Alevitische Theologie ausbauen!
In Deutschland leben mehr als eine halbe Million Aleviten – präsent in vielen Gesellschaftsbereichen, aber noch im Prozess der Selbstbestimmung und im Aufbau von Strukturen.
Aleviten in Deutschland
Gesellschaft gemeinsam gestalten
In Deutschland leben mehr als eine halbe Million Aleviten – präsent in vielen Gesellschaftsbereichen, aber noch im Prozess der Selbstbestimmung und im Aufbau von Strukturen.
Aleviten sind in Deutschland an vielen Dialogprozessen und kommunalen Handlungsfeldern beteiligt. Dabei sprechen wir von mehr als 500 000 Aleviten, die meisten mit Wurzeln in der Türkei. Der 1989 gegründete Verband Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. (AABF) vertritt die Interessen von bundesweit 160 Ortsgemeinden. Mehrere Landesregierungen haben einen Staatsvertrag mit dem jeweiligen Landesverband der Aleviten geschlossen. Alevitischer Religionsunterricht findet in neun Bundesländern statt, auch in Baden-Württemberg.
Dennoch ist vom alevitischen Glauben und seinen Grundlagen in der deutschen Öffentlichkeit wenig bekannt. Was glauben Aleviten und wie sieht ihr religiöses Leben im Alltag aus? Besonders die Frage, ob die Aleviten noch Teil des Islam sind oder sich zu einer eigenständigen Religionsgemeinschaft entwickelt haben, wird kontrovers diskutiert, auch inneralevitisch.
Die Tagung bietet ein Forum für Akteure und Interessierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und fachlichen Perspektiven. Nachdem am Vormittag die Theologie und das Glaubensleben des Alevitentums in Geschichte und Gegenwart vorgestellt sowie das Verhältnis zu Christentum und sunnitischen Islam diskutiert wird, widmet sich der Nachmittag dem Leben und Wirken von Aleviten in ihren Ortsgemeinden und verbandlichen Strukturen in Deutschland. Einbezogen sind die Organisationen des alevitischen Bundesverbands und des Bundes der Alevitischen Jugendlichen (BDAJ) sowie der alevitischen Gemeinden in Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe zu muslimischen bzw. islamstämmigen Minderheiten in Deutschland. Sie findet statt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weltethos und dem AABF und wird gefördert von der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung.
Dienstag, 11. Februar 2020
9:30 Uhr
Ankunft mit Kaffee und Brezeln
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan
Yilmaz Kahraman, BDAJ NRW
10:15 Uhr
Alevitisches Glaubensleben in Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Handan Aksünger Kizil, Universität Wien
Dr. Cem Kara, Universität Wien
Moderation: Dr. Christian Ströbele
11.30 Uhr
11:45 Uhr
Das Alevitentum im Verhältnis zu Christentum und sunnitischem Islam
Dr. Timo Aytaç Güzelmansur, CIBEDO
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Universität Tübingen
Prof. Dr. Handan Aksünger-Kizil, Universität Wien
Moderation: Dr. Christian Ströbele
12:45 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Aleviten in Deutschland – Organisationen und Wirken
Yilmaz Kahraman, Bund der Alevitischen Jugendlichen NRW
Dr. Friedmann Eissler, EZW
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
15:00 Uhr
15:15 Uhr
Alevitische Jugendliche in Deutschland
Kamer Güler, BDAJ Bayern
Doris Klingenhagen, aej
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
16:15 Uhr
16:30 Uhr
Aleviten in den Kommunen Baden-Württembergs
Ergün Özcan, AABF Baden-Württemberg
Claus Preissler, Stadt Mannheim
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
17:30 Uhr
Abschluss-Statements
Lena Zoller, Stiftung Weltethos
Dr. Christian Ströbele
18:00 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Prof. Dr. Handan Aksünger-Kizil
Lehrstuhl für Alevitisch-Theologische Studien, Institut
für Islamisch-Theologische Studien, Unversität Wien
Dr. theol. Friedmann Eissler
Wissenschaftlicher Referent der Evangelischen
Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Berlin
Kamer Güler
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V.
(BDAJ) Bayern
Dr. Timo Aytaç Güzelmansur
Christlich-Islamische Begegnungs- und
Dokumentationsstelle (CIBEDO) in Frankfurt am Main
Dr. Cem Kara
Institut für Islamisch-Theologische Studien, Universität Wien
Yilmaz Kahraman
Bund der Alevitischen Jugendlichen NRW
Doris Klingenhagen
Referentin für Migration und Vielfalt, Arbeitsgemeinschaft
der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej)
Ergün Özcan
AABF Baden-Württemberg
Claus Preissler
Integrationsbeauftrager der Stadt Mannheim
apl. Prof. Dr. Erdal Toprakyaran
Lehrstuhl für Islamische Geschichte und Gegenwartskultur
Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen
Dr. Christian Ströbele
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Dr. Hussein Hamdan
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Muslime in Deutschland
Yilmaz Kahraman
Bund der Alevitischen Jugendlichen NRW
Lena Zoller
Stiftung Weltethos
Bereich Interreligiöses und Gesellschaft
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 55,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung 35,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Catrin Dihm
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 722
E-Mail: dialog@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23122
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 24.01.2020. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 25.01. - 06.02.20 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.
Fachbereichsleiter
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Tel.: +49 711 1640 725
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen