Der unabhängige Zusammenschluss studentischer und ehrenamtlicher Aus- und Beratungsprojekte im Migrationsrecht – seit 2016 verkörpert im Bundesverband Refugee Law Clinics Deutschland e.V. – trifft sich mittlerweile zum fünften Mal in Weingarten. Unter dem Leitmotiv „Innovatives juristisches Lehren und Lernen“ treffen sich Refugee Law Clinics (RLCs) aus Deutschland und Österreich, um gemeinsame Erfahrungen, Erfolgsmodelle und neue Ideen zu diskutieren, damit die wachsenden Herausforderungen unserer Arbeit zu bewältigen sind. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von praxisbezogener Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Asyl- und Migrationsrecht.
Das Konzept der Clinical Legal Education sieht die Rechtsberatung durch Studierende vor. Auf diese werden sie anhand einer fachspezifischen Ausbildung unter Anleitung von VolljuristInnen vorbereitet. In RLCs kommen Universitäten, hauptamtliche ExpertInnen, lokal aktive AkteurInnen, Studierende und Geflüchtete sowie MigrantInnen zusammen, um gemeinsam Integrationsprozesse zu gestalten und Diversität innerhalb unserer Gesellschaft zu fördern. Zu diesem Zweck werden die BeraterInnen und VertreterInnen der RLCs nicht nur fortlaufend interdisziplinär unter anderem durch den Bundesverband aus- und fortgebildet und erhalten Supervisionsmöglichkeiten. In diesem Jahr möchten wir unseren Mitgliedern auch ermöglichen, sich mit aktuellen, relevanten Fragen der Abschiebehaft zu beschäftigen.
Darüber hinaus bietet der Bundeskongress den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Diskussionsrunden und Workshops mit selbst gewählten Fragestellungen zu befassen. Die Arbeit an gemeinsamen Ideen und Projekten, auch über den Bundeskongress hinaus, wird durch diese Veranstaltung ermöglicht und gefördert.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschlands
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
Donnerstag, 12. September 2019
bis 17.00 Uhr
Anreise
17.00 – 18.00 Uhr
Abendessen
18.00 – 19.30 Uhr
Begrüßung und Einführung im Plenum
Vorstellungsrunde: World Café in Kleingruppen
Dr. Konstanze Jüngling/Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Antonja Keshmiri, Refugee Law Clinics Deutschland
19.30 – 19.45 Uhr
Pause
danach
Kurzimpulse der PartnerInnen der RLC Deutschland
Darstellung der Möglichkeiten der Vernetzungsarbeit zwischen Mitgliedsorganisationen und PartnerInnen
Johannes Klostermann, Wolters Kluwer
Tim Funk, Dachverband der studentischen
Rechtsberatungen, Jena
Dominik Walser, Refugee Law Clinics München
im Anschluss
„Theodor-Heuss-Party"
Freitag, 13. September 2019
ab 7.30 Uhr
Frühstück
8.45 Uhr
Morgenimpuls
9.00 – 11.30 Uhr
Hilfe zur Selbsthilfe: Mitgliedermotivation
Katrin Sass, Refugee Law Clinics Hannover
Dr. Bianca Sukrow, Bucerius Law School, Hamburg
11.30 – 11.45 Uhr
Kaffeepause
11.45 – 12.45 Uhr
Vorstellung Buchprojekt: Verbesserung von Lernen und Lehre
Sophie Greilich, Refugee Law Clinics Hamburg
12.45 – 13.30 Uhr
Mittagessen
13.30 – 18.30 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Open Space – Gemeinsame Projekte, Visionen,
Diskussionen und Workshops
Die Themen werden von den Teilnehmenden vor Ort gesetzt.
13:30 – 13:45 Uhr: Themenvorstellung, Raumzuteilung
13:45 – 15:30 Uhr: Arbeitsphase I
15:30 – 17:10 Uhr: Arbeitsphase II
Moderation: Dr. Bianca Sukrow, Refugee Law Clinics
Deutschland
17.10 – 18.30 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsphasen
18.30 Uhr
Abendessen
19.30 – 20.30 Uhr
Hochschulpolitik: Anbindung der RLCs an Forschung und Lehre
Samstag, 14. September 2019
ab 7.30 Uhr
Frühstück
8.45 Uhr
Morgenimpuls
9.00 – 12.00 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Mitgliederversammlung: Ziele, Umsetzung und
Organisation des Netzwerks
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagessen
13.00 – 16.00 Uhr
„Postkasten“ für bisher aufgeschobene Themen
Sonntag, 15. September 2019
ab 7.30 Uhr
Frühstück
anschließend
Gelegenheit zum Besuch des Gottesdienstes in der Basilika
9.30 – 12.00 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Abschiebehaft
Felix Pekruhn, Refugee Law Clinics Hannover
Frank Gockel, Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V.
12.00 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Dr. Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Klaus Barwig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Antonja Keshmiri
Refugee Law Clinics Deutschland
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ
(pauschal) 50,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-701 ; Fax: +49 711 1640-777
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich oder online spätestens bis zum 28. August 2019. Sie erhalten eine
Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem
2. September 2019 stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten und bei Rücktritt ab dem 9. September 2019 bzw. beim Fernbleiben müssen die Gesamtkosten beglichen werden. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen (Ruftaste an der Schranke; Parkplätze von der Akademie ausgewiesen). Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.
Eine Förderung der Tagung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (aksb) ist beantragt.
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen