Veranstaltungs-Rückschau
22.06.2018, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Menschenrechte in Lateinamerika - öffentliche Abendvorträge
12.06.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Demokratie – Bildung – Zivilcourage
Notwendigkeiten in der Migrationssozialarbeit
Tagung in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart
31.05.2018, 15:00 Uhr – 02.06.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die Tagung dient der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der EKD
26.04.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Islam in der Krise?
Fachgespräch mit dem Autor Dr. Michael Blume
Über den Islam und seine Anhänger wird seit Jahren kontrovers gesprochen. Meist bestimmen negative Schlagzeilen die Debatten. Viele Menschen - auch in Deutschland - fürchten sich vor den Entwicklungen in der islamsch geprägten Welt und einer Islamisierung auch westlicher Gesellschaften. Dr. Michael Blume hingegen ist der Auffassung, dass Säkularisierungsprozesse unter Muslimen dominieren, begründet durch eine tiefe Krise des Islams. Für die Mitglieder des Akademievereins schließt sich ein "Nachgefragt plus" an.
08.04.2018, 17:00 Uhr – 13.04.2018, 10:00 Uhr, Weingarten
15. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht
Migration – Integration – Minderheiten
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
09.03.2018, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Mediengespräch
Zum siebten Mediengespräch mit Vertretern der Islamischen Theologie werden ausgewählte Journalisten eingeladen. Schwerpunkt ist die gegenwärtige Situation der Islamischen Theologie und des Islams in Deutschland.
09.03.2018, 12:00 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kolloquium Theologisches Forum
Neben dem Austausch über eigene Projekte geht es in Vorbereitung auf die Tagung des Theologischen Forums Christentum - Islam um die Auseinandersetzung mit Fragen von Macht und ihren Konstellationen für die christliche und islamische Theologie.
26.01.2018, 18:00 Uhr – 28.01.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Nach der Bundestagswahl - Das Ringen um die künftige Migrationspolitik
Die Verhandlungen um die Regierungsbildung waren bestimmt von Kontroversen um die künftige Ausgestaltung von Flüchtlings-, Migrations- und Einwanderungsrecht - nationale Diskurse im Kontext europäischer Entwicklungen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Programm / Dokumentationen / Meldungen / Publikationen / Videos anzeigen
26.01.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Hospitalhof
Veranstaltungen für ExpertInnen
Die im Dunkeln sieht man nicht!? - Ungerechtigkeit hat viele Gesichter
Führungskräfteforum des Caritasverbandes Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für Stuttgart e.V.
25.01.2018, 18:00 Uhr – 26.01.2018, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
04.12.2017, 13:00 Uhr – 08.12.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Sozialarbeit im Spannungsfeld von Anpassungserwartung und Ablehnung
Das jährlich stattfindende Kompaktseminar für Studierende der Sozialarbeit und Sozialpädagogik soll Gelegenheit geben, am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart die vielschichtigen Aspekte von Migration und die vielfältigen Unterstützungssysteme kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br. und Ludwigsburg
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll und den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn, Enschede/NL, Freiburg/Br. und Ludwigsburg
30.11.2017, 17:00 Uhr – 03.12.2017, 18:00 Uhr, Weingarten
Academica in triangolo
Flüchtlingsrecht im Dreiländereck Deutschland – Österreich – Schweiz
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und den Hochschulen Dornbirn, Ravensburg-Weingarten und St. Gallen
16.11.2017, 16:00 Uhr – 17.11.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
25. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit UNHCR unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
10.11.2017, 18:00 Uhr – 12.11.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Hysterie? Recht und öffentlicher Diskurs in Zeiten der "Flüchtlingskrise"
Die 11. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht setzt sich mit den Reaktionen der Gesetzgebung, der Wissenschaft und der medialen Öffentlichkeit auf die "Flüchtlingskrise" auseinander. Sie analysiert, inwiefern eine von Hysterie getriebene Rechtssetzung den Weg zu einer konsistenten und nachhaltig wirksamen Ausgestaltung des Migrationsrechts versperrt. Die vielfältigen Rechtsfragen werden auch im sozialwissenschaftlichen Kontext reflektiert.
05.11.2017, 17:00 Uhr – 10.11.2017, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (2)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie sollen für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
02.11.2017, 09:00 Uhr – 04.11.2017, 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Rechtsberaterkonferenz
Die Tagung dient der Fortbildung der RechtsberaterInnen von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR zu Fragen des Asylrechts.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz
15.10.2017, 18:00 Uhr – 20.10.2017, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (1)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie sollen für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
08.10.2017, 17:00 Uhr – 13.10.2017, 10:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Die Tagung wendet sich an Studierende aus dem deutschsprachigen Raum.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt/Main
01.10.2017, 18:00 Uhr – 06.10.2017, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Studienwoche für Studierende und junge WissenschaftlerInnen
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des "christlichen Abendlandes", sondern auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum - Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
07.09.2017, 18:00 Uhr – 10.09.2017, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Refugee Law Clinics – Bundesweites Vernetzungstreffen
Die aktuell ca. 30 Refugee Law Clinics (RLCs) an deutschen Hochschulorten treffen sich zum dritten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von migrationsrechtlichen Mindeststandards für das Beratungsgeschehen.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics