Refugee Law Clinics sind eine zivilgesellschaftliche Bewegung
für systemische Veränderungen in der Rechtsberatung und der Integration Geflüchteter. Das Konzept der Clinical Legal
Education, dessen sich die RLCs bedienen, sieht die Rechtsberatung durch Studierende vor, auf welche diese anhand einer fachspezifischen Ausbildung unter Anleitung von VolljuristInnen vorbereitet werden. In RLCs kommen Universitäten, hauptamtliche ExpertInnen, lokale Akteure, Studierende und Geflüchtete sowie MigrantInnen zusammen, um gemeinsam Integrationsprozesse zu gestalten.
Beim bundesweiten RLC-Treffen 2016 im Tagungshaus
Weingarten kam die Idee eines jährlichen Regionaltreffens
„RLC Süd“ auf. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den
Initiativen bietet sich aufgrund der räumlichen und thematischen Nähe an. Durch diese möchten wir den Wirkungsgrad unserer Arbeit verstärken, Synergie-Effekte nutzen und den Austausch unter Studierenden verschiedener Universitäten fördern.
Bei der diesjährigen Tagung sollen – neben rechtlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie auf die Situation
Geflüchteter und das deutsche Justizsystem – auch andere
aktuelle Themen beleuchtet werden. In einem interdisziplinären Ansatz soll gezeigt werden, inwiefern (Rechts-) Sprache als Machkonstrukt Rassismen Vorschub leistet. Ein weiterer Vortrag wird sich mit prekären Arbeitsverhältnissen im Kontext von Migration und möglichen Handlungsoptionen beschäftigen. Aus Anlass eines aktuellen Urteils des BVerwG sollen noch einmal die Voraussetzungen der Glaubhaftmachung der Konversion begutachtet werden. Zuletzt wird die Tagung mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Kommunen als Lückenfüller für europäische Versäumnisse schließen, die die Problematik einer zurückhaltenden europäischen Reaktion auf aktuelle Herausforderungen in der Asyl- und Migrationspolitik mit der Frage verbindet, wie sich Kommunen hier einbringen können.
Online: Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Freitag, 23. April 2021
ab 17.45 Uhr
Hinweise zum technischen Ablauf der Tagung
18.00 – 18.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Christian Planken, Refugee Law Clinics (RLC)
Erlangen-Nürnberg
Antonja Keshmiri und Jonathan Thiele, Refugee Law
Clinics Deutschland
18.30 – 20.00 Uhr
Kolonialität der Genfer Flüchtlingskonvention
Nadiye Ünsal, Justus-Liebig-Universität Gießen
Im Anschluss
Digitale Gespräche in der Trinkstube, an der Basilika,
im Flur oder anderswo
Samstag, 24. April 2021
ab 8.45 Uhr
Hinweise zum technischen Ablauf der Tagung
9.00 – 10.30 Uhr
Dequalifizierung, Diskriminierung, Prekarität - Schwierige
Arbeitsverhältnisse und was man tun kann
Marina Mayer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
11.00 – 12.00 Uhr
Auswirkungen der Pandemie auf Flucht und Migration am
Beispiel der Situation in Afghanistan
Peter von Auer, Pro Asyl, Frankfurt am Main
Im Anschluss
Digitale Gespräche in der Trinkstube, an der Basilika,
im Flur oder anderswo
14.00 – 15.30 Uhr
Aufenthaltsrechtliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
auf die Beratungspraxis
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Vors. Richter am
Verwaltungsgericht Karlsruhe
Manfred Weidmann, Rechtsanwalt, Tübingen
Dominik Keicher, Rechtsreferendar, Tübingen
16.00 – 18.00 Uhr
Open Space und Vernetzung: gemeinsame Herausforderungen,
Probleme, Visionen und Chancen
Sonntag, 25. April 2021
ab 8.45 Uhr
Hinweise zum technischen Ablauf der Tagung
9.00 – 10.30 Uhr
Konversion im Kontext von Flucht und Asyl
Prof. Wolfgang Armbruster, Vize-Präsident des
Verwaltungsgerichts Sigmaringen a.D.
11.00– 12.30 Uhr
Kommunen als Lückenfüller für europäische Versäumnisse?
Ferdinand Ganter, Gemeinderat, Bündnis 90/Die Grünen,
Weingarten
Martin Winkler, Gemeinderat, CDU-Stadtverband Weingarten
Johannes Schad, Bundesministerium des Innern, für Bau
und Heimat, Berlin
danach
Tagungsende
Dr. Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Vincent Holzhauer
Refugee Law Clinic Munich
Lukas Schröder
RLC Konstanz
Christian Planken
RLC Erlangen-Nürnberg
Tagungskosten - je 1 Teilnehmerin oder Teilnehmer pro RLC kostenpflichtig 25,00 €
- Online-Teilnahme (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23677
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum
14. April 2021.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Allen Angemeldeten ist die kostenfreie Online-Teilnahme an allen Programmpunkten möglich.
Online-Veranstaltung
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Ge-brauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen

