Veranstaltungs-Rückschau
08.04.2022, 19:45 Uhr - 21:15 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hybrid-Vortrag
Heiligkeit und Hexerei
Eine "falsche" Heilige im Köln des frühen 17. Jahrhunderts
Der Historiker Prof. Dr. Albrecht Burkardt (Université de Limoges) stellt in seinem Vortrag die tragische Affäre der Sofia Agnes von Langenberg vor. Die Kölner Klarissin lebte Anfang des 17. Jahrhunderts für eine gewisse Zeit im Ruf der Heiligkeit, bevor sie als "falsche" Heilige enttarnt und schließlich, der Hexerei überführt, zum Tod verurteilt wurde.
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Arbeitskreis-Tagung "Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen"
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Arbeitskreis-Tagung "Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen"
07.04.2022, 17:00 Uhr – 09.04.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Neue Forschungen zu hagiographischen Fragen
Das Arbeitskreistreffen gibt jungen ForscherInnen wie etablierten WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen Gelegenheit, aktuelle Forschungsprojekte zur Hagiographie und den mit ihr zusammenhängenden sakralen Phänomenen vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für hagiographische Fragen
05.04.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Offenes Treffen zur Organisation eines Festes der Begegnung
Wir bieten Räume - ihr überschreitet Grenzen.
Herzliche Einladung! Gemeinsam wollen wir nicht nur kulturelle und religiöse Grenzen überschreiten, sondern Menschen zusammenbringen und grenzenlos kreativ sein.
Beim gemütlichen Beisammensein möchten wir uns kennenlernen, kreativ sein und an Ideen für ein gemeinsames Fest spinnen.
Dieses soll am 02. Juni 2022 im Rahmen der Veranstaltungen Begegnungen auf dem Martinsberg stattfinden.
Herzliche Einladung! Gemeinsam wollen wir nicht nur kulturelle und religiöse Grenzen überschreiten, sondern Menschen zusammenbringen und grenzenlos kreativ sein.
Beim gemütlichen Beisammensein möchten wir uns kennenlernen, kreativ sein und an Ideen für ein gemeinsames Fest spinnen.
Dieses soll am 02. Juni 2022 im Rahmen der Veranstaltungen Begegnungen auf dem Martinsberg stattfinden.
04.04.2022, 09:00 Uhr – 05.04.2022, 13:00 Uhr, Bad Boll
Veranstaltung für ExpertInnen
Online: Echt männlich – echt stark!?
Konstruktion toxischer Männlichkeitsbilder und die Wirkung auf Gewaltbereitschaft
In der Populärkultur werden Kindern und Jugendlichen Vorstellungen vermittelt, was einen echten Mann ausmacht. Die Tagung diskutiert, welche Wechselwirkungen zwischen den dargestellten Rollenbildern und der Entwicklung von männlicher Identität bestehen, und sucht Impulse für die Präventionsarbeit.
In Kooperation mit der Akademie Bad Boll, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Landeskriminalamt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart
In Kooperation mit der Akademie Bad Boll, der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Landeskriminalamt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart
03.04.2022, 16:00 Uhr – 04.04.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Kunst einsetzen
Zur Kunst der Inszenierung im Kirchenraum
Nicht nur die Kunst arbeitet mit Inszenierungen, auch in der Kirche werden Liturgie und Feierlichkeiten inszeniert. Was macht eine gute Präsentation aus und wem soll sie dienen? Bedarf es überhaupt einer repräsentativen Form? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die neben einer theoretischen Grundlage auch praktische Orientierung bietet.
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evang. Landeskirche Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evang. Landeskirche Württemberg
31.03.2022, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Von Adam, Evolution und den Gewohnheiten Allahs
Wie der Islam mit den Naturwissenschaften ins Gespräch kommt
Für jede Religion, die einen planvoll handelnden Schöpfer annimmt, ist eine vermeintlich planlose Evolution eine Herausforderung. Auch der Islam ringt um eine angemessene Verhältnisbestimmung, die sowohl den Koran als auch die Naturwissenschaften ernst nimmt. Der Abendvortrag führt in Geschichte und Gegenwart der islambezogenen Evolutionsdebatte ein und benennt Chancen für einen gelingenden Dialog.
31.03.2022, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Macht und Gewaltenteilung - konkrete Schritte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes
Vor dem Hintergrund der Krise in der katholischen Kirche fordert der Synodale Weg einen anderen Umgang mit Macht. "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche. Gemeinsame Teilhabe und Teilnahme am Sendungsauftrag" heißt das grundlegende Papier des Synodalen Weges, das mit einer Zustimmung von über 70% überraschte.
Gemeinsam mit Monsignore Dr. Hermes wollen wir diskutieren, was davon ganz konkret in unserer Diözese und den Gemeinden auf den Weg gebracht werden kann.
Gemeinsam mit Monsignore Dr. Hermes wollen wir diskutieren, was davon ganz konkret in unserer Diözese und den Gemeinden auf den Weg gebracht werden kann.
24.03.2022, 09:30 Uhr – 25.03.2022, 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
15 Jahre Kirche im Web
Wo Kirche digital wächst
Was bleibt vom mehr oder weniger unfreiwilligen Digitalisierungsschub für eine partizipationsoffene kirchliche Kommunikationskultur? In Vorträgen, Workshops und einem Barcamp sollen diese und andere Aktualitäten zu Gesprächen anregen.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, evangelisch.de, dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Universität Frankfurt am Main und der MDG Medien-Dienstleistung
22.03.2022, 16:30 Uhr – 24.03.2022, 09:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Akademien im Netz
Das jährliche Treffen lädt dazu ein, durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch und externe Impulse die eigenen Internetauftritte zu optimieren und zukunfts- wie nutzerorientiert zu aktualisieren. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf der Professionalisierung von Online- und Hybridauftritten liegen.
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
Tagung für MitarbeiterInnen kirchlicher Akademien in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster, und der Katholischen Akademie in Bayern
16.03.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Online: Gemeinsam digital
Teilhabe für ALLE?!
Alle Menschen brauchen Zugang zu den digitalen Entwicklungen. Wie müssen etwa SeniorInnen, Menschen mit Behinderung oder MigrantInnen gestärkt werden, um eine inklusive digitale Welt in die Realität umzusetzen? Wir diskutieren die Hürden und stellen medienpädagogische Lösungsansätze vor.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum, der Landeszentrale für politische Bildung und dem SWR
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medienhaus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, dem Landesmedienzentrum, der Landeszentrale für politische Bildung und dem SWR
14.03.2022, 09:00 Uhr – 15.03.2022, 16:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Die Tagung möchte mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion um den Islamismus in Deutschland bringen. Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (Konex), dem Landeskriminalamt und dem Demokratiezentrum BW
11.03.2022, 15:00 Uhr – 12.03.2022, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Sichtbar machen – BarCamp-Tagung der Jungen AGENDA
Teilnahme nur für Mitglieder der Jungen AGENDA
Die Junge AGENDA möchte die besonderen Interessen junger Theologinnen innerhalb des Netzwerkes AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V. vertreten.
In Kooperation mit AGENDA - Forum katholischer Theologinnen
In Kooperation mit AGENDA - Forum katholischer Theologinnen
09.03.2022, 15:00 Uhr – 11.03.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und Fundamentaltheologie
Zwischen Ökotheologie und Ökofaschismus
Bruchlinien einer lernenden Schöpfungstheologie
"Schöpfungstheologie bleibt ein prekäres Unterfangen. Für Theologinnen und Theologen ist sie Gebot der Stunde, kann jedoch neue Formen von Gewalt, Unterdrückung, Ausgrenzung und Ideologien hervorbringen, wenn eine ökologische Ausrichtung der Theologie verabsolutiert wird. Sie scheint in ein schwieriges Zwischen gesetzt, das durch laufende Lernprozesse Ausverhandlung sucht. Unsere Konferenz stellt sich vor diesem Hintergrund Fragen, die Bruchlinien entlang vielfältiger Schöpfungstheologien aufwerfen."
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
In Zusammenarbeit mit Nachwuchsnetzwerk Dogmatik & Fundamentaltheologie
06.03.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Rupert-Mayer-Haus, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Juditha triumphans
Eine Oper von Antonio Vivaldi
Das lateinische Oratorium nimmt die alttestamentarische Geschichte von Judith und Holofernes zum Thema. Die Rettung des israelitischen Volkes durch Judith impliziert auch die Frage, unter welchen Umständen ein politisch motivierter Übergriff befürwortet werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart
In Zusammenarbeit mit der Oper Stuttgart
04.03.2022, 12:30 Uhr – 06.03.2022, 12:30 Uhr
Theologisches Forum Christentum – Islam
Online: Rechtspopulismus und Religion
Herausforderungen für Christentum und Islam
Die Jahrestagung des Netzwerks Theologisches Forum Christentum - Islam widmet sich aus unterschiedlichen interreligiös-theologischen und interdisziplinären Perspektiven dem Themenfeld von Rechtspopulismus, Religion und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Sie setzt damit die interreligiös-kooperative Befassung mit drängenden gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsfragen fort.
02.03.2022, 15:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aschermittwoch der Künstler
17.02.2022, 09:00 Uhr – 19.02.2022, 13:00 Uhr
Veranstaltungen für ExpertInnen
Online: Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
16.02.2022, 14:00 Uhr – 19.02.2022, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Frühjahrstagung des Arbeitskreises interdisziplinäre Hexenforschung
Verschoben: Demonology revisited
Dämonologie in interdisziplinärer Perspektive
Die internationale Tagung widmet sich gelehrten und popularisierten Konzepten von Dämonologie, ihrer schriftlichen, bildlichen und materiellen Überlieferung aus interdisziplinärer (z.B. soziologischer) Perspektive. Der Vormittag am 19. Februar ist der Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Feld der Magie- und Hexenforschung gewidmet.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
In Kooperation mit dem Arbeitskreis interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)
Die Veranstaltung wird verschoben.
12.02.2022, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Darwin-Tag:
Online: Religion als Abfallprodukt der Evolution?
Was Biologen über den Glauben wissen können
Schon Darwin hat sich Gedanken über den Ursprung der Religion gemacht. In seinem neuesten Buch zeigt der Biologe Hansjörg Hemminger, dass die heutige erweiterte Evolutionstheorie inzwischen sehr viel feinere Instrumente zur Verfügung stellt, um die evolutive Entwicklung der Religion zu modellieren. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mit dem Autor zu diskutieren, inwieweit eine solche naturwissenschaftliche Perspektive dem Phänomen Religion gerecht werden kann.
11.02.2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Offene Veranstaltung
Online: Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
Ein Gespräch mit Stadtdekan Msgr. Dr. Christian Hermes
Ende Januar hat das vorgelegte Missbrauchsgutachten in der Erzdiözese München-Freising alle bisherigen Erkenntnisse von Vertuschung und unmenschlichem Umgang mit den Betroffenen nochmals übertroffen. Fast zeitgleich rüttelte das Outing von rund 100 kirchlichen MitarbeiterInnen mit der Aktion #OutInChurch ganz Deutschland auf. Die dritte Sitzung des Synodalen Weges Anfang Februar hatte durch diese beiden Ereignisse eine enorme Dynamik bekommen, die zu Beschlüssen und Richtungsentscheidungen führten, die Ansatz zur Hoffnung geben könnten. Bewegt sich die Kirche doch noch - oder haben wir es nur mit einem situativen Hoffnungsschimmer auf Papier zu tun? Über diese Frage spricht der Stadtdekan Dr. Christian Hermes mit der Akademiedirektorin Dr. Verena Wodtke-Werner. Hermes ist von der Diözese Rottenburg-Stuttgart über den hiesigen Priesterrat Delegierter des Reformprozesses "Synodaler Weg" und fällt immer wieder mit seinen deutlichen und scharfen Analysen zur momentanen Lage der katholischen Kirche auf.