Die Teilnehmenden erlangen grundlegende Kenntnisse in der Trauerbegleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, um damit ihre Kompetenz im Umgang mit Familien in Trauer zu verbessern. Sie werden verschiedene methodische Ansätze kennenlernen, die hilfreich in der Unterstützung von Trauernden sind, und diese werden bei Kindern und Jugendlichen nicht nur „klassisch“ in der Einzelbegleitung, sondern auch in Gruppenangeboten verschiedenster Art sein. Entscheidend in der Weiterbil-dung ist die Reflexion und Bearbeitung eigener Verlusterfahrungen und die Entwicklung einer hilfreichen Haltung in der Begleitung. Im letzten Modul findet ein Kolloquium statt, währenddessen die Teilnehmenden eine dokumentierte Fallsitu-ation oder eine ca. 20-seitige Abschlussarbeit zu einem spezifischen Thema der Familientrauerbegleitung vorstellen.
Die Qualifizierung ist zertifiziert durch den Bundesverband Trau-erbegleitung. Sie befähigt zur Einzeltrauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und zur Leitung von Gruppenangeboten für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien.
Qualifizierung in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientrauerbegleitung
Große Basisqualifikation Modul 1
Detlef Bongartz lebt in Meerbusch bei Düsseldorf. Er ist Diplom-Heilpädagoge, Supervisor (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V.) und hat verschiedene Zusatzausbildungen (u.a. in der Trau-erbegleitung, Integrativen Kindertherapie, Palliativ Care). Detlef Bongartz arbeitet seit 30 Jahren im pädagogisch, therapeutischen Bereich mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern und deren Familien, war fünf Jahre lang Koordinator einer Hospizbe-wegung, Gründungs- und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Trauerbegleitung e.V. und ist nun seit über 20 Jahren selbstständig als Referent, Berater und Familientrauerbegleiter.
Vor der Anmeldung bei der Akademie der Diözese steht ein verpflichtendes Vorgespräch mit der Seminarleitung. Sie erreichen Detlev Bongartz unter E-Mail info@merlinos.de oder Tel. 01739282484
Dr. Thomas König Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 3776,6 €
- inkl. Verpflegung 3156,00 €
- ohne Verpflegung und Übernachtung 2381,6 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Bettina Wöhrmann M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 723
E-Mail: woehrmann@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24027
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 1808.2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 18. – 25.08.2021. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte beachten Sie, dass bei einer Inzidenz von über 35 ein Aufenthalt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich ist und der entsprechende Nachweis im Original vorliegen muss. Unser Hygienekonzept: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Kontakt

Dr. Thomas König
Fachbereichsleiter
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II
Tel.: +49 711 1640 741
E-MailKurzbiografie