Die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit spielt in der Arbeit der (Refugee) Law Clinics eine vielseitige Rolle. Sie macht sich sowohl in den Fragen der Ratsuchenden sichtbar als auch dem Migrationsrecht, das für diese den Rahmen setzt. Zudem findet sie sich auch bei den Studierenden selbst wieder, die in ihrer
ehrenamtlichen Tätigkeit als RechtsberaterInnen gemeinsam mit anderen Tag für Tag etwas erreichen.
Seit der Gründung des Bundesverbands der Refugee Law Clinics Deutschland e.V. im Jahr 2016 treffen sich die einzelnen VertreterInnen der RLCs nun zum fünften Mal in Weingarten, um nach fünf Jahren bundesübergreifender Zusammenarbeit
gemeinsam die Titelfrage zu betrachten. Nachdem in vergangenen Jahren verfahrens- und materiell-rechtliche Fragestellungen des Migrationsrechts im Fokus standen, wenden wir uns in diesem Jahr einem anderen Aspekt der Qualitätssicherung und Ausgestaltung der lokalen RLC-Arbeit zu. Wir erlangen einen Einblick in innere und äußere Wirkungen unserer Arbeit als RechtsberaterInnen. Zudem beschäftigen wir uns mit der Idee und der Perspektive der RLCs – sowohl auf lokaler Ebene und im Hinblick auf unsere Bewegung.
Um sich einem derart komplexen Thema zu nähern, wurde ein umfangreiches Programm mit unterschiedlichsten Methoden zusammengestellt, um am Sonntag mit Motivation für die nächste Zeit die Rückfahrt anzutreten.
Schließlich soll das Treffen auch dazu dienen, relativ „jungen“ (Refugee) Law Clinics wichtige Hinweise an die Hand zu geben und von dem Erfahrungsschatz der anderen zu profitieren.
Herzstück des Bundeskongresses ist wie jedes Jahr die Mitgliederversammlung, bei der ein neuer Vorstand gewählt wird.
Eine Förderung der Tagung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer
Bildungswerke (aksb) ist beantragt.
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland
Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
Donnerstag, 9. September 2021
bis 17.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 – 19.30 Uhr
Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
Dr. Konstanze Jüngling,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jonathan Thiele, Refugee Law Clinics Deutschland
anschließend
RLC Deutschland – Zwischen Beratung und Ausbildung.
Potenziale und Priorisierung der Bewegung und von Beteiligten –
Vorstellung der Studie von Maik Paap
danach
World Café – Wo stehen wir?
Freitag, 10. September 2021
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Konstanze Jüngling
anschließend
Vorstellung der Projekte des Bundesverbandes
10.00 – 12.00 Uhr
Asyl im Dialog – Der Podcast der RLC Deutschland
Möglichkeiten zwischen Anspruch und Wirklichkeit –
die rechtspolitische Perspektive im Asylrecht
Seán McGinley, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Berenice Böhlo, Rechtsanwältin, Berlin (online)
Moderation: Victoria Lies
12.00 Uhr
Mittagessen
anschließend im Wechsel parallel laufend:
Mehr als die Summe der Teile –
Verbindung, Vernetzung und Gemeinschaft
Maik Paap, RLC-Deutschland Projekt „Teatime“
Die Grenzen des Sagbaren: Wie politisch wollen, dürfen
und müssen RLCs sein?
Dr. Bianca Sukrow, Beirat Refugee Law Clinics Deutschland,
Hamburg
Felix Wieneke, Education Manager, Berlin
13.00 – 15.00 Uhr
Workshop-Runde 1
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 – 17.30 Uhr
Workshop-Runde 2
18.00 Uhr
Abendessen
ab 19.30 Uhr
Vorstellung: ENCLE, GAJE und Co.
Die internationalen Netzwerke der Clinical
Legal Education
Ulrich Stege, ENCLE und IUC Clinical Legal Education, Turin
Dr. Bianca Sukrow, Beirat Refugee Law Clinics Deutschland,
Hamburg
Christoph König, Mitbegründer der RLC Berlin
anschließend
Kurze Reflexion als Tagesausklang
Samstag, 11. September 2021
ab 8.30 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Konstanze Jüngling
anschließend
(mit integrierter Kaffeepause)
Mitgliederversammlung: Ziele, Umsetzung und
Organisation des Netzwerks
12.45 Uhr
Mittagessen
ab 13.45 Uhr
„Postkasten“ für bisher aufgeschobene Themen
im Weiteren Zeit zur freien Verfügung
Sonntag, 12. September 2021
ab 8.00 Uhr
Frühstück und Gelegenheit zum Besuch
des Gottesdienstes in der Basilika
9.30 – 12.00 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit –
Die Rolle(n) der RLCs
Podiumsgespräch
Prof. Dr. Alexander Graser, Universität Regensburg (online)
Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident a.D., VG Sigmaringen
Maria Kalin, Rechtsanwältin, Passau (online)
Markus Winter, Geschäftsführer der ids-Holding und Mitglied der Unternehmerinitiative „Bleiberecht durch Arbeit“ (online)
12.00 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Dr. Konstanze Jüngling und Klaus Barwig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jonathan Thiele, Laura Diekmann, Yana Kurguzov
und Antonja Keshmiri
Refugee Law Clinics Deutschland
Technische Moderation:
Quint Aly, Refugee Law Clinics Hamburg
Semih Aydin, Refugee Law Clinics Siegen
Tagungskosten Teilnahme vor Ort 40,00 €
Online-Teilnahme (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23678
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 27.08.2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 28.08. – 07.09.2021 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte beachten Sie, dass aktuell ein Aufenthalt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich ist und der entsprechende Nachweis im Original vorliegen muss. Unser Hygienekonzept: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen