09.11.2018, 18:00 Uhr – 11.11.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Herbsttagung Netzwerk Migrationsrecht
Zeit für eine Neujustierung?
Inklusions- und Exklusionsprozesse im deutschen und europäischen Migrationsrecht
Die vielen Gesetzesänderungen im Aufenthalts- und Asylrecht sowie der öffentliche Diskurs zur "Flüchtlingskrise" stehen im Fokus der (rechts)wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Migration. Die Tagung thematisiert diese tiefgreifenden Entwicklungen aus zwei Perspektiven: Sie beleuchtet die Prozesse der Auslagerung des europäischen Flüchtlingsschutzes durch Kooperation mit Drittstaaten und analysiert gängige Praktiken der Inklusion in die "Aufnahmegesellschaften".
Die zahlreichen Gesetzesänderungen im Aufenthalts- und Asylrecht sowie der öffentliche Diskurs in der "Flüchtlingskrise" standen im Fokus der (rechts-)wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Migration. Die Tagung thematisiert diese tiefgreifenden Entwicklungen aus zwei Perspektiven: Sie beleuchtet die aktuellen Prozesse der Externalisierung des europäischen Flüchtlingsschutzes. Zudem werden gängige Praktiken der Inklusion in die nationalen "Aufnahmegesellschaften" analysiert.
Eine Förderung der Tagung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (aksb) ist bewilligt.
Freitag, 9. November 2018
16.30 Uhr
Netzwerktreffen für Mitglieder
(Interessierte bitte gesondert anmelden)
17.30 Uhr
Abendessen
18.45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Sebastian Eickenjäger, Netzwerk Migrationsrecht
19.00 Uhr
Keynote: Inclusion and Exclusion in the Common European
Asylum System
Prof. Dr. Elspeth Guild, Queen Mary University London
21.00 Uhr
Umtrunk
Samstag, 10. November 2018
ab 8.15 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
9.15 Uhr – 10.15 Uhr
The European Court of Human Rights and Refugee Rights
Dr. Sarah Teweleit, Assistentin von Richter de Albuquerque, EGMR, Straßburg
10.15 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.15 Uhr
Recht an der Grenze: das EU-Grenzregime und
die Menschenrechte
Carsten Gericke, European Center for Constitutional and
Human Rights, Berlin
Barbara Poharnok, Hungarian Helsinki Komitee, Budapest
Giulia Crescini, Association for Juridical Studies on Immigration, Italien
Prof. Dr. Nora Markard, Universität Hamburg
12.15 Uhr
Mittagessen und Vorstellung des Netzwerks für Interessierte
13.30 – 15.15 Uhr
Workshop Block I
Workshop 1: Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten: Kontingentierbarkeit eines Grundrechts?
Bellinda Bartolucci, Pro Asyl, Frankfurt am Main
Tim Kliebe, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Workshop 2: AnKER-Zentren: konzentrierte Verfahrensabläufe – kondensierte Rechte?
Maria Bethke, Diakonisches Werk Hessen-Nassau, Frankfurt am Main
Dr. Stephan Dünnwald, Bayerischer Flüchtlingsrat, München
Workshop 3: Externalisation of Migration Policy
Judith Kopp, Universität Kassel
Giulia Crescini, Association for Juridical Studies on Immigration, Italien
Workshop 4: Anerkennung ausländischer Qualifikationen
von Geflüchteten
Dr. Esther Weizsäcker, Rechtsanwältin, Berlin
Kathleen Neundorf, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Workshop 5: Durch die 'Brille des Anderen':
Interkulturelle Herausforderungen der Asylrechtsberatung
Dr. Nora Christine Braun und Judith Riepe, Abteilung für Ethnologie Universität Tübingen
15.15 – 15.45 Uhr
Kaffeepause
15.45 – 17.30 Uhr
Workshop Block II
Workshop 6: Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende
und Geduldete
Dr. Barbara Weiser, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Christopher Wohnig, Rechtsanwalt, Wiesbaden
Workshop 7: Pre-crime und Aufenthaltsrecht
Nele Austermann und Gianna Magdalena Schlichte,
Universität Bremen
Workshop 8: Bedingungen der Rechtsberatung
Stephan Klammer, Diakonie Flüchtlingsdienst, Wien
Nerea González Méndez de Vigo, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Dr. Joachim Stern, UNHCR Schweiz (angefragt)
Workshop 9: Zuordnungsfragen: Schutzsuchende, Anerkannte, Abgelehnte
Prof. Dr. Anna Lübbe, Hochschule Fulda
Dr. Constantin Hruschka, Max-Plank-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MPI), München
Kevin Fredy Hinterberger, Universität Wien
Workshop 10: Zugang zum Recht
Refugee Law Clinics Deutschland e.V.
17.30 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Gedenken - Dr. Carsten Hörich
19.30 - 21.00 Uhr
Strategiedebatte: Kritische Migrationsforschung und juristische Intervention
Prof. Dr. Sabine Hess, Georg-August-Universität Göttingen,
Kritnet
ab 21.30 Uhr
Sonntag, 11. November 2018
ab 8.00 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
9.00 – 10.00 Uhr
Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft –
verfassungsrechtliche Ansätze
Dr. Anuscheh Farahat, Goethe-Universität Frankfurt
10.00 – 11.00 Uhr
Unionsbürgerschaft und (europäischer) Sozialstaat
Dr. John Philipp Thurn, Richter am Sozialgericht Berlin
Dr. Ibrahim Kanalan, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
11.00 – 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 – 12.45 Uhr
Diskussionsrunde: Brauchen wir ein neues
Einwanderungsgesetz?
Dr. Lars Castellucci, SPD Bundestagsfraktion
Dr. Constantin Hruschka, Max-Plank-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (MPI), München
Dr. Ulf Rinne, IZA - Institute of Labor Economics, Köln
Christoph Tometten, LL.M., Rechtsanwalt, Berlin
Robert Nestler, Refugee Law Clinics abroad
12.45 Uhr
Mittagessen und Abreise
Dr. Sebastian Eickenjäger, Universität Bremen
Helene Grill, Universität Wien
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tobias Klarmann, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Lukas Mitsch, Universität Konstanz
Prof. Dr. Marei Pelzer, Hochschule Fulda
Maximilian Pichl, Universität Kassel
Katja Reissig, Universität Leipzig
www.netzwerk-migrationsrecht.de
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 144,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 132,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 92,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702 ; Fax: +49 711 1640 802
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich oder online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 30. Oktober 2018.
Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung!
Bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung.
Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen