchgeführt. Um der großen Nachfrage nach Beratungen gerecht zu werden, teilt sich seit 2018 ein vierköpfiges Team aus BeraterInnen die Anfragen auf. Neben Projektleiter und Islamberater Dr. Hussein Hamdan besteht es aus der Co-Beraterin Christina Reich (ebenfalls Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und den beiden externen BeraterInnen Simone Trägner-Uygun und Karim Saleh.
Handreichung
Die gesammelten Erfahrungen aus den bis dahin durchgeführten Bratungen fanden gebündelt Eingang in eine im Dezember 2020 veröffentlichte Handreichung für kommunale AkteurInnen, die zudem konkrete Handlungsempfehlungen für oft gestellte Fragen im kommunalen Kontext anbietet. Die von Projektleiter Dr. Hussein Hamdan und Co-Beraterin Christina Reich verfasste Handreichung ordnet ausgewählte Islamverbände in die muslimische Landschaft in Deutschland ein und gibt Hinweise zur Zusammenarbeit mit ihnen. Darüber hinaus stellt sie vier Themen vor, die für das Zusammenleben vor Ort von besonderer Bedeutung sind: Moscheebauprozesse, öffentliche Fastenbrechen im Ramadan sowie Fragen von muslimischer Bestattung und der Pflege muslimischer PatientInnen.
Jahrestagungen
Ein weiteres Angebot der Islamberatung sind die Jahrestagungen: Aktuelle und zentrale Themenschwerpunkte der Beratungen werden einmal im Jahr aufgegriffen und in einer eintägigen Veranstaltung vertieft behandelt und mit ExpertInnen diskutiert. Die Tagungen richten sich an ein Fachpublikum aus Kommunen, Kirchen, Zivilgesellschaft und muslimischen Institutionen und dienen deren Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Weitere Informationen zur Islamberatung, ihren Zielen und behandelteten Themenfeldern finden Sie in unserem Projektflyer.
Dr. Hussein Hamdan

Tim Florian Siegmund

Abir Rebmann

Junge Muslime als Partner
Ein empiriebasierter Kompass für die praktische Arbeit
Hrsg.: Hussein Hamdan/Hansjörg Schmid
Beltz /Juvena Verlag Weinheim/Basel, 2014 , 224 Seiten
