In Jesus Christus bezeugt der christliche Glaube den umfassenden Heilswillen Gottes: Gott will das Heil eines jeden Menschen! Wie zeit- oder unzeitgemäß ist ein solcher Anspruch? Und was bedeutet er im interreligiösen Dialog?
Neben der vertiefenden Diskussion dieser Frage zielt die Tagung auf weiter führende und berufliche Orientierung ("Wozu Theologiestudium?"), vor allem aber auf die Begegnung und Vernetzung von Schülerinnen und Schülern, die für theologische Fragen aufgeschlossen sind.
Schülerinnen und Schüler im Wahlkernfach Religion sind herzlich zu Diskussion und Begegnung eingeladen.
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Ohne Christus kein Heil?
Schülertagung zur Lehrplaneinheit "Jesus Christus"
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Montag, 14. Juli 2014
bis 14.30 Uhr
Anreise
15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Dr. Stefan Meißner, Dr. Heinz-Hermann Peitz
15.15 Uhr
Gott will das Heil für jeden Menschen!
Christus als Modell für alle?
Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberath
16.15 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Gruppenarbeit
Schüler- und Lehrergruppen mit unterschiedlichen Themen
18.00 Uhr
Abendessen
18.45 Uhr
Ausstellung der Gruppenergebnisse in den Gängen
19.30 Uhr
Kommentierung der Gruppenergebnisse
durch Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberath
ab 20.30 Uhr
Wozu Theologiestudium?
Verschiedene Perspektiven
Dienstag, 15. Juli 2014
7.30 Uhr
Einladung zur Morgenmeditation
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Ergebnisse der Lehrergruppe
Präsentation und Diskussion
10.00 Uhr
Stehkaffee
10.15 Uhr
Jesus als Messias für alle?
Die Bedeutung Jesu in Christentum und Islam
Prof. Dr. Urs Baumann, Hussein Hamdan M.A.
11.45 Uhr
Feedback zur Tagung
12.00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung
Vorschau
Lehrertagung 2014
Die Tagung "Kirche im Dialog" für evang. und kath. Religionslehrerinnen der Oberstufe zum Sternchenthema "Kirche" wird vom 10.-11.10.2014 im Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim stattfinden.
Prof. Dr. Urs Baumann Professor für Ökumenische Theologie am Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung der Universität Tübingen, Beirat und Mitarbeit im Verein »Süddialog e.V.«, einer muslimischen Initiative für interreligiösen Dialog und gesellschaftliche Integration.
Hussein Hamdan M.A. Islamwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Prof. Dr. Bernd-Jochen Hilberath Professor für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte, Direktor des Instituts für Ökumenische und Interreligiöse Forschung an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen
Dr. Heinz-Hermann Peitz Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Stefan Meißner Vorsitzender des Verbandes der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Tagungskosten Teilnahmepauschale inklusive Verpflegung und Unterkunft: 30,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Petra Kühn
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 744; Fax: +49 711 1640 844
E-Mail: kuehn@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung unter Angabe der Teilnehmerzahl erbitten wir schriftlich mit dem Rückmeldebogen bis zum 16. Mai 2014. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung!
Bei Rücktritt von der Anmeldung zwischen 03.07. und 10.07. stellen wir die Hälfte der Kosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Mit der Stadtbahn (U5 Richtung Fasanenhof, U6 Richtung Leinfelden) ab Stuttgart Hauptbahnhof bis Möhringen, von dort U3 bis Plieningen (Endstation), Fahrtzeit ca. 30 Min. (Bei Anreise mit der S-Bahn von Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden). Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich/Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann gleich rechts).
Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe: Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe: 400 m nach dem Ortsschild „Stuttgart-Plieningen“ scharf links in die Filderhauptstraße, von dort ca. 1 km bis zum Kreisverkehr mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“, dann gleich scharf rechts in die Paracelsusstraße).
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum mit dem Bus Linie 79 in zwölf Minuten (Abfahrt alle 20 Minuten).
Kontakt

Dr. Heinz-Hermann Peitz
Fachbereichsleiter
Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie
Tel.: +49 711 1640 746
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen