Veranstaltungs-Rückschau
09.05.2022, 10:30 Uhr – 10.05.2022, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Haltung zeigen! Migrationssozialarbeit als Beitrag zur Demokratiegestaltung
In Zusammenarbeit mit den Fachausschüssen Migration der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg und der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
06.05.2022, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Fachtag: Wie geht Frieden?
Zusammenhänge zwischen Frieden, Sicherheit und Entwicklung
Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik. Ohne nachhaltigen Frieden sind alle Entwicklungsanstrengungen jedoch vergeblich. Doch wie geht Frieden? Und welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Inwiefern lassen sich Erfahrungen von guten Beispielen übertragen?
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
27.04.2022, 15:45 Uhr – 28.04.2022, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
28. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
26.04.2022, 18:00 Uhr – 27.04.2022, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Einführung in die Grundlagen des Flüchtlingsrechts. Tagung für junge Richterinnen und Richter
13.04.2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Jeder Krieg kennt nur Verlierer?! Putins Angriff auf die Ukraine und seine Folgen
Nachgefragt – Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Die völkerrechtswidrige Invasion Russlands in der Ukraine im Februar markiert nicht nur eine Zäsur in den russisch-westlichen Beziehungen, sondern hat dramatische Konsequenzen für Millionen von Menschen. Zur Lage in der Ukraine und in Russland sprechen wir mit Dr. Regina Heller (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik), Ljudmyla Melnyk (Institut für europäische Politik) und Prof. Dr. Michael Rochlitz (Universität Bremen).
04.03.2022, 12:30 Uhr – 06.03.2022, 12:30 Uhr
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Rechtspopulismus und Religion
Herausforderungen für Christentum und Islam
Die Jahrestagung des Netzwerks Theologisches Forum Christentum - Islam widmet sich aus unterschiedlichen interreligiös-theologischen und interdisziplinären Perspektiven dem Themenfeld von Rechtspopulismus, Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie setzt damit die interreligiös-kooperative Befassung mit drängenden gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsfragen fort.
08.02.2022, 09:30 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Verschoben: Ahmadiyya in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine kleine Bewegung innerhalb des Islam. In Deutschland wird sie vermehrt als Akteur in Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern wahrgenommen. Dennoch ist in der Öffentlichkeit wenig über die AMJ bekannt.
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Auf der Tagung werden die Lehre und die Strukturen der Ahmadiyya sowie ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und der Ahmadiyya Muslim Jamaat
Neuer Termin: 27.06.2022
Die Veranstaltung wird verschoben.
28.01.2022, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Netzwerk Migrationsrecht
Die jährliche Konsultationstagung dient dem Austausch unter den Mitgliedern des Netzwerkes.
28.01.2022, 17:00 Uhr – 30.01.2022, 11:00 Uhr
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Online: Einwanderungsland Deutschland – Perspektiven nach der Bundestagswahl
Inwieweit, in welcher Form und mit welchen Mitteln kann Deutschland in seinem Selbstverständnis als Einwanderungsland gefördert, gestärkt und weiterentwickelt werden? Wie können diese Perspektiven in die politische und rechtliche Praxis umgesetzt werden? Die Tagung diskutiert aktuelle migrationsrechtliche Entwicklungen, Probleme und Erwartungen – nicht nur im nationalen Kontext, sondern auch im Rahmen der EU.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
14.12.2021, 19:15 Uhr - 21:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Alles vergebens...? Der Wiederaufstieg der Taliban und seine Folgen
Wie konnten die Taliban in den letzten zwanzig Jahren wieder erstarken? Gab es eine Weiterentwicklung in ihrer religiösen und politischen Ideologie? Welche konkreten Auswirkungen hat die Herrschaft der Taliban für die afghanische Zivilgesellschaft, insbesondere auf gefährdete Personengruppen? Welche Optionen und Verhandlungsstrategien bleiben der internationalen Politik noch?
(Anmeldungen nur noch für Warteliste möglich)
(Anmeldungen nur noch für Warteliste möglich)
29.11.2021, 13:00 Uhr – 03.12.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration und soziale Arbeit
Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Gelegenheit, die vielschichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn , Enschede und Freiburg
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn , Enschede und Freiburg
Die Veranstaltung fällt leider aus.
18.11.2021, 18:00 Uhr – 19.11.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
28. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die jährliche Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Die jährliche Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlin
Die Veranstaltung wird verschoben.
17.11.2021, 18:00 Uhr – 18.11.2021, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Fit für den Alltag?
Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung
Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
Die Veranstaltung wird verschoben.
12.11.2021, 16:30 Uhr – 14.11.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
15. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Zukunft des Migrationsrechts – jenseits von Eurozentrismus und neuem Nationalismus?
In einer Zeit, in der viele vermeintliche Gewissheiten in Frage gestellt werden (müssen), besteht auch eine Chance, alte Denkweisen aufzubrechen und neue Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Die Herbsttagung des Netzwerk Migrationsrecht setzt sich daher grundlegend mit der Frage nach der Zukunft des Migrationsrechts in Theorie und Praxis auseinander.
07.11.2021, 19:00 Uhr – 12.11.2021, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (2)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie werden für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
17.10.2021, 19:00 Uhr – 22.10.2021, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (1)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie werden für künftige Aufgaben in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet. Ein zweiter Kurs findet vom 7. bis 12. November 2021 statt.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
10.10.2021, 17:00 Uhr – 15.10.2021, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
26.09.2021, 18:00 Uhr – 01.10.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
09.09.2021, 17:00 Uhr – 12.09.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland
Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics an deutschen Hochschulorten treffen sich zum siebten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund stehen die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
23.04.2021, 17:45 Uhr – 25.04.2021, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.