Refugee Law Clinics sind eine zivilgesellschaftliche Bewegung für systemische Veränderungen in der Rechtsberatung und der Integration Geflüchteter. Das Konzept der Clinical Legal Education, dessen sich die RLCs bedienen, sieht die Rechtsberatung durch Studierende vor, auf welche diese anhand einer fachspezifischen Ausbildung unter Anleitung von VolljuristInnen vorbereitet werden. In RLCs kommen Universitäten, hauptamtliche ExpertInnen, lokal aktive Akteure, Studierende und Geflüchtete sowie MigrantInnen zusammen, um gemeinsam Integrationsprozesse zu gestalten.
Allein in Bayern und Baden-Württemberg gibt es derzeit neun Refugee Law Clinics. Beim bundesweiten RLC-Treffen 2016 im Tagungshaus Weingarten kam die Idee eines jährlichen Regionaltreffens „RLC Süd“ auf. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Initiativen bietet sich aufgrund der räumlichen und thematischen Nähe an. Durch diese möchten wir den Wirkungsgrad unserer Arbeit verstärken, Synergie-Effekte nutzen und den Austausch unter Studierenden verschiedener Universitäten fördern.
Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Freitag, 26. April 2019
bis 17.00 Uhr
Anreise
17.30 – 18.30 Uhr
Abendessen
18.30 – 19.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde RLCs,
Erwartungen und Programm
Dr. Konstanze Jüngling
Lena Pfaff
Dominik Keicher
Katrin Sass, Refugee Law Clinics Deutschland
19.00 – 19.15 Uhr
Pause
19.15 – 20.30 Uhr
Glaubhaftmachung – Objektive Beurteilung
subjektiver Erzählungen
Jörg Müller, Richter am Verwaltungsgericht Sigmaringen
Judith Riepe, Eberhard Karls Universität Tübingen, Asien-Orient-Institut, Abteilung für Ethnologie
ab 20.30 Uhr
Umtrunk in der Gaststube
Samstag, 27. April 2019
ab 7.30 – 8.30 Uhr
Frühstück
8.30 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Konstanze Jüngling
anschließend
Aufenthaltsverfestigung, Spurwechsel und Freizügigkeit
Lena Pfaff, Rechtsanwältin, Tübingen
10.00 – 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 – 12.00 Uhr
Rückkehrberatung – Freiwillige Rückkehr als Option?
Jochen Hirschmann, Landratsamt Heilbronn
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagessen
13.00 – 14.30 Uhr
§ 73 Abs. 3a AsylG – Widerruf, Rücknahme und
Mitwirkungspflicht
Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident des Verwaltungs-
gerichts Sigmaringen a.D.
14.30 – 14.45 Uhr
Pause
14.45 – 17.30 Uhr
(mit integrierter Kaffeepause)
Praxis-Workshop: Fälle zur Aufenthaltsverfestigung und
Aufhebungsverfahren
Manfred Weidmann, Rechtsanwalt, Tübingen
Lena Pfaff, Rechtsanwältin, Tübingen
Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident des Verwaltungs-
gerichts Sigmaringen
17.30 – 18.30 Uhr
Abendessen
18.30 – 20.00 Uhr
BarCamp – Vernetzung und Austausch
Katrin Sass, Refugee Law Clinics Deutschland
ab 20.00 Uhr
Umtrunk in der Gaststube
Sonntag, 28. April 2019
ab 7.30 – 8.30 Uhr
Frühstück
8.30 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Konstanze Jüngling
anschließend
ExpertInnenplenum – Anfragen und Fallkonstellationen
aus dem RLC-Alltag im Gespräch
Manfred Weidmann, Rechtsanwalt, Tübingen
Lena Pfaff, Rechtsanwältin, Tübingen
Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident des Verwaltungs-
gerichts Sigmaringen
10.00 – 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 – 11.30 Uhr
Perspektive § 36a AufenthG - Familiennachzug
subsidiär Schutzberechtigten
Dominik Keicher, Eberhard Karls Universität Tübingen
11.30 – 12.30 Uhr
Datenschutz in RLCs - So macht ihr eure RLC fit für die DS-GVO
Simon Schule und Aaron Johanson, Passau
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 14.15 Uhr
Evaluation und Verabschiedung
ab 14.15 Uhr
Tagungsende und Abreise
Dr. Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dominik Keicher, Eberhard Karls Universität Tübingen
Lena Pfaff, Rechtsanwältin, Tübingen
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ (pauschal) 50,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_22773
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 15.04.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 16. - 23.04.2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen