Larissa Düchting: Tagungsbericht (Download)
Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
Neue Projekte und Dissertationen zu hagiographischen Fragen stehen im Mittelpunkt des Arbeitskreistreffens 2016. Daneben gibt es Gelegenheit, sich über Neuigkeiten auszutauschen und die Vorhaben der kommenden Jahre zu planen.
Die diesjährige Tagung bietet Nachwuchswissenschaftlern und etablierten Forschern eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion ihrer wissenschaftlichen Vorhaben. Forscher und Interessierte an hagiographischen Fragen sind eingeladen an der Tagung teilzunehmen.
Donnerstag, 14. April 2016
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Kennenlernen und gesellige Runde in der Denkbar
Freitag, 15. April 2016
7:30 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
8:30 Uhr
Hagiographie und Figurenanalyse
Ein methodischer Versuch anhand der monastischen Heiligenviten Kyrills von Skythopolis (525–558)
Christoph Birkner, Göttingen
9:30 Uhr
Hagiographical Mockery
Satire in Byzantine Hagiography
Stavroula Constantinou, Nikosia
10:30 Uhr
Kaffee/Tee
11:00 Uhr
„Ein ungewöhnlicher Sammeleifer“ und monastisches Zusammenwirken
Überlegungen zur Entstehung und Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum
Dr. Diarmuid Ó Riain, Wien
12:00 Uhr
Female Pilgrims in the Scandinavian Middle Ages
A Lost Tradition
Anne Hofmann, Stockholm
13:00 Uhr
Mittagessen
14:30 Uhr
Hagiography as a weapon
Hélène Caillaud, Limoges
15:30 Uhr
Kaffee/Tee
16:00 Uhr
Hagiographie und ordensinterne Kontroversen
Überlegungen zu zwei grandmontensischen Heiligenviten des
12. Jahrhunderts
Daniela Hoffmann, Mannheim
17:00 Uhr
Der Abt als Held
Abtsviten im Kontext der Reformen um 1000
Jeremy Winandy, Freiburg
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Austausch und Planungen des Arbeitskreises
danach gesellige Runde in der Denkbar
Samstag, 16. April 2016
7:30 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
8:30 Uhr
„Höfische“ Heilige?
Beobachtungen zu Formen, Funktionen und Kontexten „höfischen“ Verhaltens in den Viten monastischer Reformer des spätangelsächsischen England
Stephan Bruhn, Kiel
9:30 Uhr
Inszenierte Heiligkeit
Soziale Funktion und symbolische Kommunikation von Heiligen im hohen Mittelalter
Andreas Rentz, München
10:30 Uhr
Kaffee/Tee
11:00 Uhr
Von heiligen Orten und heiligem Willen
Reliquien und die Entstehung einer Landschaft des Heiligen bei Gregor von Tours
Pia Bockius, Berlin
12:00 Uhr
Mind over Matter
Debates about relics as sacred objects (350–1150)
Dr. Janneke Raaijmakers, Utrecht
13:00 Uhr
Mittagessen,
danach Ende der Tagung
Claudia Alraum, M.A.
Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Miriam Czock
Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Klaus Herbers
Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Petra Kurz
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Fernuniversität Hagen
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 137,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 127,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 75,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 98,00 €
- ohne Übernachtung/Frühstück 50,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-752 ; Fax: +49 711 1640-852
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 30.03.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 06.–13.04.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034-600; Fax: : +49 711 451034-898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich / Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Dr. Petra Steymans-Kurz
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen