Das Migrationsrecht ist bei deutschen Studierenden von großem Interesse – bereits an 36 der 45 juristischen Fakultäten
existieren (Refugee) Law Clinics, die kostenlose Rechtsberatungen anbieten. Das Konzept einer Refugee Law Clinic beinhaltet eine enge Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung im Flüchtlingsrecht, in deren Rahmen Studierende bereits während ihres Studiums mit konkreten rechtlichen
Problemstellungen von Schutzsuchenden konfrontiert und auf die praktische Beratungsarbeit vorbereitet werden. Dabei kann das Konzept unterschiedlich umgesetzt werden, was sich auch
in einer großen Diversität der Law Clinics innerhalb Deutschlands zeigt.
Wie bei den vergangenen Bundeskongressen werden weiterhin Qualitätskriterien für (Refugee) Law Clinics gemeinsam
erarbeitet, die zeitgleich stetig weiterentwickelt werden sollen.
Hierfür gründete sich der Bundesverband Refugee Law Clinics Deutschland e.V., der seitdem eine Professionalisierung und Institutionalisierung der (Refugee) Law Clinics anstrebt.
Zu diesem Zweck wird bei dem diesjährigen Bundeskongress neben Workshops bezogen auf verfahrens- und materiell-
rechtlichen Fragestellungen im Migrationsrecht der Fokus auf die Ausgestaltung und Qualitätssicherung der Beratungen
innerhalb der einzelnen (Refugee) Law Clinics liegen. Weiter wird es in diesem Jahr zum ersten Mal auch eine interdisziplinäre
Auseinandersetzung mit der Materie des Migrationsrecht geben. Es wird der Frage nach dem Zusammenhang von diskriminierender (Gesetzes-)Sprache und ihren Auswirkungen nachgegangen. Das Treffen soll allerdings auch dazu dienen, relativ „jungen“
(Refugee) Law Clinics wichtige Hinweise an die Hand zu geben und von dem Erfahrungsschatz der anderen zu profitieren.
Herzstück des Bundeskongresses ist wie jedes Jahr
die Mitgliederversammlung, bei der ein neuer Vorstand gewählt wird.
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschlands
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
Donnerstag, 10. September 2020
bis 17.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 - 20.30 Uhr
Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
Dr. Konstanze Jüngling
Antonja Keshmiri
Vorstellung aktueller Projekte des Dachverbands:
Law&Orga (Katrin von Horn)
Öffentlichkeitsarbeit (Hannah Poqué)
Webinare, RLC Deutschland Podcast (Victoria Lies)
Balkan Projekt (Katrin von Horn)
Freitag, 11. September 2020
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Konstanze Jüngling
anschließend
(mit integrierter Kaffeepause)
Qualitätsstandards der Beratung
Ulrich Stege, Intern. University College - Turin (IUC)
(virtuell zugeschaltet)
12.00 Uhr
Mittagessen
13.00 - 15.00 Uhr
Identitätsfeststellungen im Asylverfahren
Katrin von Horn,Vorständin, Refugee Law Clinics Deutschland
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 - 17.30 Uhr
Sprache im (Migrations)Recht - eine Rassismuskritik
Malika Mansouri, Universität Bielefeld
(virtuell zugeschaltet)
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 - 20.30 Uhr
Spurwechsel – aus der Duldung zum Aufenthalt
Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident des
Verwaltungsgerichts Sigmaringen a.D.
Samstag, 12. September 2020
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Konstanze Jüngling
anschließend
(mit integrierter Kaffeepause)
Mitgliederversammlung: Ziele, Umsetzung und
Organisierung des Netzwerks
12.45 Uhr
Mittagessen
ab 13.45 Uhr
„Postkasten“ für bisher aufgeschobene Themen
im Weiteren Zeit zur freien Verfügung
Ausflug
Sonntag, 13. September 2020
ab 8.30 Uhr
Frühstück und Gelegenheit zum Besuch
des Gottesdienstes in der Basilika
9.00 - 12.00 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Abschiebungshaft
Peter Fahlbusch, Rechtsanwalt, Hannover
(virtuell zugeschaltet)
12.00 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Dr. Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Antonja Keshmiri
Refugee Law Clinics Deutschland e.V.
Christoph König
Refugee Law Clinics Deutschland e.V.
Tagungskosten Die Tagung ist kostenfrei.
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 802
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23012
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis
zum 01.09.2020. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Informationen zur Pandemie:
Für uns steht der Schutz unserer Gäste und unserer MitarbeiterInnen an erster Stelle. Wir müssen uns daher Änderungen zum Veranstaltungsumfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und die Veranstaltungen ggf. kostenfrei stornieren, wenn die Durchführung der geplanten Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie zeitnah informieren.
Unser aktuelles Hygienekonzept finden Sie unter dem Link:
www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/weingarten/
Online-Veranstaltung
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Falle einer Online-Veranstaltung mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen technischen Voraussetzungen der Datenübermittlung, wie in der Datenschutzerklärung der Akademie hinterlegt (www.akademie-rs.de/datenschutz).
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort erstellen wir Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen