Veranstaltungs-Rückschau
18.10.2020, 19:00 Uhr – 23.10.2020, 15:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Integration und öffentliche Verwaltung (1)
Seminar für Studierende
Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie werden für künftige Aufgaben in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet. Ein zweiter Kurs findet vom 8. bis 13. November 2020 statt.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
16.10.2020, 14:00 Uhr – 17.10.2020, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Kirche auf Reformkurs
LehrerInnentagung zur Lehrplaneinheit „Kirche“
Wie die Gesellschaft als Ganzes, so sind auch die Kirchen durch tiefgreifende Veränderungen und Krisen herausgefordert. An den Beispielen des Synodalen Weges und der Digitalisierung, die durch die Coronakrise einen ganz unerwarteten Schub erhalten hat, werden neue Chancen für eine dialogische Pastoral greifbar.
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagung für evangelische und katholische ReligionslehrerInnen der Oberstufe in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.10.2020, 12:30 Uhr – 18.10.2020, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: The Female Dimension of Contemporary Islamic Mysticism
Mystik steht in einem fortwährenden Dialog mit gesellschaftlichen und politischen, kulturellen und ökonomischen Dynamiken. Eine oft wenig beachtete Rolle spielen dabei Frauen sowie Formen eines sozial engagierten Sufismus. Die Tagung stellt diese ins Zentrum und greift dabei aktuelle religionswissenschaftliche Forschungsimpulse auf, die den Blick richten auf visuelle und materielle Aspekte religiöser Praxis.
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
In Kooperation mit dem Institut d'ethnologie méditerranéenne européenne et comparative, Aix en Provence / Centre national de la recherche scientifique und dem Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Die Tagung findet in englischer Sprache statt.
15.10.2020, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Alle inklusive?! (Online)
Digitale Teilhabe für Menschen mit schweren Behinderungen
Nichts über uns ohne uns - dieses Motto gilt für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft in jeder Hinsicht. Auch für den digitalen Wandel, der fast alle Lebensbereiche erfasst hat. Können digitale Technologien mehr Inklusion ermöglichen? Was bedeutet analoge und digitale Teilhabe? Können wirklich alle Menschen von der Digitalisierung profitieren?
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
13.10.2020, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Wir müssen reden über
Sexualmoral
Begleitend zum Synodalen Weg, bieten wir zu jedem Forum des Synodalen Weges eine Veranstaltung bis 2021 an.
12.10.2020, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Offene Veranstaltung
ONLINE-VERANSTALTUNG: Alte Feindbilder in neuem Gewand
Antisemitische Verschwörungsmythen und was man ihnen entgegensetzen kann
Antisemitismus bedient sich bei hergebrachten und neuen Verschwörungsmythen und nimmt vielfältige Formen an, von plumper Hetze bis zum populären Rap. Was kann man diesem aktuellen Antisemitismus entgegensetzen? Könnte man bei der biblischen Erzählung von Noah und seinem Sohn Sem beginnen mit ihrem religionsumspannenden Versprechen einer guten Ordnung des Zusammenlebens?
In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Online-Veranstaltung im Anschluss an die video-dokumentierte Diskussionsrunde: https://www.akademie-rs.de/gegen-antisemitismus
In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Online-Veranstaltung im Anschluss an die video-dokumentierte Diskussionsrunde: https://www.akademie-rs.de/gegen-antisemitismus
09.10.2020, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
„Schöpfung bewahren“ oder „Umweltschutz“?
Verschiedene Sprachen – ähnliche Werte:
Brachliegende Synergien für eine moderne Umweltbildung
„Umweltschutz“ oder „Schöpfung bewahren“? Je nach kultureller und institutioneller Prägung werden Werte unterschiedlich sprachlich formuliert. Nicht selten erschweren solche unterschiedlichen Codierungen ein gemeinsames Handeln, obwohl die zugrunde liegenden Werte ähnlich sind. Das Symposium möchte über De-Codierungen gemeinsame Grundlagen freilegen, um dadurch gegenseitiges Verstehen und gemeinsames Handeln zu fördern.
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kirche und Gesellschaft der Diözese, der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem ökumenischen Projekt „nachhaltig predigen“ und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
08.10.2020, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
After Work-Gespräch
ONLINE-VERANSTALTUNG: Der Mut steht ihr gut
Antje von Dewitz: „Erfolgreich nachhaltig Wirtschaften - geht das?”
Antje von Dewitz leitet seit 2009 das Familienunternehmen VAUDE. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlierin und vierfache Mutter hat sich zur Aufgabe gemacht, den Outdoor-Ausrüster nachhaltig, sozial verantwortlich und menschlich fair aufzustellen. Deshalb setzt sie sich nicht nur für ein Lieferkettengesetz ein, sondern auch für eine bessere Integration von Geflüchteten in deutsche Unternehmen. Sie schildert Herausforderungen, Hindernisse und Erfolge auf diesem Weg und was die Politik davon lernen kann.
04.10.2020, 17:00 Uhr – 09.10.2020, 11:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht
Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe
Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlingsschutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrationsrechts und diskutieren grundlegende Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechtswissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt
01.10.2020, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aufrecht
Spirituellen Missbrauch aufdecken – Autonomie ermöglichen
Die Tagung wendet sich an alle pastoralen Dienste, pastorale MitarbeiterInnen, Geistliche BegleiterInnen sowie kirchliche MitarbeiterInnen im Bereich Seelsorge, Beratung und Diakonie.
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
30.09.2020, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Aufrecht
Spirituellen Missbrauch aufdecken – Autonomie ermöglichen
Die Tagung wendet sich an alle pastoralen Dienste, pastorale MitarbeiterInnen, Geistliche BegleiterInnen sowie kirchliche MitarbeiterInnen im Bereich Seelsorge, Beratung und Diakonie.
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
Die Veranstaltung ist für diese Zielgruppe kostenfrei:
27.09.2020, 18:00 Uhr – 02.10.2020, 13:00 Uhr, Weingarten
Studienwoche
Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext
Die europäische Geschichte ist nicht nur die Geschichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethischen Grundlagen kann das Zusammenleben in Europa gelingen?
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
In Verbindung mit dem Theologischen Forum Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eugen Biser Stiftung.
21.09.2020, 10:00 Uhr - 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Da das Tagungszentrum aktuell wegen Kurzarbeit eingeschränkt geöffnet ist, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten zu informieren: 0711 45 10 34-600.
Kunst ist Lebensbereicherung II
Künstler, die in der Akademie gezeigt wurden, leihen selbstausgewählte Werke für diese Ausstellung aus. Aufgrund von Corona findet keine Vernissage statt. Am 21. September 2020 sind wir aber von 10 Uhr bis 19 Uhr für Sie vor Ort.
Ausstellungsende 16. April 2021
Ausstellungsende 16. April 2021
20.09.2020, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
Ewiges Leben oder Wiedergeburt?
Impuls, Gespräch und Wort-Gottes-Feier
Wir bekennen im Credo: „Wir erwarten das Leben der kommenden Welt“. Ist mit dem Tod doch nicht alles aus? Geht es weiter in einem – letztlich nur im Glauben fassbaren – sogenannten ewigen Leben? Oder dürfen wir mit den Hindus und Buddhisten auf eine Reinkarnation im Diesseits hoffen?
20.09.2020, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Weingarten
Da das Tagungshaus aktuell wegen Kurzarbeit eingeschränkt geöffnet ist, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten zu informieren: 0751 56 86-0.
Kunst ist Lebensbereicherung I
Künstler, die in der Akademie gezeigt wurden, leihen selbstausgewählte Werke für diese Ausstellung aus. Aufgrund von Corona findet keine Vernissage statt. Am 20. September 2020 sind wir aber von 10 Uhr bis 17 Uhr für Sie vor Ort.
Ausstellungsende 16. April 2021
Ausstellungsende 16. April 2021
17.09.2020, 13:30 Uhr – 19.09.2020, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN AUF 04. – 06.03.2021: Von Wanderkino bis YouTube
Katholische Filmarbeit gestern und heute
Wie die katholische Kirche in der Öffentlichkeit agiert, ist häufig Thema medialer Berichterstattung. Die eigenständige kirchliche Medienarbeit ist allerdings nur selten wissenschaftlich hinterfragt worden. Dieser Problematik widmet sich die Tagung, indem sie einen Blick auf die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem Medium Film wirft.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung wird verschoben.
16.09.2020, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Wer reicht den Schierlingsbecher?
Herausforderungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Sterbehilfe gekippt, das die gewerbsmäßige Hilfe zum Suizid unter Strafe stellt. Die höchsten Richterinnen und Richter leiten aus dem Artikel 1 des Grundgesetzes ("Die Würde des Menschen ist unantastbar") das Recht eines jeden Einzelnen ab, selbstbestimmt und zu jeder Zeit über sein Lebensende zu entscheiden. Dieses grundstürzende Urteil wirft viele ethische, rechtlich-politische, aber auch theologische Fragen auf, denen wir uns alle jetzt stellen müssen.
14.09.2020, 09:30 Uhr – 15.09.2020, 16:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood im Umgang mit Demenz
Ein Versorgungskonzept für den Umgang mit verwirrten Menschen
Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der Pflege und Begleitung von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich durch eine angepasste Pflegekultur das Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleitende und unterstützende Pflege. Es bildet die Grundlage für den respektvollen Umgang und einem authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden und den betroffenen Personen
10.09.2020, 18:00 Uhr – 13.09.2020, 13:00 Uhr, Weingarten
Veranstaltungen für ExpertInnen
Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschlands
Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics (RLCs) an deutschen Hochschulorten treffen sich zum sechsten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von Lehre und studentischer sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Migrationsrecht.
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refugee Law Clinics
07.09.2020, 08:30 Uhr – 11.09.2020, 19:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
VERSCHOBEN AUF 06. – 10.09.2021: Schlaufuchs-Woche 2020
In dern letzten Tagen der Sommerferien veranstalten wir zum zweiten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter. Spannendes, Kluges und Besonderes ist geplant: vom Umwelt-Tag über den Besuch einer Synagoge und das Kennenlernen eines Begleithundes bis zum eigenen kleinen Theaterstück. In Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII.
Die Veranstaltung wird verschoben.