Veranstaltungs-Rückschau
23.07.2020, 12:00 Uhr – 25.07.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN AUF 23. – 25.07.2021: Partizipationsräume von Frauen
in Geschichte und Gegenwart
Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die rückläufige Anzahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Geschichte sind Gegenstand der Tagung.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.07.2020, 09:00 Uhr – 18.07.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN AUF 11. – 13.12.2020: Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
Die Veranstaltung wird verschoben.
12.07.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Die Vergebung der Sünden
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Das Bußsakrament (die Beichte) findet immer weniger Zuspruch. Welche Rolle spielen dann noch Bußsakrament oder Bußfeiern? Was bedeutet es, wenn wir im Credo die eine „Taufe zur Vergebung der Sünden“ bekennen?
09.07.2020, 14:00 Uhr – 10.07.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
ABGESAGT: Außerhalb von Christus kein Heil?
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit „Jesus Christus"
Ist es noch zeitgemäß, angesichts religiöser und weltanschaulicher Vielfalt einen christlichen Absolutheitsanspruch zu formulieren?
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Danach fragt die Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
09.07.2020, 09:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Alte Feindbilder in neuem Gewand
Antisemitische Verschwörungsmythen und was man ihnen entgegensetzen kann
Antisemitismus bedient sich bei hergebrachten und neuen Verschwörungsmythen und nimmt vielfältige Formen an, von plumper Hetze bis zum populären Rap. Was kann man diesem aktuellen Antisemitismus entgegensetzen? Könnte man bei der biblischen Erzählung von Noah und seinem Sohn Sem beginnen mit ihrem religionsumspannenden Versprechen einer guten Ordnung des Zusammenlebens?
In Zusammenarbeit mit dem Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg
30.06.2020, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Mission im Kontext der Modernisierung, Pluralisierung und der neuen ökumenischen Realität
Fortbildung für ostkirchliche Priester
22.06.2020, 09:30 Uhr – 23.06.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Wegen des Corona-Virus findet das Seminar leider nicht statt!
VERSCHOBEN – Begleitende Hände – Aufbauseminar
Das Aufbauseminar richtet sich an alle Teilnehmenden, die bereits am Basisseminar "Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen" teilgenommen haben.
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.06.2020, 10:00 Uhr – 19.06.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN AUF 31.08. – 01.09.2020: Bringing Human Rights Back In
Ansätze und Strategien zur Stärkung menschenrechtlicher Handlungsgrundlagen in Politik und Gesellschaft
Die aktuelle Menschenrechtsarbeit sieht sich zunehmend mit Einstellungen konfrontiert, die Menschenrechte relativieren oder negieren. Der Workshop thematisiert diese Verdrängung geltender Menschenrechtsnormen und fragt, welche Strategien und Koalitionen notwendig sind, um Menschenrechte in gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und darüber hinaus zu stärken.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
18.06.2020, 17:30 Uhr – 20.06.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
13. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender
VERSCHOBEN AUF 09. – 11.12.2021: Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse)
Mit der Klimadebatte ist das Verhältnis zwischen Männlichkeiten und Natur wieder auf der Agenda. Beunruhigt blickt die Welt auf die männlich dominierte Natur-Ausbeutung. Die 13. AIM Gender-Tagung greift anthropologische, historische und ästhetisch-literarische Hervorbringungen und soziale Konstellationen des Verhältnisses von Männlichkeiten und Natur sowie Männern zu sich selbst auf.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender)
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender)
Die Veranstaltung wird verschoben.
05.06.2020, 19:00 Uhr – 07.06.2020, 12:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-VERANSTALTUNG: Refugee Law Clinics - Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
25.05.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN AUF 04.02.2021: Macht und Gewaltenteilung in der Kirche
Mit unserer Reihe "Wir müssen reden!" begleiten wir den Synodalen Weg kritisch und bieten zu jedem seiner Foren eine Veranstaltung an. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Machtfragen in der Kirche. Wir diskutieren mit der früheren Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer, dem Kirchenrechtler Professor Bernhard Anuth, einem Ortspfarrer aus Marbach und einer jungen Frau, die sich ehrenamtlich für ihre Kirche engagiert. Einen Blick von außen auf die katholische Kirche wirft Paul Kreiner, der als Theologe und langjähriger Korrespondent der Stuttgarter Zeitung beim Vatikan drei Päpste aus der Nähe betrachtet hat.
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.05.2020, 09:00 Uhr – 20.05.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
ABGESAGT: Fit für den MDK - die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
15.05.2020, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Akademie im Netz" - Sonderthema: Online-Veranstaltungen
Online Veranstaltungen während Corona? Die Pandemie hat die Tagungsmöglichkeiten der Akademien unterbunden oder nach Lockerungen zumindest stark eingeschränkt. Inwieweit können Video-Meetings und Webinare in der Übergangszeit (und darüber hinaus) sinnvoll sein? Welche Plattformen sind geeignet und gleichzeitig datenschutzfreundlich? Viele ringen um rasche Lösungen; einige KollegInnen haben hier wertvolle Pionierarbeit geleistet und diskutieren sie gern in einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch via Zoom, zu dem wir ganz herzlich einladen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
Nähere Informationen erhalten Sie unter: peitz@akademie-rs.de
14.05.2020, 18:00 Uhr – 16.05.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN AUF 29. – 31.10.2020: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Interationalen Zusammenarbeit
28.04.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: „Coronakrise und Risikoabschätzung“
Von der Coronakrise zur mündigen Risikoeinschätzung - Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
In seinem Buch „Das Risikoparadox“ hat Ortwin Renn entfaltet, warum wir uns oft vor dem Falschen fürchten und die „echten“, systemischen Bedrohungen der Menschheit unterbewerten. Vielleicht bietet die Coronakrise die Chance, den Umgang mit diesen systemischen Risiken zu lernen und wahrzunehmen, wie sehr wir die Verletzlichkeit unserer globalisierten, komplex vernetzten und auf permanente Effizienzsteigerung getrimmten Welt unterschätzt haben.
Anmeldungen erbitten wir an: wondratschek@akademie-rs.de. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.
25.04.2020, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
„Klimawandel gab es schon immer!“?
Argumentationstraining gegen Klimaleugner
In Vortrag und Diskussion werden die gängigsten Mythen zur Leugnung des menschengemachten Klimawandels vorgestellt und erklärt, weshalb es sich dabei um Falschinformationen handelt und welche Methode dahinter steht. Wie können Gegenargumente wirksam ins Feld geführt werden?
25.04.2020, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Kuratoriumssitzung
Die Veranstaltung fällt leider aus.
25.04.2020, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrsregionaltreffen der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik
All-Vereinigung in Christus
Christliche Schöpfungsmystik bei Maximus Confessor (um 580-662)
Der bedeutendste Theologe des 7. Jahrhunderts, der heilige Mönch Maximus, sieht im Menschen das natürliche Bindeglied und die Zusammenfassung aller Gegensätze, der so das All zu Gott als Ursprung zurückführen sollte. Weil er versagt, unternimmt Gott selbst das Werk der All-Vereinigung unter einem Haupt im Gott-Menschen Christus, um Mensch und Kosmos zu retten.
Die Veranstaltung fällt leider aus.
24.04.2020, 16:00 Uhr – 26.04.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Die Tagung wird verschoben auf 15.-17. Januar 2021
Hautnah - Kleidung, unsere zweite Haut
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Kleidung ist ein Spiegel unserer Zeit; in ihr bündeln sich die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig zu sein. Mit konkreten Beispielen betrachten wir das Phänomen Kleidung, die Möglichkeiten von Transparenz und Aspekte der Verbraucherbildung.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Die Veranstaltung wird verschoben.
22.04.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Geliebtes Amazonien - Was ist wahre Liebe?
Zu den Folgen der Amazonassynode für den Synodalen Weg
Das apostolische Schreiben von Papst Franziskus zu den Vorschlägen der Amazonassynode 2019 hat der Papst mit der Anrede „Geliebtes Amazonien“ übertitelt. Südamerika ist sein geliebter Kontinent und er fürchtet um die Natur für uns alle und ist an der Seite der geschundenen Menschen. Auch deshalb war die Hoffnung der Bischöfe und Synodenteilnehmer in Rom groß, dass die Vorschläge und Bitten der Christlichen Bevölkerung aus dem Amazonasbecken von Franziskus ernst genommen würden. Wie mag es aber um die wahre Liebe stehen, wenn dazu neue, pastorale Wege notwendig sind, um die wichtigen Anliegen überhaupt umzusetzen zu können? Hier ist die Enttäuschung nicht nur in Amazonien groß, sondern auch in der deutschen Kirche, die sich kräftigen Rückenwind für den Synodalen Weg versprochen hatte. Was bedeutet das Dokument der Amazonassynode für die deutsche Kirche, für uns hier in der Diözese im Haupt- und Ehrenamt? Darüber kompakt zu informieren und mit Ihnen zu diskutieren, ist Ziel unseres „Nachgefragt“-Abends.
Die Veranstaltung fällt leider aus.