Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit
In Zusammenarbeit mit dem Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne"
Die Tagung widmet sich der Rolle des Buches in der jüdischen Kultur der Frühen Neuzeit. Neben Überlegungen zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Handschrift und Druck werden wir uns mit Buchproduktion und Büchermarkt, mit Gestaltung, Besitz und Gebrauch von Büchern befassen. Wie sind jüdische Bücher überliefert? Was sagen Vorworte und andere Paratexte aus, und welche Ansichten gibt es in der nichtjüdischen Umwelt über das Verhältnis von Juden und Jüdinnen zu ihren Büchern?
Das "Forum"
Das „Interdisziplinäre Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ wird seit dem Jahr 2000 durch einen Arbeitskreis aus HistorikerInnen, JudaistInnen und VertreterInnen weiterer Fächer veranstaltet. Im Mittelpunkt der jährlichen Tagungen steht die Diskussion aktueller Fragestellungen und Forschungsvorhaben. Das „Forum“ widmet sich Themen vom späten Mittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert und ist offen für alle, die sich wissenschaftlich mit dieser Epoche der jüdischen Geschichte und Kultur befassen.
Informationen zum Forum: www.forum-juedische-geschichte.de
Freitag, 16. Februar 2018
18:30 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
danach offener Abend in der Denkbar
Samstag, 17. Februar 2018
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
9:00 – 12:30 Uhr
Einführung und Moderation: Marion Aptroot
Joel ben Simeon
Ein jüdischer Schreiber und Maler als Zeitzeuge der Entwicklung des Buchdrucks
Rodica Herlo-Lukowski, Münster
The Aural Aspect of Reading in Early Modern Ashkenazic Jewish Society
Oren Roman, Düsseldorf
Kaffee/Tee
Moderation: Rotraud Ries
Das Ordnungssystem der christlich-hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters
Maximilian de Molière, München
Aus dem Bücherschrank eines fränkischen Rabbiners um 1600
Nathanja Hüttenmeister, Essen
12:30 Uhr
Mittagessen
14:30 – 18:30 Uhr
Moderation: Lucia Raspe
Building a Bibliography
The Case of Prague Undated Hebrew and Yiddish Printings from the Sixteenth and Seventeenth Centuries
Olga Sixtová, Prag
Der Buch- und Papierhandel der Prager Juden in rudolfinischer Zeit
Möglichkeiten einer Nutzung von Quellen christlicher Provenienz zur Erforschung des (Prager) hebräischen Buchdrucks
Marie Bunatová, Pardubice
Kaffee/Tee
Moderation: Christoph Cluse
Frühe hebräische und jiddische Drucke in den Modern Genizot
Elisabeth Singer-Brehm, Bamberg, und Falk Wiesemann,
Düsseldorf
Günzburg auf Ladino?
Zu den Amsterdamer Minhagim-Ausgaben des 17. und 18.
Jahrhunderts
Lucia Raspe, Frankfurt/Berlin
18:30 Uhr
Abendessen
danach offener Abend in der Denkbar
Sonntag, 18. Februar 2018
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
9:30 – 12:30 Uhr
Moderation: Falk Wiesemann
Die Orientalische Buchdruckerei
Äußere Aspekte einer Institution der Berliner Haskala
Uta Lohmann, Hamburg
Kaffee/Tee
Moderation: Rotraud Ries
Personennetzwerke jüdischer Publizistik im Kontext des deutschen Emanzipationsdiskurses (ca. 1780–1871)
Michelle Stoffel, Trier
Schlussdiskussion
12:30 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
14:00 Uhr
Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. (GEGJ)
Marion Aptroot
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Christoph Cluse
Arye-Maimon-Institut an der Universität Trier
Lucia Raspe
Goethe-Universität Frankfurt / Jüdisches Museum Berlin
Rotraud Ries
Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Würzburg
Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 139,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 127,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 69,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 100,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 52,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752; Fax: +49 711 1640 852
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 26.1.2018. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 27.1.-9.2.2018 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Stipendium für Studierende / SchülerInnen Wenn Sie Interesse an einem Stipendium für diese Tagung haben, melden Sie sich bitte bei Johannes Kuber
(kuber@akademie-rs.de). Der Förderverein der Akademie kann die Kosten entsprechend seinen Möglichkeiten entweder anteilig oder vollständig übernehmen. (Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Informationen zur Anreise finden Sie unter: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Johannes Kuber
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen