Ausländer- und Migrationsangelegenheiten gelten nicht nur als Stiefkinder der Verwaltungspraxis, sondern zum großen Teil auch der Verwaltungsausbildung. Als Gründe dafür werden häufig angeführt: eine schwierige Kundschaft, geringe Anerkennung der Tätigkeit, undeutliches Profil der Beschäftigung sowie wenig attraktive Arbeitsbedingungen.
In der Ausbildung an den Hochschulen empfiehlt sich eine systematische und verbesserte Nutzung von Lernräumen. Das angebotene Seminar stellt insofern ein Novum dar: Am Beispiel des Ballungsraumes Stuttgart und unter Beteiligung des Innen- und Integrationsministeriums sollen im Rahmen einer Seminarwoche die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis erfahren und erlebt werden: unterschiedliche Zielgruppen (Arbeitsmigranten und Flüchtlinge, Saisonniers und Eingewanderte, Spätaussiedler und Kontingent-flüchtlinge, Eu-Angehörige und Drittstaater), unterschiedliche Themenstellungen und ihre Anwendungspraxis (Ausländer-, Flüchtlings- und Staatsangehörigkeitsrecht; nationale, europäische und internationale Regelungen) und unterschiedliche Akteure in der Migrationsarbeit (Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere NGOs, Bildungsträger und freie Initiativen).
Die Studierenden sollen Orientierung erhalten durch ausgewiesene Fachleute der unterschiedlichen Disziplinen ebenso wie durch langjährige Praktikerinnen und Praktiker in den jeweiligen Handlungsfeldern um dadurch sensibel zu werden für das, was als migrations- und integrationsorientierte Verwaltung bezeichnet werden kann.
Integration und öffentliche Verwaltung
Seminar für Studierende
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl
Sonntag, 8. November 2015
20:00 - 21:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Montag, 9. November 2015
8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenimpuls
Migration am Beispiel des Ballungsraumes Stuttgart – ein Überblick
Rundgespräch mit
Dr. Levent Günes, Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart
Prof. Dr. Michael C. Hermann, Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg
Kerim Arpad, Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V.
10:15 Uhr
Pause
10:30 Uhr
Fortsetzung der Arbeitseinheit
12:30 Uhr
Mittagessen
14.00-15:30 Uhr
Zwischen Integrationsorientierung und Flüchtlingsaufnahme
Migrationspolitik im Kontext aktueller Herausforderungen
Dr. Ralf Schäfer, Integrationsministerium Baden-Württemberg
15:30 Uhr
Pause
15:45 Uhr
Ernstfall: Flüchtlingsunterbringung
Arbeitsgruppen
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
fakultativ: Film
Dienstag, 10. November 2015
ab 8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenimpuls
Migrationsrecht: national - europäisch - international
Plenum und Arbeitsgruppen
Prof. Wolfgang Armbruster, Vors. Richter am VG Sigmaringen
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Arbeit an (eigenen) Fallbeispielen
12.30 Uhr
Mittagessen
14:00 - 16:00 Uhr
Teil-Themen in Arbeitsgruppen (I)
Staatsangehörigkeit und Optionsregelung
Andreas Deuschle, Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Öffentliche Ordnung
Ausweisung - Abschiebung - Abschiebungshaft
Prof. Wolfgang Armbruster, Vors. Richter am VG Sigmaringen
Flüchtlingsrecht
Norbert Trosien, UNHCR Berlin
Einwanderung und soziale Rechte
Carsten Hörich, Martin-Luther-Universität Halle
16:30 - 18:00 Uhr
Arbeitsgruppen (II)
Wiederholung in anderer Teilnehmerbesetzung
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
fakultativ: Film
Mittwoch, 11. November 2015
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenimpuls
Zwischen sozialem Handeln und politischer Anwaltschaft:
Akteure in der Migrationsarbeit im Land
Dr. Thomas Broch, Bischöflicher Beauftragter für Flüchtlingsfragen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Gökay Sofuoglu, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
11:15 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Ausländerpolitik und Ausländerrecht in der 15. Wahlperiode - Akzentverschiebungen im Spannungsfeld von Integration und Ordnungspolitik?
Dr. Stefan Lehr, Innenministerium Baden-Württemberg
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 - 17:00 Uhr
Hospitationen in Einrichtungen für Einwanderer
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
fakultativ: Film
Donnerstag, 12. November 2015
ab 8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenimpuls
Islam in Deutschland – Herausforderungen für das Zusammenleben von Mehrheitsgesellschaft und Einwanderern
Gruppenarbeit und Plenum
Dr. Hussein Hamdan, Projekt Muslime als Partner in Baden-Württemberg, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
10:45 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Fortsetzung der Arbeitseinheit
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 - 17.00 Uhr
Hospitationen in Einrichtungen der Flüchtlingsarbeit
18.30 Uhr
Abendessen
Freitag, 13. November 2015
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
Berichte von den Hospitationen
10:15 Uhr
Pause
10:30 Uhr
Integration und Ausländerbehörden – Widerspruch oder Zukunftsmodell?
Plenum und Arbeitsgruppen
Klaus-Rüdiger Paetsch, Leiter der Ausländerbehörde Ulm
Carola de Wit, Leiterin der Ausländerbehörde Heidelberg
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr
Auswertung / Tagungsende
Klaus Barwig
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Ewald Eisenberg, HS für öffentliche Verwaltung, Kehl
Prof. Dr. Andreas Pattar, HS für öffentliche Verwaltung, Kehl
Tagungskosten Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Tagungsgebühr betragen EUR 120.- €. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern.
Kontakt Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721; Fax: +49 711 1640 821
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Tagungszentrum und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: 0711 451034 600; Fax: 0711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Von Stuttgart Hbf aus erreichbar mit der Stadtbahn (U5, U6) bis Möhringen, von dort Stadtbahn (U3) bis Plieningen (Endstation). Bei Anreise mit der S-Bahn aus Richtung Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden. Von der Endstation sind es noch etwa 300 Meter – zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich (Kreisverkehr) die Hauptstraße überqueren, dann unmittelbar rechts in die Paracelsusstraße. AutofahrerInnen, die über die Autobahn A8 anreisen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt „Flughafen“ in Richtung Plieningen. Sie bleiben auf der Hauptstraße durch Plieningen bis zum Kreisverkehr an der „Wirtschaft Garbe“ mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“. Dort scharf rechts in die Paracelsusstraße abbiegen. Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungshaus benötigen Sie ca. 15 Auto-Minuten.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landesregierung Baden-Württemberg sowie der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl statt.
Eine Förderung des Seminars durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (aksb) ist beantragt.
Eine Förderung des Seminars durch das Integrationsministerium Baden-Württemberg ist beantragt.
Kontakt

Klaus Barwig
Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen
