29.10.2020, 17:30 Uhr – 31.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Auf vielen Ebenen der internationalen Zusammenarbeit wird der Kooperation mit der Privatwirtschaft eine große Bedeutung zugemessen. Tatsächlich werden wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse von Unternehmen rund um den Globus maßgeblich geprägt. In diesem Seminar wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, welche entwicklungspolitische Rolle Unternehmen zukommt, und welche Verantwortung sie dabei übernehmen können und sollten.
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
Global engagiert und verantwortlich
Unternehmen sind wichtige Akteure der Entwicklung. Als Teil der Zivilgesellschaft sind sie auch Träger von Verantwortung. Wofür und für wen haben sie Verantwortung?
Für die staatliche Entwicklungspolitik in Deutschland gelten Unternehmen als unverzichtbare Partner der Entwicklungszusammenarbeit. Von zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Entwicklungszusammenarbeit wird die Kooperation mit Unternehmen hingegen unterschiedlich bewertet. Einerseits wird die Chance gesehen, zusätzliche Potenziale für die Realisierung globaler Entwicklungsziele zu mobilisieren; andererseits wird befürchtet, Unternehmen könnten entwicklungspolitisches Engagement nur als Marketinginstrument zur Imageverbesserung (miss-)verstehen. Eingefordert wird von deutschen Unternehmen verantwortungsvolles Handeln in der gesamten Wertschöpfungskette – auch im Ausland.
In der Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen für das Erreichen der globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung muss die Verantwortung der KonsumentInnen mitberücksichtigt werden; denn sie sind es, die mit ihren Kaufentscheidungen Einfluss darauf nehmen, was und wie Unternehmen wo produzieren.
Das Seminar versteht sich als Dialogforum für entwicklungspolitisch engagierte und interessierte BürgerInnen, die sich fachlich fundiert und kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Frage auseinandersetzen, welche entwicklungspolitische Rolle Unternehmen zukommt, und welche Verantwortung sie dabei übernehmen können und sollten.
Donnerstag, 29. Oktober 2020
bis 17:30 Uhr Anreise
Begrüßung und Einführung in das Seminarthema
Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Hartmut Sangmeister, Universität Heidelberg
18:30 Uhr Abendessen
Business Case Menschlichkeit
20:00 Uhr
Keynote
Bernd Villhauer, Weltethos-Institut, Tübingen
Freitag, 30. Oktober 2020
8:00 Uhr Frühstück
8:45 Uhr Morgenimpuls
Unternehmen als Partner in der Internationalen Zusammenarbeit
9:00 Uhr
Instrumente des BMZ in der Zusammenarbeit mit der
Privatwirtschaft
Lucia De Carlo, BMZ, Bonn
9:30 Uhr
Unbequeme Partner? Von Konfrontation bis Kooperation: Strategien von Nichtregierungsorganisationen gegenüber Unternehmen
Annette Jensen, freie Journalistin, Autorin der VENRO-Studie zum Tagungsthema, Berlin
10:00 Uhr
Zusammenarbeit mit Unternehmen: Podiumsdiskussion
Lucia De Carlo - BMZ
Annette Jensen - Autorin der VENRO-Studie
11:00 bis 11:30 Uhr Kaffee/Tee
Wirtschaften für die Menschlichkeit
11:30 Uhr
Transformation von Wirtschafts- und Sozialsystemen in den Ländern des globalen Südens
Tilman Altenburg, DIE, Bonn
12:30 Uhr Mittagessen
Unternehmen: Verantwortungsvolle Akteure in der Weltwirtschaft?
14:00 Uhr
Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der gesamten Lieferkette
Christian Scheper, INEF, Duisburg
14:45 Uhr
Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette am Beispiel Kakao
Georg Hoffmann, Ritter Sport, Waldenbuch
15:30 Uhr
Über Konzernmacht und Menschenrechte: die Initiative
Lieferkettengesetz
Uwe Kleinert, Werkstatt Ökonomie e.V., Heidelberg
16:15 bis 16:45 Uhr Kaffee/Tee
16:45 bis 17:45 Uhr
Engagement und Verantwortung von Unternehmen:
Podiumsdiskussion
Georg Hoffmann - Ritter Sport
Uwe Kleinert - Werkstatt Ökonomie e.V.
Christian Scheper - INEF
17:45 Uhr
Zwischenbilanz
18:00 Uhr Abendessen
Verändert die Covid-19-Pandemie die Entwicklungszusammenarbeit?
20:00 Uhr
Plenumsdiskussion
Samstag, 31. Oktober 2020
8:00 Uhr Frühstück
8:45 Uhr Morgenimpuls
Unternehmen als Akteure der Entwicklung
9:00 Uhr
Business makes development
Jette Altmann, GIZ, Eschborn
10:00 Uhr
Nichts ist umsonst: Menschenrechtliche Verantwortung kostet uns alle Geld
Martin Schüller, TransFair e.V., Köln
11:00 bis 11:30 Uhr Kaffee/Tee
11:30 Uhr
Abschlussdiskussion
12:30 Uhr Mittagessen und Tagungsende
Dr. Tilman Altenburg, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn
Lucia De Carlo, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn
Jette Altmann, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Eschborn
Georg Hoffmann, Ritter Sport, Nachhaltigkeitsmanager, Waldenbuch
Annette Jensen, freie Journalistin und Autorin, Berlin
Uwe Kleinert, Werkstatt Ökonomie e.V., Heidelberg
Dr. Christian Scheper, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg Essen
Martin Schüller, TransFair e.V., Köln
Dr. Heike Wagner, Fachbereich Internationale Beziehungen,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. (em.) Dr. Hartmut Sangmeister, Universität Heidelberg
Dr. Bernd Villhauer, Weltethos-Institut, Tübingen
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 190,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 174,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 116,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 86,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 56,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Assistenz: Isolde Frank
Tel: +49 751 5686 413
E-Mail: frank@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23083
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 14.10.2020. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 19.-25.10.2020. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Sollte die Zahl der Anmeldungen die insgesamt zur Verfügung stehenden Teilnahmeplätze überschreiten, bieten wir zusätzlich eine digitale Teilnahme an. Bitte geben Sie bei Ihrer Online-Anmeldung im Feld Bemerkungen an, ob Sie daran gegebenenfalls interessiert sind.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Corona-Info: Für uns steht der Schutz unserer Gäste und unserer MitarbeiterInnen an erster Stelle. Wir müssen uns daher Änderungen zum Veranstaltungsumfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und die Veranstaltungen ggf. kostenfrei stornieren, wenn die Durchführung der geplanten Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Kontakt

Dr. Heike Wagner
Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen