22.04.2021, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für Expert:innen
Online: Alle inklusive?!
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen. Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit. Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung? Gelungene Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg
Programm Teil 1 der Veranstaltung (15.10.20):
Alle Inklusive?!: Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen (Programm, Download)
Tagungsbericht:
Jutta Pagel-Steidl: Digitale Teilhabe von Anfang an barrierefrei und inklusiv gestalten! (Tagungsbeitrag, Download)
Powerpoint-Präsentationen (beider Veranstaltungsteile 2020+2021)
Patrick Alberti und Monika Tresp: Digitale Barrierefreiheit und Inklusion in Gemeinden und Landkreisen (Powerpoint-Präsentation, Download)
Michael Embery: Stadtführung für alle (Powerpoint-Präsentation, Download)
Sandra Fietkau: Was bedeutet Teilhabe? (Powerpoint-Präsentation, Download)
Sabine Goetz: Barrierefreiheit 4.0 - Digital gegen Barrieren (Powerpoint-Präsentation, Download)
Tobias Marczinzik: PIKSL Labore. Digitale Teilhabe vor Ort (Powerpoint-Präsentation, Download)
Bastian Pelka: Digitalisierung und Teilhabe (Powerpoint-Präsentation, Download)
Monika Tresp: Barrierefreie, digitale Infrastruktur in Kommunen (Powerpoint-Präsentation, Download)
Informationsmaterial:
CABito: Flyer (Download)
CABito: Preisliste (Download)
Appell des LVKM BW im Nachgang der Veranstaltung:
LVKM BW: Digitale Teilhabe für und mit Menschen mit schweren Behinderungen barrierefrei und inklusiv gestalten! (Download)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen
Die praktische Umsetzung
Erneut greifen wir das Thema der analogen und digitalen Teilhabe auf. Wir knüpfen an die letztjährige Veranstaltung an und legen den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung im Alltagshandeln und in der Freizeit.
Wie können Smartphones und Apps dazu beitragen, mitzumischen und dabei zu sein? Welche Herausforderungen stellen sich gerade hier für Menschen mit Behinderungen? Wo liegen die Grenzen der digitalen Teilhabe? Worin liegt der Mehrwert einer persönlichen Begegnung?
Es werden technische Hilfen und Unterstützungssysteme vorgestellt, persönliche Unterstützungsangebote bekannt gemacht und digitale Teilhabeprojekte diskutiert. Ein Blick in die Gemeinden und Landkreise greift die Frage auf, wie digitale Möglichkeiten zur Barrierefreiheit beitragen können.
Mit unserem virtuellen Rundgang durch Reutlingen wollen wir Sie mit auf eine barrierefreie Entdeckungsreise nehmen (ausgezeichnet mit dem Bundesteilhabepreis 2020 "Perspektiven auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland"). Und auch musikalische Elemente sollen nicht zu kurz kommen. Wir erleben, wie mit Apps Musik gemacht wird.
Der Fachtag wird erneut digital stattfinden, wobei Liveelemente aus Hohenheim übertragen werden.
Die Tagung will Impulse setzen und Austausch ermöglichen: zwischen Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus der Behindertenhilfe, Verwaltung und Politik.
Sie alle sind herzlich eingeladen!
Donnerstag, 22. April 2021
09.30
Ankommen auf Zoom
10.00
Begrüßung
Christina Reich
Talkrunde
10.10
Der Blick in den Alltag
Inklusionsbotschafter im Gespräch
Sebastian Fuchs
Pierre Mayer
Jutta Pagel-Steidl (Moderation)
Impulsrunde 1: technische Hilfen und Kompetenzen
10.30
Easy Reading
ein Softwaretool zur Unterstützung der kognitiven Zugänglichkeit von Web-Inhalten
Dr. Susanne Dirks
10.45
CABito
Das barrierefreie Informationssystem
Katja Weh-Gleich
11.00
Diskussion
11.10
Impulsrunde 2: persönliche Unterstützungsangebote
11.30
PIKSL Labore
Digitale Teilhabe vor Ort
Tobias Marczinzik
11.50
Diskussion
ExpertInnengespräch
12.00
Digitale Barrierefreiheit und Inklusion in Gemeinden
und Landkreisen:
Beispielhafte Umsetzung im Rhein-Neckar-Kreis
Impuls und Gespräch
Patrick Alberti
Monika Tresp
12.30
Mittagspause
Virtueller Rundgang
13.30
Stadtführung für alle in Reutlingen
Impuls und Diskussion
Michael Embery
Musik für alle
14.00
Barrierefrei musizieren mit Apps
Die iBand-Saar und die appmusikalische Vermittlungspraxis für schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler
Patrick Schäfer
Schlussakkord
14.45
Musik verbindet
iBand-Saar
Alle inklusive?! 2022
Der Termin für "Alle inklusive?!" im kommenden Jahr
steht bereits fest: Bitte notieren Sie den 04. Mai 2022.
Patrick Alberti Kommunaler Behindertenbeauftragter im Rhein-Neckar-Kreis
Dr. Susanne Dirks Lehrende an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund
Michael Embery Behindertenbeauftragter der Stadt Reutlingen
Sebastian Fuchs Inklusionsbotschafter des Landesverbandes für Menschen mit
Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Tobias Marczinzik Leitung PIKSL bei In der Gemeinde leben gGmbH Düsseldorf
Pierre Mayer Inklusionsbotschafter des Landesverbandes für Menschen mit
Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V
Patrick Schäfer Musiker, Lehrer am KBBZ Halberg in Saarbrücken und Gründer und Bandleader der Formation „iBand-Saar"
Monika Tresp Referentin bei der Fachstelle Inklusion des Gemeindetags Baden-Württemberg, Stuttgart
Katja Weh-Gleich Einrichtungsleitung der Ulrichswerkstätten Schwabmünchen,
die zur CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH gehören
Jutta Pagel-Steidl
Geschäftsführerin des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Christina Reich, M.A.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten Digitale Teilnahme (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Gudrun Leidig
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 623
E-Mail: gesellschaft@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23655
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 20.04. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und zeitnah vor der Veranstaltung den Zugangslink.
Online-Veranstaltung Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Barrierefreie Veranstaltung Die Veranstaltung wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Bilder und Ausschnitte veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind, falls Sie Ihr Video freischalten.
Kontakt

Christina Reich
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I
Tel.: +49 711 1640 728
E-Mail