Es ist eine schmerzliche Erfahrung, dass sich immer noch nicht alle Christen um den einen Tisch des Herrn versammeln und an dem einen Mahl in den verschiedenen christlichen Konfessionen teilnehmen können.
Die Feier der Eucharistie ist Mitte und Höhepunkt des christlichen Lebens. Sie ist Sakrament, d. h. Zeichen und Werkzeug der Einheit und des Friedens in der Welt (II. Vatikanisches Konzil LG 1).
Es muss gemeinsames Bemühen aller christlichen Konfessionen sein, zum rechten Verständnis der eucharistischen Feier zu führen, damit der Skandal des getrennten Mahltisches beseitigt wird und alle Gläubigen Zugang haben, denn „die Türen der Sakramente dürfen nicht aus irgendeinem beliebigen Grund geschlossen werden“. Die Eucharistie ist „nicht eine Belohnung für die Vollkommenen, sondern ein großzügiges Heilmittel und eine Nahrung für die Schwachen“ (so Papst Franziskus in Evangelii Gaudium Nr. 47).
Die Deutung des biblischen Abendmahles, die Entfaltung in der Tradition der Kirche, ein Blick auf die Mahlfeiern anderer Religionen, sowie die Interpretation eines modernen Gemäldezyklus sind Themen unserer diesjährigen Tagung zu Beginn der Passionswochen. Nicht nur die Verkündigung in Wort und Bild, sondern auch die gemeinsame Feier des eucharistischen Mahles ist hierbei ebenfalls ein wesentliches Element.
@kademie im Netz
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster, und kath.de
Mittwoch, 12. März 2014
13.30 Uhr
Kaffee/Tee zur Begrüßung
14.00 Uhr
Einführung
Dr. Franz Brendle
Dr. Heinz-Hermann Peitz
14.15 Uhr
"Das ist mein Leib, das ist mein Blut"
Gedächtnis oder Vergegenwärtigung
Prof. Dr. Jochen Hilberath, Tübingen
15.45 Uhr
Kaffeepause
16.15 Uhr
"Ein Abendmahl"
Der Gemäldezyklus von Iris Wöhr-Reinheimer im Speisesaal des Tagungszentrums
Dr. Ilonka Czerny M.A., Stuttgart
17.30 Uhr
Feier der Eucharistie
Verbindung mit Christus und untereinander
in St. Antonius mit Dr. Franz Brendle
18.30 Uhr
Abendessen
anschließend offener Abend
Dr. Ilonka Czerny M.A. Referentin für Kunst und Kultur an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Prof. Dr. Jochen Hilberath Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte, Direktor des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Publikationen u.a. Grundzüge einer Theologie der Eucharistie, 2008.
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel Professor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Fakultät für Katholische Theologie; stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Universität Tübingen. Publikationen u.a. "Festmahl am Himmelstisch - Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet", 2013.
Prof. Dr. Michael Theobald Ordinarius für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart e.V., Arbeitsschwerpunkt u.a. die neutestamentlichen Passionserzählungen (Prozess Jesu). Publikationen u.a. Eucharistie als Quelle sozialen Handelns, 2012.
Dr. Franz Brendle Fachbereich Führungskräfte der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Heinz-Hermann Peitz Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Vorschau "Neue Linien in Evangelii Gaudium von Papst Franziskus"
mit Prof. Dr. Johanna Rahner, Kassel
Offene Abendveranstaltung am 10. April 2014, 18:00 Uhr im Tagungszentrum Hohenheim
Tagungskosten Tagungspauschale (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Pausenkaffees) 100,00 € im EZ; 95,00 € im DZ
ermäßigte Tagungspauschale (im DZ)* 71,00 €
Tagungspauschale (ohne Übernachtung/Frühstück, nur Verpflegung und Pausenkaffees) 70,00 €
ermäßigte Tagungspauschale (ohne Übernachtung/Frühstück)* 48,00 €
*Auszubildende, Studierende bis 30 Jahre, Arbeitslose
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Referatsassistenz: Petra Kühn
Tel: +49 711 1640 744; Fax: +49 711 1640 844,
E-Mail: kuehn@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (E-Mail, Fax oder Online-Anmeldung unter: www.akademie-rs.de/veranstaltungen.html) bis zum 22. März 2014. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 27. März bis 3. April 2014 (Eingangsdatum) stellen wir EUR 30,- in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Mit der Stadtbahn (U5 Richtung Fasanenhof, U6 Richtung Leinfelden) ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Möhringen, von dort U3 bis Plieningen (Endstation), Fahrtzeit ca. 30 Min. (Bei Anreise mit der S-Bahn von Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden). Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich/Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann gleich rechts).
Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe: Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe: 400 m nach dem Ortsschild „Stuttgart-Plieningen“ scharf links in die Filderhauptstraße, von dort ca. 1 km bis zum Kreisverkehr mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“, dann gleich scharf rechts in die Paracelsusstraße).
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum mit dem Bus Linie 79 in zwölf Minuten (Abfahrt alle 20 Minuten).
Kontakt

Dr. Heinz-Hermann Peitz
Fachbereichsleiter
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Tel.: +49 711 1640 746
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen