Veranstaltungs-Rückschau
19.09.2016, 09:00 Uhr – 20.09.2016, 24:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Muslime im Kontext Schule
Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven des Miteinanders
Islam und Muslime sind ein wiederkehrendes Querschnittsthema in verschiedenen Unterrichtskontexten, nicht nur im Religionsunterricht. Auch in der Gestaltung des schulischen Alltags begegnen immer wieder islambezogene Fragestellungen. Welche Grundlagen sind dabei beachtenswert? Welche positiven Erfahrungen bieten Gestaltungsanregungen? Wo bestehen noch Unklarheiten und Herausforderungen?
Fachtagung für schulische Multiplikatoren in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachtagung für schulische Multiplikatoren in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart
08.09.2016, 18:00 Uhr – 11.09.2016, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Bundesweites Vernetzungstreffen
Das Flüchtlingsrecht stößt bei Studierenden auf wachsendes Interesse. Die Zahl der sich neu gründenden Refugee Law Clinics (RLCs) an deutschen Hochschulorten – mit enger Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung – stieg in den letzten zwei Jahren rasant. Der Fokus des zweiten Netzwerktreffens liegt auf der Erarbeitung von Qualitätsstandards.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Refugee Law Clinics
14.07.2016, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr, Stuttgart
Nachgefragt - Abendgespräche zu Gesellschaft, Religion und Politik
Flüchtlinge in Stuttgart - Herausforderungen und Lösungsstrategien
Gespräch mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Stadtdekan Monsignore Dr. Christian Hermes
Ein "Markenzeichen" der Landeshauptstadt Stuttgart ist die seit Jahrzehnten erfolgreiche Integrationspolitik. Auszeichnungen auf nationaler und internationaler Ebene belegen dies eindrücklich. Die zurückliegende Flüchtlingszuwanderung mit hohen Zugangszahlen hat den "Druck" insbesondere auf westdeutsche Ballungsräume erhöht. Zugleich zeichnet sich ab, dass ein erheblicher Teil der Flüchtlinge auf absehbare Zeit nicht zurückkehren wird. Welche Perspektiven ergeben sich daraus für eine "integrationserfahrene" Großstadt wie Stuttgart? Ein Abend im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart.
22.04.2016, 16:00 Uhr – 23.04.2016, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Junge Muslime als Partner
Identitätsprozesse junger Muslime in Deutschland
Junge Muslime in Deutschland erfahren vielfältige Zuschreibungen; unter zahlreichen möglichen Orientierungsmustern wird dabei die Religion oftmals isoliert hervorgehoben. In welchen tatsächlichen Identitätsprozessen erfahren sich junge Muslime heute? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dabei? Darüber wird in Zusammenarbeit mit Vertretern dreier muslimischer Jugendverbände diskutiert.
10.04.2016, 17:00 Uhr – 15.04.2016, 10:00 Uhr, Weingarten
13. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht
Migration - Integration - Minderheiten
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
07.04.2016, 18:00 Uhr – 09.04.2016, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die alle zwei Jahre in Hohenheim stattfindende Tagung dient der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
22.02.2016, 09:30 Uhr – 23.02.2016, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Einführung in die Flüchtlingssozialarbeit
Seminar in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Caritasverband für Stuttgart e.V.
29.01.2016, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Netzwerk Migrationsrecht
Die jährlich wiederkehrende Konsulationstagung dient dem Austausch unter den Mitgliedern des Netzwerkes.
29.01.2016, 18:00 Uhr – 31.01.2016, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Veränderung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Diskussion um Veränderungen, die angesichts der aktuellen Zuwanderung unumgänglich erscheinen - insbesondere in den Bereichen von Recht, Integration und Bildung.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
28.01.2016, 18:00 Uhr – 29.01.2016, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
20.01.2016, 00:00 Uhr - 00:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Nachhaltigkeit in der Integration -
Willkommenskultur in der öffentlichen Verwaltung
Studientag in Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
11.01.2016, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Flüchtlinge im baden-württembergischen Schul- und Ausbildungssystem
Erwartungen - Chancen - Herausforderungen
Die Zuwanderung einer großen Zahl junger Flüchtlinge stellt das baden-württembergische Bildungssystem vor große Herausforderungen: Eine an der bisherigen Bildungsbiografie orientierte Integration ist dabei ebenso von Bedeutung wie die Erwartungen von Gesellschaft und Arbeitswelt.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Evang. Akademie Bad Boll.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Evang. Akademie Bad Boll.
19.12.2015, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Symposium 60 Jahre Anwerbevertrag zwischen Deutschland und Italien
18.12.2015, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Abendveranstaltung 60 Jahre Anwerbevertrag zwischen Deutschland und Italien
Das Jubiläum des ersten Vertrages zwischen Deutschland und dem Anwerbestaat Italien gibt Anlass zum Rückblick: Vom Gastarbeiter zum europäischen Bürger - eine Erfolgsgeschichte europäischer Integration? Vorbild für weitere Zuwanderung?
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und den Associazioni Cristiane Lavoratori Italiani (ACLI)
In Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und den Associazioni Cristiane Lavoratori Italiani (ACLI)
30.11.2015, 13:00 Uhr – 04.12.2015, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Sozialarbeit im Spannungsfeld von Anpassungserwartung und Ablehnung
Das jährlich stattfindende Kompaktseminar für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik soll Gelegenheit geben, am Beispiel des Ballungsraumes Stuttgart die vielschichtigen Aspekte von Migration und die vielfältigen Unterstützungssysteme kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br. und Ludwigsburg
In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br. und Ludwigsburg
19.11.2015, 18:00 Uhr – 20.11.2015, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Europäisches Flüchtlingsrecht und die nationale Anwendung
Praktische Herausforderungen und Reformbedarf
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an VerwaltungsrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
16.11.2015, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Zwangsverheiratung wirksam bekämpfen
Neue Zielgruppen in den Blick nehmen
Die freie Wahl des Lebenspartners steht jedem Menschen zu. Zwangsverheiratungen finden hingegen weiterhin in nennenswertem Umfang statt. Insbesondere Menschen mit Behinderung müssen in diesem Kontext künftig mehr Aufmerksamkeit erfahren.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg, der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. und dem Fraueninformationszentrum FIZ
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Integration Baden-Württemberg, der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. und dem Fraueninformationszentrum FIZ
08.11.2015, 17:00 Uhr – 13.11.2015, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie sollen für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl
06.11.2015, 18:00 Uhr – 08.11.2015, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Armut und Migration
Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Gegenstand der diesjährigen Tagung für Studierende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen sind Armutsmigranten - oft mit dem abwertenden Begriff "Wirtschaftsflüchtlinge" versehen. Die dabei vielfach übersehenen existenziellen sozialen und menschenrechtlichen Dimensionen werden in der Veranstaltung beleuchtet.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Migrationsrecht
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Migrationsrecht
25.10.2015, 18:00 Uhr – 30.10.2015, 10:30 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung im Bodenseeraum
Seminar für Studierende
Im Rahmen einer interkulturellen Studienwoche werden die verschiedenen Aspekte von Migrationsrecht und -politik in Theorie und Praxis in Oberschwaben, Vorarlberg und der Nordschweiz beleuchtet.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Kehl