08.06.2015, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik

Politischer Salafismus als Jugendsubkultur

Was macht radikale Strömungen attraktiv und wie kann man dem entgegenwirken?

Auf schwierige Fragen bieten Ideologien wie der politische Salafismus scheinbar eindeutige Antworten. Angezogen werden nicht selten "religiöse Analphabeten" - und zwar jeglicher Herkunft. Welche Faktoren begünstigen Radikalisierungsverläufe? Wie ist ihnen wirksam zu begegnen? Welche Ansätze haben sich dabei bewährt und wo besteht weiterer Handlungsbedarf?

Politischer Salafismus als Jugendsubkultur

Stuttgart. Zum Abendgespräch über den politischen Salafismus als Jugendsubkultur in der Reihe „Nachgefragt“ Anfang Juni liegt jetzt eine Videodokumentation vor. Bei der Veranstaltung im Tagungszentrum Hohenheim der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit rund 150 Teilnehmern wurde deutlich, dass salafistische Prediger versuchen, Diskriminierungserfahrungen zu instrumentalisieren und eine Gegenidentität zu konstruieren. Sie reagierten damit wirksam auf tatsächlich bestehende Probleme und böten für schwierige Fragen scheinbar eindeutige Antworten.

Programm

Video/Dokumentation

Programm  Video/Dokumentation  Zurück