Sonntag, 25. Oktober 2015
bis 17:00 Uhr
Ankunft im Tagungshaus
17:30 Uhr
Begrüßung, Einführung in das Seminar
Rundgang um die Klosteranlage und den Martinsberg
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
18:30 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Migration ins Oberland: Die Schwabenkinder
Montag, 26. Oktober 2015
Migration in Oberschwaben / Flüchtlingsrecht im Dreiländereck
ab 7:30 Uhr
Frühstück
und Morgenimpuls
9:00 Uhr
Migration am Beispiel von Oberschwaben
Zuwanderergruppen und Integrationsangebote
Diana E. Raedler, Sozialdezernentin des Landkreises Ravensburg
Markus Brunnbauer, Leiter Geschäftsbereich Ausbildung, IHK Oberschwaben
Mehmet Aksoyan, Türkischer Akademiker-Verein Ravensburg (TAVIR e.V.)
12:00 Uhr
Flüchtlinge im ehemaligen Kloster
Die Bedarfs-Erstaufnahmeeinrichtung Weingarten
Stefan Nest, Leiter der BEA
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Flüchtlingsrecht im Dreiländereck
Dr. Constantin Hruschka, Schweizerische Flüchtlingshilfe, Bern
18:30 Uhr
Abendessen
Dienstag, 27. Oktober 2015
Migrationsrecht
ab 7:30 Uhr
Frühstück
und Morgenimpuls
9:00 Uhr
Migrationsrecht – ein Überblick
Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident des Verwaltungsgerichts Sigmaringen
12:30 Uhr
Mittagessen
14:30 Uhr
Arbeitsgruppen zum Zuwanderungsrecht
Prof. Wolfgang Armbruster
Arbeitsgruppen zum Staatsangehörigkeitsrecht
Andreas Deuschle, Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Öffentliche Ordnung
18:30 Uhr
Abendessen
fakultativ
Dokumentationsfilm zum Ehegattennachzug
Mittwoch, 28. Oktober 2015
Blick über die Grenzen: Migration in Vorarlberg
ab 7:30 Uhr
Frühstück
und Morgenimpuls
8:30 Uhr
Busfahrt nach Dornbirn/AT
9:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Michael Himmer, Hochschule Dornbirn
Zur Geschichte und aktuellen Situation der Zuwanderung in Vorarlberg
Dr. Hüseyin Cicek, Hochschule Dornbirn / Universität Erlangen-Nürnberg
11:00 Uhr
Integration konkret am Beispiel der Stadt Bregenz
Necla Güngörmüs, Integrationsbeauftragte der Stadt Bregenz
13:00 Uhr
Mittagessen
anschließend
Weiterfahrt nach Bregenz
14:30 - 17:00 Uhr
Migration und Ordnungsverwaltung
Dr. Gernot Längle, Amt der Vorarlberger Landesregierung
ca. 20:00 Uhr
Rückfahrt nach Weingarten
Donnerstag, 29. Oktober 2015
Flüchtlinge
ab 7:30 Uhr
Frühstück
und Morgenimpuls
9:00 Uhr
Erkundungen - Praktische Flüchtlings- und Migrationsarbeit
Teilnahme an 2 Modulen á 75 Minuten (dazwischen Kaffeepause):
Modul 1: : "Flüchtlingsunterbringung de luxe - Gerüchte und Wirklichkeit"
Modul 2: Was ist Sozial- und Verfahresnberatung in einer BEA - Mit welchen Anliegen kommen Flüchtlinge?
Modul 3: Was macht die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer? Wer kann kommen, welche Unterstützung gibt es?
Modul 4: Flüchtlingssozialarbeit in einer Gemeinschaftsunterkunft mit Exkursion zur Unterkunft
Modul 5: Flüchtlingssozialarbeit mit jungen Migranten aus Eritrea, Kamerun, Nigeria; Erfahrungen aus der Arbeit einer Gemeinschaftsunterkunft
Modul 6: Ehrenamtliche in der Begleitung mit Flüchtlingen: Erfahrungen, Eindrücke, Ausblicke
Martin Belser u.a., Caritas-Bodensee-Oberschwaben
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Flüchtlingsarbeit konkret
Christine Bürger-Steinhauser, Integrationsbeauftragte der Stadt Weingarten
Dr. Thomas Broch, Bischöflicher Beauftragter für Flüchtlingsfragen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dieter Haag, Caritasverband Oberschwaben
Catharina Nies, Christliches Jugenddorfwerk Ravensburg
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
fakultativ: Besuch in der Mevlana-Moschee in Ravensburg
Albrecht Bucher, Mevlana-Moschee
Dr. Hussein Hamdan, Projekt Muslime als Partner in Baden-Württemberg, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Freitag, 30. Oktober 2015
Islam in Deutschland
ab 7:30 Uhr
Frühstück
und Morgenimpuls
9:00 Uhr
Muslime im Land
Status – Religionsgruppen – Teilhabe am öffentlichen Leben
Dr. Hussein Hamdan, Projekt Muslime als Partner in Baden-Württemberg, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
11:00 Uhr
Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg – Beratung, Prävention und Ausstiegshilfe
Belinda Hoffmann, Innenministerium Baden-Württemberg, Landespolizeipräsidium
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Abschlussdiskussion / Seminarauswertung
15:00 Uhr
Tagungsende