Veranstaltungs-Rückschau
20.11.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN auf 27.11.2020: Extrem.ist.in. Frauen in salafistischen und rechtsextremistischen Milieus
Extremistische Frauen fallen oft weniger auf als Männer. Jedoch warnen ExpertInnen in der Prävention davor, die Gefährlichkeit von Frauen zu unterschätzen. Die Fachtagung befasst sich mit der Rolle von Frauen in extremistischen Milieus sowie mit den Herausforderungen für und den Anfragen an Behörden und die praktische Präventions- und De-Radikalisierungsarbeit.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. und dem Landeskriminalamt.
Die Veranstaltung wird verschoben.
20.11.2020, 11:00 Uhr – 21.11.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte
Auf dem Arbeitskreistreffen sollen Promotionsvorhaben und Forschungsprojekte vorgestellt werden. Gleichzeitig dient es dem Austausch und der Vernetzung von WissenschaftlerInnen, die über das Thema geistlichen Frauen im europäischen Mittelalter forschen. Interessierte, die sich an den Vorhaben beiteiligen möchten, sind herzlich eingeladen.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.11.2020, 18:00 Uhr – 20.11.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
28. Fortbildung für Verwaltungsrichterinnen und -richter
VERSCHOBEN auf 18.-19.11.2021: Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wendet sich an AsylrichterInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteiligung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.11.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Abende
VERSCHOBEN auf 15.03.2021: „Kopf auf, richtiger Islam rein, Kopf zu“?
Islamische Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit
Moscheevereine und islamische Verbände nehmen als Träger der Religionsausübung eine wichtige gesellschaftliche Rolle ein. Im Zuge der Herausforderungen durch den sogenannten Islamischen Staat und der Radikalisierung in Deutschland wurden sie vermehrt dazu auf-gefordert, präventiv gegen religiös begründeten Extremismus vorzugehen. Mittlerweile exis-tieren einige Präventionsprojekte islamischer Einrichtungen, doch es ist weiterhin unklar, welche Rolle sie in der Präventionsarbeit einnehmen können und welche Kompetenzen sie diesbezüglich mitbringen. Darüber hinaus bleibt die Frage, ob Präventionsarbeit tatsächlich die Arbeit ist, die islamische Vereine und Verbände leisten sollten. Jens Ostwaldt hat zu dieser Thematik promoviert und wird die Ergebnisse seiner Doktorarbeit nach einem Impulsvortrag im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan diskutieren.
Die Veranstaltung wird verschoben.
18.11.2020, 18:00 Uhr – 19.11.2020, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
VERSCHOBEN auf 17.-18.11.2021: Fit für den Alltag?
Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung
Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
Die Veranstaltung wird verschoben.
17.11.2020, 10:00 Uhr - 18:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN auf 16.11.2021: Jahrestagung Islamberatung: Die Rolle der Frauen in Islamgemeinden
Geht es um Fragen des Islam, dann werden oft die Rolle der Frauen und das Geschlechterverhältnis diskutiert. Frauen werden in der Repräsentanz von Islamverbänden- und Gemeinden kaum wahrgenommen. Sie nehmen aber eine zentrale Rolle ein, wie von muslimischer Seite oft betont wird. Die Tagung erörtert verschiedene Aspekte dieser Thematik – mit Blick auf die Einbeziehung muslimischer Frauen in kommunale Prozesse.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
Die Veranstaltung wird verschoben.
17.11.2020, 10:00 Uhr - 12:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Die Islamberatung in Baden-Württemberg – Status Quo
ONLINE-VERANSTALTUNG
Wie steht es um die Arbeit der Islamberatung im Corona-Jahr 2020? Was passiert aktuell in der Islamlandschaft in Baden-Württemberg? In dieser online angebotenen Alternativveranstaltung zur um ein Jahr verschobenen Jahrestagung werden Entwicklungen in der Islamberatung sowie aktuelle Fragen aus dem Themenfeld Muslime in Baden-Württemberg in den Blick genommen und diskutiert.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
13.11.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Hospitalhof
Veranstaltungen für ExpertInnen
VERSCHOBEN Scham - alles andere als peinlich
Ethik, Scham und Pflege. Vierte Ethikvernetzungstagung
Bei vielen Menschen lösen zunehmende Abhängigkeit, Unterstützung und Pflege mitunter Schamgefühle aus. Da Pflege mit einem hohen Maß an Intimität und Vertrauen und damit auch mit Verletzlichkeit einhergeht, sind aber auch Schamgefühle kaum zu vermeiden. Eine respektvolle Fürsorge und Pflege wird offen und sensibel mit dieser Scham umgehen. Es gibt Möglichkeiten, achtsam zu sein und Scham auslösenden Momenten vorzubeugen. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Ethische Fallbesprechung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll und der Evangelischen Heimstiftung
Die Veranstaltung fällt leider aus.
10.11.2020, 09:30 Uhr – 11.11.2020, 16:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN Traumatisierungen im Leben alter Menschen
Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben traumatische Erfahrungen machen. Weitestgehend unbekannt ist bisher, inwieweit Posttraumatische Belastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhängen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz-Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungsstörung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten
Die Veranstaltung wird verschoben.
09.11.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN auf 2021 Wann wohl das Leid ein Ende hat?
Die Veranstaltung wird verschoben.
06.11.2020, 18:00 Uhr – 08.11.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN auf 2021 Kenia-Seminar
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt MultiplikatorInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.
Die Veranstaltung wird verschoben.
06.11.2020, 17:30 Uhr – 08.11.2020, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
14. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
ONLINE-TAGUNG: Recht an der Grenze / Grenzen des Rechts?
Die 14. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht widmet sich den rechtlichen Aspekten von Grenzregimen. Es geht um die Fragen, wie das Recht an den Binnen- und Außengrenzen ausgestaltet ist und wie es ausgestaltet sein sollte.
04.11.2020, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-SEMINAR: Kollegiales Coaching: Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen - kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen
Die Veranstaltung fällt leider aus.
29.10.2020, 17:30 Uhr – 31.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
ONLINE-SEMINAR: Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der Internationalen Zusammenarbeit
Auf vielen Ebenen der internationalen Zusammenarbeit wird der Kooperation mit der Privatwirtschaft eine große Bedeutung zugemessen. Tatsächlich werden wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse von Unternehmen rund um den Globus maßgeblich geprägt. In diesem Seminar wird aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nachgegangen, welche entwicklungspolitische Rolle Unternehmen zukommt, und welche Verantwortung sie dabei übernehmen können und sollten.
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
In Kooperation mit der Stiftung Weltethos
29.10.2020, 17:00 Uhr – 31.10.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
26. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
VERSCHOBEN AUF 20. – 22.05.2021: Körper
Der menschliche Körper gehörte von Anfang an zu den zentralen Themen der frühneuzeitlichen Geschlechtergeschichte. Es ist an der Zeit, alte Fragen im Lichte neuer Forschungserkenntnisse zu diskutieren. Daher widmet der Arbeitskreis seine diesjährige Tagung dem Thema Körper.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit
Die Veranstaltung wird verschoben.
26.10.2020, 18:00 Uhr - 21:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE VERANSTALTUNG: KI made in Europe
Digitalisierung und der Wettstreit der Wertesysteme
Künstliche Intelligenz ist ein globales Zukunftsthema, das unsere Lebens- und Arbeitswelt dramatisch verändern wird. Die technischen Möglichkeiten treffen dabei auf ganz unterschiedliche weltanschauliche Resonanzböden, auf denen entweder Freiheitsrechte oder Überwachungssysteme wie in China gedeihen können. Wie kann ein europäisches Wertesystem in der Welt der Künstlichen Intelligenz stark gemacht werden, ohne einen moralischen Neokolonialismus auszuüben?
23.10.2020, 09:30 Uhr – 24.10.2020, 16:30 Uhr
Offene Veranstaltung
Leben und Tod. Wir müssen mal reden ...
Kongress, Messe und Forum für Profis und Laien zu allen Fragen am Ende des Lebens
Die LEBEN UND TOD richtet sich sowohl an Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger sowie an haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Hospiz, Palliative Care, Palliativmedizin, Pflege, Seelsorge, Trauerbegleitung und Bestattungskultur. Der Fachkongress bietet Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein Forum zum Austauschen und Netzwerken. Auch als digitaler Kongress - am Bildschirm zu Hause oder am Arbeitsplatz. In Zusammenarbeit mit der Messe Bremen findet die Veranstaltung online statt.
22.10.2020, 17:00 Uhr – 24.10.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche 2020
VERSCHOBEN AUF 25.-28.11.2021: Brasilien und Mexiko im Spannungsfeld zwischen Washington und Peking
Perspektiven für die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Fachtagung und Dialogforum für außen- und entwicklungspolitisch Interessierte, die sich fundiert aus unterschiedlichen Perspektiven mit den schwierigen Situationen Brasiliens und Mexikos in den aktuellen Auseinandersetzungen zwischen Washington und Peking beschäftigen möchten.
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Eine internationale Tagung auf Deutsch, Spanisch und Portugiesisch mit Simultanübersetzung.
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Veranstaltung wird verschoben.
19.10.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Wenn aus Worten Taten werden – Rechtsextremismus als unterschätzte Gefahr
Deutschland hat ein Rechtsextremismus-Problem. Lange Zeit wurde lediglich von Einzelfällen oder psychisch Kranken gesprochen. Die Gefahr, die von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus ausgeht, wurde verkannt. Rechtsextremismus stellt in Deutschland jedoch ein gesellschaftliches Phänomen dar, an dem viele Personen, auch in Behörden, bewusst oder unbewusst teilhaben. Die letzten Jahre haben gezeigt: Es gibt ihn in allen gesellschaftlichen Bereichen. Und: aus Worten werden Taten.
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
Ein Abend mit Benjamin Strasser, dem FDP-Innenpolitiker, dem der Kampf gegen Rechtsextremismus „ein politisches Herzensanliegen" ist.
Mit ihm werden wir unter anderem darüber diskutieren, was wir aus dem NSU-Prozess, Kassel, Hanau und dem Nordkreuz-Komplex lernen sollten.
Im Rahmen der Weingartener Tage der Demokratie 2020
NUR NOCH ONLINE TEILNAHME MÖGLICH: https://diestreamerei.de/demokratieleben
18.10.2020, 19:00 Uhr – 23.10.2020, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (1)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie werden für künftige Aufgaben in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet. Ein zweiter Kurs findet vom 8. bis 13. November 2020 statt.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl