Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika, Band 4
Medialisierungen Afrikas
Hrsg.: Valerie Hänsch/Johanna Rieß/Ivo Ritzer/Heike Wagner
Nomos Baden-Baden, 2018 , 175 Seiten
Preis: 34,00 € inkl. 7% MwSt. (zzgl. Versandkosten)

Mediale Bilder von Afrika
Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika, Band 4
Medialisierungen Afrikas
Hrsg.: Valerie Hänsch/Johanna Rieß/Ivo Ritzer/Heike Wagner
Woran denken wir, wenn wir „Afrika“ hören? Und woran denken wir eben nicht? Was und wie wird über Afrika berichtet und welche Gegennarrative gibt es? Darüber ist im Tagungshaus in Weingarten diskutiert worden.
Der afrikanische Kontinent besteht aus über 50 Ländern, in denen mehr als 1,1 Milliarde Menschen leben. Trotz der enormen Vielfalt des Kontinents ist die Afrikadarstellung in den europäischen Massenmedien oft durch drei Ks geprägt: Kriege, Krankheiten und Katastrophen. Länder so unterschiedlich wie Somalia und Südafrika, Tunesien und Tansania, Ägypten und Äquatorialguinea werden alle zum gleichen Konstrukt "Afrika" homogenisiert. Daneben haben Exotisierungen und Romantisierungen häufig großen Einfluss auf das Afrikabild in den deutschen Medien, was dazu beiträgt, einem neokolonialen Blick Vorschub zu leisten.
Gleichwohl besitzen auch afrikanische Repräsentationen des Kontinents keinen privilegierten Zugriff auf Wirklichkeit. Mediale Imaginationen lassen sich nie auf Anschauungen verkürzen, die mitunter gar "richtig" oder "falsch" wären. Imagination meint vielmehr einen medialen, d.h. vermittelnden wie vermittelten Prozess, der erst Wirklichkeit konstruiert. Diesen medialen Prozess, seine Bedingungen und Auswirkungen untersuchen wir u.a. am Thema der Migration.
In den Weingartener Afrikagesprächen "Mediale Bilder von Afrika" wollen wir diskutieren, wie Repräsentationen von Afrika seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart medial produziert wurden und bis heute werden, sowohl in Europa als auch auf dem Kontinent selbst.
Freitag, 8. Dezember 2017
bis 18:00 Uhr Anreise und Abendessen
20:00 bis 22:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Johanna Rieß, Universität Bayreuth
Valerie Hänsch, Universität Bayreuth
Einführungsvortrag
Medialisierung von Afrika: Post/koloniale Maschinen des
Sichtbaren
Ivo Ritzer, Universität Bayreuth
anschließend gesellige Runde in der Trinkstube
Samstag, 9. Dezember 2017
8:00 Uhr
Frühstück
Morgenimpuls
9:00 bis 12:30 Uhr
Der Einfluss kolonialer Stereotypisierung
Mächtige Bilder. Zur Dekolonisierung des Blicks in der angolanischen Fotografiegeschichte
Nadine Siegert, Iwalewahaus Universität Bayreuth
Die "weiße" Frau im afrikanistisch imaginierten Raum des
okzidentalen Blockbusters
Julia Dittmann, Universität Bayreuth
Afrika in unseren Köpfen - zur Reproduktion stereotyper
Afrikabilder in deutschen Medien
Ellen Hoffers, ARD-Online
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 bis 18:30 Uhr
Zwischen kolonialen und postkolonialen Perspektiven
Korrespondenten und Reporter an der massenmedialen
Peripherie. Strukturen und Produktionsbedingungen von
Afrika-Berichterstattung
Hendrik Groth, Schwäbische Zeitung
Mediale Darstellungen Afrikas und ihre Folgen - Ein Plädoyer für einen Perspektivenwechsel
Veye Tatah, AFRICA POSITIVE e.V.
16:00 bis 16:30 Uhr
Kaffee/Tee
16:30 bis 18:30 Uhr
Writing from afar: memory and reluctance in the digital era
Magdi el-Gizouli, Rift Valley Institute
Building an African Narrative: Challenges and Opportunities
Roukaya Kasenally, African Media Initiative
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 bis 22:00 Uhr
Filmvorführung: "Hard to Get" von Zee Ntuli, Südafrika
Filmbesprechung mit Ivo Ritzer, Valerie Hänsch, Johanna Rieß
Sonntag, 10. Dezember 2017
8:00 Uhr
Frühstück
8:30 Uhr
Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst in der Basilika
9:15 bis 12:30 Uhr
Mediale Darstellungen von Migration
Zur Ästhetisierung von Migration in zeitgenössischer Fotografie
Sissy Helff, Goethe Universität Frankfurt
"It´s a Migration!" Queere Zeitlichkeiten, kritische Zählweisen und die bildpolitische Formatierung von Migration
Nanna Heidenreich, ifs internationale filmschule Köln
11:15 bis 11:30 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 bis 12:30
A reflective gaze on postcolonial and contemporary design
Evelyn Wangui Gichuhi, Kunsthochschule Kassel
12:30 bis 13:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Synthese
13:00 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Julia Dittmann, Bayreuth International Graduate School of
African Studies, Universität Bayreuth
Magdi el-Gizouli, Writer and Fellow of the Rift Valley Institute, Nairobi
Dr. Hendrik Groth, Chefredakteur Schwäbische Zeitung,
Ravensburg
Prof. Dr. Nanna Heidenreich, digital narratives/theory,
ifs internationale filmschule Köln, Kuratorin
PD Dr. Sissy Helff, Goethe Universität Frankfurt,
Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen
Ellen Hoffers, ARD-Online, Mainz
Dr. Roukaya Kasenally, Senior Adviser, African Media Initiative, Nairobi
Dr. Nadine Siegert, Iwalewahaus Universität Bayreuth
Veye Tatah, Chefredakteurin AFRICA POSITIVE Magazin,
Dortmund
Evelyn Wangui Gichuhi, Communication Designer,
Kunsthochschule Kassel
Prof. Dr. Ivo Ritzer, Universität Bayreuth
Dr. Heike Wagner, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Valerie Hänsch, Universität Bayreuth
Johanna Rieß, cognita Deutschland GmbH
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 186,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 174,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 116,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 86,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 56,00 €
Stipendium für Studierende/SchülerInnen
Wenn Sie Interesse an einem Stipendium für diese Tagung
haben, bewerben Sie sich bitte bei Frau Dr. Heike Wagner
(wagner@akademie-rs.de) mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf. Der Förderverein der Akademie kann die Tagungskosten entweder anteilig oder vollständig übernehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Assistenz: Isolde Frank
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 413
E-Mail: frank@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (E-Mail oder online)
spätestens bis zum 24.11.2017.Bei Rücktritt von der Anmeldung stellen wir Ihnen ab 01.12.- 07.12.2017 (Eingangsdatum) den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Bild- und Videoaufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind. Falls Sie es nicht wünschen, melden Sie sich bei der Tagungsleitung.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungshaus Weingarten
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0
E-Mail: weingarten@akademie-rs.de
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen