Veranstaltungs-Rückschau
10.10.2021, 17:00 Uhr – 15.10.2021, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
26.09.2021, 18:00 Uhr – 01.10.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
09.09.2021, 17:00 Uhr – 12.09.2021, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland
Migrationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics an deutschen Hochschulorten treffen sich zum siebten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund stehen die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
23.04.2021, 17:45 Uhr – 25.04.2021, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
23.03.2021, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Die Macht der Sprache
Online: Sie können aber gut Deutsch!
Wenn freundliche Ignoranz zu verbaler Gewalt wird.
Sprachliche Gewalt gehört zur täglichen Lebensrealität vieler Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie wird nicht nur in offensichtlich abwertenden und diskriminierenden Aussagen wahrgenommen, sondern manchmal auch in scheinbar freundlichen Äußerungen wie "Sie sprechen aber gut Deutsch!" oder "Woher kommst du eigentlich?". Manchmal ist das nicht beabsichtigt, manchmal schon. Was aber kennzeichnet verbale Gewalt, wie wird sie erkannt, wo wird sie erlebt, und wie wirkt sie sich auf die so Angesprochenen aus? Wo liegt die Grenze zu bloßer Unhöflichkeit – und wie unterscheidet sie sich wiederum von verbaler Aggression?
Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel (Uni Erlangen und SVR-Vorsitz) und Prof. Dr. Silke Jansen (Uni Erlangen)
Ein Abend mit der Autorin Lena Gorelik, Prof. Dr. Petra Bendel (Uni Erlangen und SVR-Vorsitz) und Prof. Dr. Silke Jansen (Uni Erlangen)
29.01.2021, 12:30 Uhr - 15:30 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Gesprächskreis Ausländer- und Asylrecht
Im Zentrum stehen die aktuellen integrations- und zuwanderungspolitischen Kontroversen auf nationaler und europäischer Ebene.
29.01.2021, 17:00 Uhr – 12.02.2021, 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Online: Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis?
Die Tagung diskutiert diejenigen migrationspolitischen und -rechtlichen Entwicklungen und Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise neu hinzu gekommen sind, verdeckt wurden oder aber wie in einem Brennglas verschärft wurden. Ziel ist es, Perspektiven für eine humane Ausgestaltung des Rechtsgebiets zu öffnen beziehungsweise neu in Erinnerung zu rufen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
19.11.2020, 18:00 Uhr – 20.11.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
28. Fortbildung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
VERSCHOBEN auf 18.-19.11.2021: Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.11.2020, 18:00 Uhr – 19.11.2020, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
VERSCHOBEN auf 17.-18.11.2021: Fit für den Alltag?
Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung
Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
Die Veranstaltung wird verschoben.
09.11.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN auf 2021 Wann wohl das Leid ein Ende hat?
Die Veranstaltung wird verschoben.
06.11.2020, 17:30 Uhr – 08.11.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
14. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
ONLINE-TAGUNG: Recht an der Grenze / Grenzen des Rechts?
Die 14. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht widmet sich den rechtlichen Aspekten von Grenzregimen. Es geht um die Fragen, wie das Recht an den Binnen- und Außengrenzen ausgestaltet ist und wie es ausgestaltet sein sollte.
26.10.2020, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE VERANSTALTUNG: KI made in Europe
Digitalisierung und der Wettstreit der Wertesysteme
Künstliche Intelligenz ist ein globales Zukunftsthema, das unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch verändern wird. Die technischen Möglichkeiten treffen dabei auf ganz unterschiedliche weltanschauliche Resonanzböden, auf denen entweder Freiheitsrechte oder Überwachungssysteme wie in China gedeihen können. Wie kann ein europäisches Wertesystem in der Welt der Künstlichen Intelligenz stark gemacht werden, ohne einen moralischen Neokolonialismus auszuüben?
19.10.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Wenn aus Worten Taten werden – Rechtsextremismus als unterschätzte Gefahr
Deutschland hat ein Rechtsextremismus-Problem. Lange Zeit wurde lediglich von Einzelfällen oder psychisch Kranken gesprochen. Die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus ausgeht, wurde verkannt. Rechtsextremismus stellt in Deutschland jedoch ein gesellschaftliches Phänomen dar, an dem viele Personen, auch in Behörden, bewusst oder unbewusst teilhaben. Die letzten Jahre haben gezeigt: Es gibt ihn in allen gesellschaftlichen Bereichen. Und: aus Worten werden Taten.
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
18.10.2020, 19:00 Uhr – 23.10.2020, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (1)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie werden für künftige Aufgaben in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet. Ein zweiter Kurs findet vom 8. bis 13. November 2020 statt.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
04.10.2020, 17:00 Uhr – 09.10.2020, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
31.08.2020, 10:00 Uhr – 01.09.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bringing Human Rights Back In
Ansätze und Strategien zur Stärkung menschenrechtlicher Handlungsgrundlagen in Politik und Gesellschaft
Die aktuelle Menschenrechtsarbeit sieht sich zunehmend mit Einstellungen konfrontiert, die Menschenrechte relativieren oder negieren. Der Workshop thematisiert diese Verdrängung geltender Menschenrechtsnormen und fragt, welche Strategien und Koalitionen notwendig sind, um Menschenrechte in gesellschaftlichen und politischen Debatten in Deutschland und darüber hinaus zu stärken.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
Ein Workshop mit VertreterInnen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen und Medien.
05.06.2020, 19:00 Uhr – 07.06.2020, 12:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
ONLINE-VERANSTALTUNG: Refugee Law Clinics - Regionaltreffen Süd
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Tagung liegt auf der Aus- und Fortbildung der BeraterInnen der Refugee Law Clinics in Bayern und Baden-Württemberg.
25.05.2020, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
VERSCHOBEN AUF 04.02.2021: Macht und Gewaltenteilung in der Kirche
Mit unserer Reihe "Wir müssen reden!" begleiten wir den Synodalen Weg kritisch und bieten zu jedem seiner Foren eine Veranstaltung an. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Machtfragen in der Kirche. Wir diskutieren mit der früheren Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer, dem Kirchenrechtler Professor Bernhard Anuth, einem Ortspfarrer aus Marbach und einer jungen Frau, die sich ehrenamtlich für ihre Kirche engagiert. Einen Blick von außen auf die katholische Kirche wirft Paul Kreiner, der als Theologe und langjähriger Korrespondent der Stuttgarter Zeitung beim Vatikan drei Päpste aus der Nähe betrachtet hat.
Die Veranstaltung wird verschoben.
24.04.2020, 16:00 Uhr – 26.04.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Die Tagung wird verschoben auf 15.-17. Januar 2021
Hautnah - Kleidung, unsere zweite Haut
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textilkonsum
Kleidung ist nicht beliebig. Wie sie produziert, wie sie gekauft und wie sie entsorgt wird, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, die Ökologie und die Menschen, die am Produktionsprozess beteiligt sind. Kleidung ist ein Spiegel unserer Zeit; in ihr bündeln sich die großen Herausforderungen der Zukunft: sozial, global gerecht, gesund und ökologisch nachhaltig zu sein. Mit konkreten Beispielen betrachten wir das Phänomen Kleidung, die Möglichkeiten von Transparenz und Aspekte der Verbraucherbildung.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Die Veranstaltung wird verschoben.
13.04.2020, 17:00 Uhr – 18.04.2020, 10:00 Uhr, Weingarten
17. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht
Migration - Integration - Minderheiten
Die Seminarwoche bietet Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen eine Einführung in Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes und der sozialrechtlichen Bezüge dieser Rechtsgebiete. Dabei können die Teilnehmenden Kontakte zu Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis knüpfen und erhalten Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch.
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld
Die Veranstaltung fällt leider aus.