12.09.2019, 18:00 Uhr – 15.09.2019, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für Expert:innen

Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschlands

Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics (RLCs) an deutschen Hochschulorten treffen sich zum fünften Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics

PDF 

Der unabhängige Zusammenschluss studentischer und ehrenamtlicher Aus- und Beratungsprojekte im Migrationsrecht – seit 2016 verkörpert im Bundesverband Refugee Law Clinics Deutschland e.V. – trifft sich mittlerweile zum fünften Mal in Weingarten. Unter dem Leitmotiv „Innovatives juristisches Lehren und Lernen“ treffen sich Refugee Law Clinics (RLCs) aus Deutschland und Österreich, um gemeinsame Erfahrungen, Erfolgsmodelle und neue Ideen zu diskutieren, damit die wachsenden Herausforderungen unserer Arbeit zu bewältigen sind. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von praxisbezogener Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Asyl- und Migrationsrecht.

Das Konzept der Clinical Legal Education sieht die Rechtsberatung durch Studierende vor. Auf diese werden sie anhand einer fachspezifischen Ausbildung unter Anleitung von VolljuristInnen vorbereitet. In RLCs kommen Universitäten, hauptamtliche ExpertInnen, lokal aktive AkteurInnen, Studierende und Geflüchtete sowie MigrantInnen zusammen, um gemeinsam Integrationsprozesse zu gestalten und Diversität innerhalb unserer Gesellschaft zu fördern. Zu diesem Zweck werden die BeraterInnen und VertreterInnen der RLCs nicht nur fortlaufend interdisziplinär unter anderem durch den Bundesverband aus- und fortgebildet und erhalten Supervisionsmöglichkeiten. In diesem Jahr möchten wir unseren Mitgliedern auch ermöglichen, sich mit aktuellen, relevanten Fragen der Abschiebehaft zu beschäftigen.
Darüber hinaus bietet der Bundeskongress den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Diskussionsrunden und Workshops mit selbst gewählten Fragestellungen zu befassen. Die Arbeit an gemeinsamen Ideen und Projekten, auch über den Bundeskongress hinaus, wird durch diese Veranstaltung ermöglicht und gefördert.



Mit freundlicher Unterstützung von:

PDF  Zurück