An mehr als zehn Hochschulorten sind in den vergangenen Jahren Refugee Law Clinics entstanden. Durch eine enge Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung im Flüchtlingsrecht werden Studierende bereits während ihres Studiums mit konkreten rechtlichen Problemstellungen von Asylsuchenden konfrontiert und auf die praktische Beratungsarbeit vorbereitet.
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist seit langem durch die Weingartener Woche – einem einwöchigen Kompaktseminar zu den verschiedenen Feldern des Migrationsrechts – an der Qualifikation von Studierenden beteiligt. Hieraus hervorgegangen ist das Netzwerk Migrationsrecht, einem bundesweiten Zusammenschluss von mehr als 150 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Migrationsrecht und benachbarten Studienrichtungen. In den zurückliegenden jährlichen Netzwerktagungen wurden auch jeweils die Entwicklungen der Law Clinics regelmäßig thematisiert und mit großer Aufmerksamkeit registriert. Dies war Anlass für die Akademie, eine Einladung an diejenigen auszusprechen, die in diesem Feld an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Funktionen tätig sind.
Die erste gemeinsame Veranstaltung dieser Art dient neben aller elektronischen Vernetzung vor allem dem persönlichen Kennenlernen, dem Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen Schulung und Weiterqualifizierung – sowohl der verschiedenen Gruppen als auch der einzelnen Teilnehmenden und nicht zuletzt der Ausbilder.
Ziel soll sein, neben der Erörterung ganz praktischer Fragestellungen eine Handreichung für neue Law Clinics zu erstellen, Anforderungen an die asylrechtliche Beratungsarbeit zu formulieren sowie den ersten Versuch eines „Code of Conduct“ für die Beratung und künftige Formen der Zusammenarbeit zu skizzieren.
Refugee Law Clinics - Bundesweites Vernetzungstreffen
Programm anzeigen Berichterstattung Radio Vatikan
Donnerstag, 20. August 2015
bis 17:00 Uhr Anreise
17:30 Uhr
Abendessen
18:30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Janina Gieseking, RLC Gießen
Laura Hilb, RLC Gießen
19:00 - 20:30 Uhr
Von den Anfängen der clinical legal education in Deutschland
Input und Plenumsgespräch
Prof. Dr. Dr. Paul Tiedemann, RiVG Frankfurt, RLC Gießen
Freitag, 21. August 2015
ab 8:00 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
9:00 - 11:40 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Clinical legal education in Europa und in Deutschland:
Grundlagen der clinical legal education und Möglichkeiten der europäischen Vernetzung
Vortrag im Plenum und Arbeit in Kleingruppen
Ulrich Stege, ENCLE (European Network for Clinical Legal Education) / Universität Turin
11:40 - 12.:15 Uhr
Bericht zur aktuellen Siutation in der Flüchtlingsunterkunft im Kloster Weingarten
Siegfried Hollstein, Leiter der Aufnahmestelle
12:15Uhr
Mittagessen
13:30 - 15:30 Uhr
Workshop-Phase I
Struktur und Management einer Law Clinic
Ulrich Stege
Studentische Rechtsberatung: Haftung, Versicherung, Mandatsvereinbarung, Datenschutz
Input: Jasper Meyer, RLC München
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 - 18:00 Uhr
Workshop-Phase II
Supervision
Ulrich Stege
Erarbeitung einer Handreichung für neue Law Clinics (DIY-Broschüre)
Input: N.N.
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Studentische Rechtsberatung und das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
RA Hubert Heinhold, München
Samstag, 22. August 2015
ab 8:00 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
9:00 Uhr
Gemeinsamer Beginn im Plenum
9:30 - 12:00 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Workshop-Phase III
Anforderungen an die asylrechtliche Beratungsarbeit
mit Fallübungen und Beratungssimulationen
RA Dr. Stephan Hocks, Frankfurt am Main, RLC Gießen
Erarbeitung eines "Code of conduct" für die Beratung
Input: Tobias Brings, RLC Köln
12:00 Uhr
Mittagessen
13:30 - 14:30 Uhr
Finanzierung einer Law Clinic (im Plenum)
14:30 - 18:00 Uhr (mit integrierter Kaffeepause)
Vorstellung der Workshop-Arbeit im Plenum und Zwischenbilanz
Moderation: Janina Gieseking
"strategic litigation"
Input: Christian Helmrich, Universität Regensburg
18:30 Uhr
Abendessen
Sonntag, 23. August 2015
ab 8:00 Uhr
Frühstück und Morgenimpuls
8:30 Uhr
Gelegenheit zum Besuch des Gottesdienstes in der Basilika
9:00 Uhr
Abschluss der Workshops
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Abschlussplenum: Verabredungen für die weitere Zusammenarbeit
12:00 Uhr
Mittagessen und Tagungsende
Klaus Barwig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Janina Gieseking / Laura Hilb, RLC Gießen
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 50,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640-721 ; Fax: +49 711 1640-821
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich oder online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 17. Juli 2015. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 18. August 2015 bzw. bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 2 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen (Ruftaste an der Schranke; Parkplätze von der Akademie ausgewiesen). Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.
Hinweis für unsere Gäste: Durch die Unterbringung von Flüchtlingen im Gästehaus der Akademie müssen wir teilweise Zimmer in externen Hotels anbieten, wofür wir auf Verständnis hoffen. Mit der Einrichtung eines Shuttleservice wollen wir die damit entstehenden Unannehmlichkeiten so gering wie möglich halten.
Berichterstattung Radio Vatikan
Programm anzeigen
Berichterstattung Radio Vatikan
Zurück
Kontakt

Klaus Barwig
Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail Kurzbiografie / Veröffentlichungen