Bella figura judaica?
Auftreten und Wahrnehmung von Juden in Mittelalter und Früher Neuzeit
In Zusammenarbeit mit dem Forum "Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne".
Die Wahrnehmung von tatsächlichen oder vorgestellten Unter-schieden zwischen Juden und Christen war über Jahrhunderte ein prägender Teil jüdisch-christlicher Beziehungen. Dazu gehör-ten die Versuche von jüdischer und obrigkeitlicher Seite, Juden und Christen distinktive Merkmale in Form von Kleidung und Abzeichen zuzuweisen. Gleichzeitig führte ein zunehmendes Interesse am Körper im frühneuzeitlichen Europa zu zahlreichen jüdischen und christlichen Vorstellungen vom jüdischen Körper. Daher möchte sich das Forum im Jahr 2016 mit den verschiede-nen Formen jüdischen Auftretens und dessen Wahrnehmung durch Juden und Nichtjuden befassen.
Das „Interdisziplinäre Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ wird seit dem Jahr 2000 von einem Arbeits-kreis aus HistorikerInnen, JudaistInnen und VertreterInnen weiterer Fächer veranstaltet. Im Mittelpunkt der jährlichen Tagungen steht die Diskussion aktueller Forschungsvorhaben und
-ergebnisse. Das „Forum“ widmet sich Themen vom späten Mit-telalter bis zum frühen 19. Jahrhundert.
Freitag, 12. Februar 2016
18:30 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
danach Tagesausklang in der Denkbar
Samstag, 13. Februar 2016
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
9:00 Uhr
Sektion 1
Einführung und Moderation: Cornelia Aust
Der Judenhut
Naomi Lubrich, Zürich
10:30 Uhr
Kaffee/Tee
11:00 Uhr
Bärte und Perücken bei Juden in der Frühen Neuzeit
Robert Jütte, Stuttgart
11:45 Uhr
Jüdische Diskurse über Schönheit und Hässlichkeit
Rebekka Voß, Frankfurt a.M.
12:30 Uhr
Mittagessen
14:30 Uhr
Sektion 2
Moderation: Rotraud Ries
Der jüdische Körper auf der Bühne des 17. Jahrhunderts
Victoria Gutsche, Erlangen
15:15 Uhr
Rhetorische und performative Strategien zur Darstellung
devianten jüdischen Verhaltens in Predigten und Schauspielen
des 15. bis 17. Jahrhunderts
Carlotta Lea Posth, Tübingen / Joachim Werz, Tübingen
16:00 Uhr
Kaffee/Tee
16:30 Uhr
Sektion 3
Moderation: Rotraud Ries
Nackt auf einem Steckenpferd
Repräsentationen des dritten und vierten Sohns in der Pessach Haggadah
Ruth von Bernuth, Chapel Hill (USA)
17:15 Uhr
Differenzen nach Innen und Außen
Innerjüdische Kleiderordnungen in der Frühen Neuzeit
Cornelia Aust, Mainz
18:00 Uhr
„Zum Andenken dieser Schandthat, erhielt er den Beynamen, Ochß.“
Juden und ihre Namen im Spiegel christlicher Publikationen des 17. und 18. Jahrhunderts
Johannes Czakai, Berlin
18:45 Uhr
Abendessen
danach Tagesausklang in der Denkbar
Sonntag, 14. Februar 2016
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
9:30 Uhr
Sektion 4
Moderation: Christoph Cluse
Der göttliche Körper
Darstellungen Gottes und der Engel im jüdischen Buch
(16. – 19. Jahrhundert)
Falk Wiesemann, Düsseldorf
10:15 Uhr
„Synagoga“ und „schöne Jüdin“
Zu Genese und Wandel eines jüdischen Stereotyps
Annette Weber, Heidelberg
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 Uhr
Schlussdiskussion
12:30 Uhr
Mittagessen
danach Tagungsende
Dr. Cornelia Aust
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Dr. Christoph Cluse
Arye Maimon-Institut, Universität Trier
Dr. Petra Kurz
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Rotraud Ries
Johanna-Stahl-Zentrum, Würzburg
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 137,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 127,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 75,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 98,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 50,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752 ; Fax: +49 711 1640 852
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 29.01.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 04. – 11.02.2016. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Dr. Petra Steymans-Kurz
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen