06.05.2022, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Fachtag: Wie geht Frieden?
Zusammenhänge zwischen Frieden, Sicherheit und Entwicklung
Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik. Ohne nachhaltigen Frieden sind alle Entwicklungsanstrengungen jedoch vergeblich. Doch wie geht Frieden? Und welche unterschiedlichen Ansätze gibt es? Inwiefern lassen sich Erfahrungen von guten Beispielen übertragen?
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Engagement Global, Außenstelle Stuttgart.
Starkes Recht statt Recht des Stärkeren
Bei der dreitägigen Friedenstagung der Akademie in Weingarten trafen sich nicht nur Fachleute. Alle Interessierten konnten beim Friedensfest an verschiedenen Ständen in Aktion treten.
Frieden und Entwicklung sind neben der Klimakrise die großen globalen Herausforderungen. Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik und ohne nachhaltigen Frieden bleiben Entwicklungsanstrengungen wirkungslos.
„Wie geht Frieden?“ Dieser Frage geht die gleichnamige Tagung mit feierlicher Eröffnung am Donnerstag, 05. Mai, Fachtag, am Freitag, 06. Mai, sowie großem Friedenstag am Samstag, 07. Mai 2002, nach.
Bei der Eröffnung wird das Thema Frieden in seiner weltpolitischen Bedeutung aus verschiedenen Perspektiven nach Weingarten geholt.
Am Fachtag werden Zusammenhänge zwischen Frieden, Sicherheit
und Entwicklung aufgezeigt. Inputs aus Wissenschaft und Praxis für Gesellschaft, Bildung und Engagement schaffen Räume für Diskussionen.
Am großen öffentlichen Friedenstag stellen sich praxisorientierte Projekte, Initiativen und AkteurInnen der Region vor und laden in Workshops und Mitmachaktionen zur aktiven Teilnahme, kreativen Beteiligung und zum Austausch ein.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum sowohl für Interessierte wie auch ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis.
Die Teilnahme ist an allen drei oder an einzelnen Tagen möglich. Für die Feierliche Eröffnung und den Fachtag bitten wir um Anmeldung.
Donnerstag, 5. Mai 2022
Feierliche Eröffnung in der Aula der
Pädagogischen Hochschule Weingarten
17.00 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter
Engagement Global | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart | Pädagogische Hochschule Weingarten
Musikalische Umrahmung
Pascal Gentner, Liedermacher
Grußworte
Prof. Dr. Karin Schweizer, Rektorin der Pädagogischen
Hochschule Weingarten
Bischof Dr. Gebhard Fürst, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Festvortrag
Prof. Dr. Stefan Peters, Direktor des Deutsch-Kolumbianischen
Friedensinstituts – Instituto Colombo-Alemán para la Paz CAPAZ,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Generationengespräch
Dr.Till Bastian, Mediziner und Autor; Pius Bandte Stadtrat in Lindau;
Lena Beck, Studentin und engagiert bei der NGO „vamos juntos"
Musikalische Vertonung des Generationengesprächs
Pascal Gentner, Liedermacher
anschließend
Offene Gespräche und Empfang der Stadt Weingarten im
Audienzsaal durch Bürgermeister Geiger
Freitag, 6. Mai 2022
Fachtag im Tagungshaus Weingarten
9.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in den Tag
9.15 - 10.45 Uhr
„Was ist Frieden?“ Frieden im Spannungsfeld zwischen Frieden,
Sicherheit und Entwicklung - Vorträge mit Diskussion
Prof. em. Dr. Lothar Brock, Hessische Stiftung für Friedens-
und Konfliktforschung (HSFK)
Prof. Dr. Timothy Williams, Universität der Bundeswehr München
10.45 - 11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.00 - 12.30 Uhr
„Wie geht Frieden?" Frieden im Spannungsfeld zwischen Frieden, Sicherheit und Entwicklung
Ullrich Hahn, Präsident des Internationalen Versöhnungsbundes,
deutscher Zweig
Prof. Dr. Matthias Rogg, Oberst i.G., Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Ralf Becker, Initiative Sicherheit neu denken
Dr. Charlotte Dany, Geschäftsführerin der Friedensakademie
Rheinland-Pfalz, Universität Koblenz-Landau
12.30 - 14.00 Uhr
Mittagessen und Pause
13.15 - 14.00 Uhr
Der Musiker Detlef Dörner spielt Shakuhachi (japanische
Bambusflöte) im Kreuzgang des Klosters Weingarten
14.00 - 15.30 Uhr
„Wie geht Frieden in Bildung und Engagement?" - Parallele Foren
Forum 1: Friedensbildung wirkt!
Prof. Uli Jäger, Berghof Foundation, Eberhard-Karls-
Universität Tübingen
Achim Beule, Regierungsschuldirektor, Ministerium für
Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Universität Bamberg
Forum 2: Engagement für Frieden wirkt!
Dr. Charlotte Dany, Friedensakademie Rheinland-Pfalz,
Universität Koblenz-Landau
Anja Twardokus und Roman Muth, Fest der Demokratie,
alibi - studentischer Kulturverein e.V., Weingarten
Christian Artner-Schedler, friedens räume Lindau
15.30 - 16.00 Uhr
Kaffee/Tee
16.00 - 17.00 Uhr
Konkretisierungen aus der Praxis und Zusammenfassung der
Tagung - interaktiv und partizipativ
17.00 - 18.30 Uhr
Politisches Gespräch „So geht Frieden!"
mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und der
Europäischen Union
Agnieszka Brugger, MdB
Heike Engelhardt, MdB
Norbert Lins, MdEP
Samstag, 7. Mai 2022 | 10.00 - 14.00 Uhr
Großer öffentlicher Friedenstag -
im Tagungshaus Weingarten
Die Tagung „Wie geht Frieden?“ mündet in einen großen Markt der Möglichkeiten, der praktische Ansätze darstellt, diskutiert und an vielen Beispielen aufzeigt: So geht Frieden!
Zusätzlich zu Ständen gibt es Redebeiträge, Workshops, Mitmachaktionen sowie die Möglichkeit, sich zu vernetzen und in gelöster Stimmung das Zusammenkommen und gute Gespräche zu genießen.
Die teilnehmenden Initiativen, Beiträge und Aktionen sind vielfältig.
So wird es beispielweise Ausstellungen, einen Workshop zu gewaltfreier Kommunikation und ein entwicklungspolitisches Planspiel geben. Es gibt Kunstaktionen, Workshops für Kinder, Diskussionsgruppen und beispielsweise auch eine Arbeitsgruppe zur Gründung eines AKs Friedensbildung.
Wir laden auch herzlich zur aktiven Beteiligung in Form eines Standes oder Workshops ein. Anmeldung unter:
survey.lamapoll.de/Anmeldung_Friedensmarkt
Der Friedenstag wird organisiert in Zusammenarbeit mit der Agenda Eine Welt Ravensburg e.V. und der Friedensregion Bodensee e.V.
Dr. Heike Wagner, Fachbereich Internationale Beziehungen,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten
Gabriele Winkler, ENGAGEMENT GLOBAL Außenstelle Stuttgart,
zuständig für Baden-Württemberg, Bayern
Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule
Weingarten, Forschungszentrum für Bildungsinnovation
und Professionalisierung
Tagungskosten Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Übernachtungsmöglichkeit im Tagungshaus Einzelzimmer mit Frühstück 37,00 € pro Nacht
Doppelzimmer pro Person mit Frühstück 29,00 € pro Nacht
Bitte die Zimmerreservierung bei der Online-Anmeldung unter
Bemerkung angeben.
Rückfragen und Anmeldung Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungshaus Weingarten
Assistenz: Isolde Frank
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 413
E-Mail: frank@akademie-rs.de
Online-Anmeldung
Feierliche Eröffnung: www.akademie-rs.de/vanm_24779
Fachtag: www.akademie-rs.de/vanm_24356
Die Anmeldung erbitten wir spätestens bis zum 23.04.2022.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Corona-Info
Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser
aktuelles Hygienekonzept: www.akademie-rs.de/hygienekonzept.
Veranstaltungsorte Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungshaus Weingarten
Kirchplatz 7
88250 Weingarten
Anreiseinformationen: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Kontakt

Dr. Heike Wagner
Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen