Sehr viele der heute alten Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Häufig fanden diese traumatisierenden Ereignisse während oder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Selbst 77 Jahre nach Kriegsende ist festzustellen, dass die Folgen der Kriegs- und Nachkriegserlebnisse weiterhin wirken.
Darüber hinaus erfahren Menschen im Laufe des Erwachsenenlebens Belastungen bis hin zu Traumatisierungen, die Folgen für die Gesundheit haben können.
Bekannt ist, dass Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und komplexe Traumafolgestörungen mit demenziellen Erkrankungen, insbesondere derjenigen vom Typ Alzheimer, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen (siehe auch: Gerald Hüther, Raus aus der Demenzfalle!, Arkana, München 2017). Umso wichtiger ist es, mit diesen Faktoren in der Pflege und Begleitung alter Menschen umzugehen.
Neben dem Wissen auf der fachlichen Ebene braucht es dabei ebenso die Kompetenzen auf der emotionalen Ebene, etwa die Fähigkeit, sich auf die Menschen einzulassen, die viele belastende Verluste erleben mussten. Hierfür ist besonders das „Demenz-Balance-Modell“ hilfreich, das im Seminar Anwendung finden soll. Der Begriff mag bezüglich der Thematik der Traumatisierungen im Leben alter Menschen zunächst irreführend klingen, da das Modell in erster Linie für Menschen mit Demenz entwickelt wurde. Es geht jedoch grundsätzlich um Erfahrungen von Verlusten und die daraus resultierenden Bedürfnisse in der Gegenwart. Und hierfür ist das „Demenz-Balance-Modell“ gut geeignet.
Traumatisierungen im Leben alter Menschen
Brigitte Merkwitz, Alfter Diplom-Pädagogin mit psychotherapeutischer Ausbildung, traumatherapeutische Ausbildung bei Prof. Dr. Luise Reddemann, Psychodramaleiterin; langjährige Erfahrung in Einzelarbeit und Seminartätigkeit/ Supervision in der Altenpflege und in Hospizen.
www.sich-weiterbilden-merkwitz.de
Dr. Thomas König Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten Seminarbeitrag inkl. Verpflegung und Übernachtung im Einzelzimmer 244,00 €
Seminarbeitrag sowie Kaffee/Tee und Mittagessen 194,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Assistenz: Isolde Frank
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel.: +49 751 5686 413
E-Mail: soziales@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24816
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 29.11.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 29.11. – 06.12.2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Seminarkosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Dr. Thomas König
Fachbereichsleiter
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Tel.: +49 711 1640 741
E-MailKurzbiografie