Veranstaltungs-Rückschau
07.12.2019, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Öffentliche Podiumsdiskussion zu den Weingartener Afrikagesprächen 2019
Religion und Entwicklung. Werte, Widersprüche und Wirkung religiös motivierter Entwicklungszusammenarbeit
06.12.2019, 18:00 Uhr – 08.12.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Afrikagespräche 2019
Muslime und Christen – die besseren Entwickler Afrikas?
Zur Rolle von Religion in der Entwicklungszusammenarbeit
Der Einfluss religiöser Akteure und Weltsichten auf die Entwicklung Afrikas wird derzeit intensiv diskutiert. Doch wer sind überhaupt diese „religiösen Akteure”? Können sie Entwicklung positiv beeinflussen und wenn ja, wie?
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudien der Universität Bayreuth
02.12.2019, 13:00 Uhr – 06.12.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Migration und Soziale Arbeit
Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden Gelegenheit, die vielschichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu lernen.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn (A), Enschede (NL) und Freiburg/Br.
In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie den Hochschulen Ravensburg-Weingarten, Dornbirn (A), Enschede (NL) und Freiburg/Br.
28.11.2019, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Buchpräsentation und Abendvortrag
„Was lange währt ...”
Die Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft und das Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg
In einer feierlichen Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung „Frauenstifte – Männerstifte” präsentieren Dr. Jürgen Weis und Prof. Dr. Sigrid Hirbodian das im November 2019 erscheinende Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Anschließend bietet Prof. Dr. Oliver Auge in einem Festvortrag einen Überblick über die spannende, facettenreiche Stiftslandschaft in Südwestdeutschland.
28.11.2019, 13:00 Uhr – 30.11.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Frauenstifte - Männerstifte
Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten
Kaum eine kirchliche Institution hat das Erscheinungsbild des Landes Baden-Württemberg dauerhafter geprägt als die Stiftskirchen. Ihre Kirchen sind heute noch vielfach zentrale Orte kirchlichen Lebens und herausragende Kulturdenkmale. Ende 2019 erscheint das lange erwartete Handbuch der Stiftskrichen in Baden-Württemberg. Die Buchpräsentation wird eingerahmt von einer Tagung, die den Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frauen- und Männerstiften legt.
In Zusammenarbeit mit den Universitäten Kiel und Tübingen, der Gesellschaft Oberschwaben und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
In Zusammenarbeit mit den Universitäten Kiel und Tübingen, der Gesellschaft Oberschwaben und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
25.11.2019, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Ein Abend mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman und Dr. Michael Blume
Sprache. Macht. Radikal. Wie viel Radikalität verträgt die Gesellschaft?
Sprache hat Macht – gerade im Hinblick auf den öffentlichen Diskurs in Gesellschaft, Politik und den Medien. Längst wissen wir, dass es Radikalisierungstendenzen in der Sprache gibt, die sich auf das gesellschaftliche Miteinander auswirken. Besonders Rechtspopulisten versuchen, die Grenzen zu verschieben, ihre Parolen sickern langsam ins öffentliche Bewusstsein ein.
Über dies und anderes wollen wir mit den beiden Experten ins Gespräch kommen.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.
Über dies und anderes wollen wir mit den beiden Experten ins Gespräch kommen.
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt.
24.11.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert
„Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen“
Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier
Der Begriff „heilig“ nennt oft eine besondere Auszeichnung von bestimmten Menschen. Nach dem biblischen Zeugnis gebührt aber allen Getauften trotz aller Unvollkommenheit die Bezeichnung „Heilige“. Wie ist dann die sogenannte „Heiligsprechung“ bestimmter Christen zu werten?
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.
Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige Reihe „Glaube herausgefordert“.
21.11.2019, 17:00 Uhr – 22.11.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
27. Fortbildung für Verwaltungsrichterinnen und -richter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht
Die Tagung nimmt Aspekte der Ermittlung von Erkenntnissen über Herkunftsländer von Asylsuchenden unter die Lupe. Dabei wird diskutiert, wie die Gerichte selbst Informationen sammeln und ermitteln können. Zudem sollen die aktuellen Entwicklungen in Syrien beleuchtet werden. Weitere Beiträge widmen sich den Kriterien für Widerruf und Rücknahme sowie Ansätzen zur Verfahrensbeschleunigung.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
20.11.2019, 18:00 Uhr – 21.11.2019, 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen
Fit für den Alltag?
Umgang mit prozessrechtlichen Herausforderungen
Die Tagung beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen.
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)
20.11.2019, 09:00 Uhr – 22.11.2019, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen
Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Einrichtung und der differenzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen.
16.11.2019, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Herbstregionaltreffen der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik
Mystische Sprachwelten
Der Mensch als Schöpfer bei John R. R. Tolkien und Michel de Certeau
Der britische Schriftsteller und Philologe John Tolkien hat mit seinem Fantasy-Roman "Der Herr der Ringe" eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts geschaffen. Seine Mythologie basiert auf eigens konstruierten Sprachen. Der französische Jesuit, Soziologe und Kulturphilosoph Michel de Certeau versteht die Mystik als Symptom der Krise der mittelalterlichen Glaubensgewissheit; sie rückt damit in die Mitte der Auseinandersetzungen zwischen Religion und Moderne.
Die Veranstaltung wird verschoben.
15.11.2019, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Weingarten
Fachtag Pflege
Organisationsethik in der Pflege
Das Konzept der Organisationsethik beschreibt das Verständnis einer Einrichtung, wie gutes Leben bis zuletzt gelingen kann. Aus organisationsethischem Denken und Handeln ergibt sich ein erweitertes Selbstverständnis aller am Pflegeprozess beteiligten AkteurInnen. Es werden Vernetzungen gefördert, Ressourcen gespart sowie die Arbeitszufriedenheit der beruflich im Bereich Tätigen erhöht. Der Fachtag zeigt auf, wie die Umsetzung aussehen kann.
Die Veranstaltung wird verschoben.
14.11.2019, 09:00 Uhr – 16.11.2019, 13:00 Uhr, Ulm
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
14.11.2019, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend
Vom Süden lernen: Indigenes Wissen und Leben im Amazonasgebiet
Impulse junger Leute, die sich von Weingarten zu einem interkulturellen Jugenddialog in den bolivianischen Regenwald aufmachten.
Ein Abend mit Bildern, Videos, Erzählungen sowie Impulsen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald; was dies mit uns in Deutschland zu tun hat und bewirken kann. Sie lernen "Kawsak Sacha" kennen, die Sicht der Kichwa aus Sarayaku auf den Schutz der Mutter Erde als "lebendigen Wald", den Mut, den Kampf und das Selbstbewusstsein, aber auch, wie gefährdet dieses Leben ist.
In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global Außenstelle Stuttgart
Ein Abend mit Bildern, Videos, Erzählungen sowie Impulsen zu indigenem Leben und Wissen im Regenwald; was dies mit uns in Deutschland zu tun hat und bewirken kann. Sie lernen "Kawsak Sacha" kennen, die Sicht der Kichwa aus Sarayaku auf den Schutz der Mutter Erde als "lebendigen Wald", den Mut, den Kampf und das Selbstbewusstsein, aber auch, wie gefährdet dieses Leben ist.
In Kooperation mit der VHS Weingarten und Engagement Global Außenstelle Stuttgart
12.11.2019, 14:00 Uhr – 13.11.2019, 15:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kollegiales Coaching:
Rückenstärkung für Teamleitungen
Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsverantwortung unterstützen einander gegenseitig darin, die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe entfalten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskompetenz trainieren und Kreativität freisetzen.
12.11.2019, 09:45 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Moscheen und Moscheebaukonflikte in Baden-Württemberg
Jahrestagung der Islamberatung
Der Bau von repräsentativen Moscheen in Deutschland ist vielerorts keine Selbstverständlichkeit. Häufig kommt es dabei auch in Baden-Württemberg zu Protesten. Die Tagung beleuchtet die Bedeutung des Moscheelebens und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Konflikte in Deutschland. Sie zeigt Ansätze auf, wie Konflikte vermieden werden und ein faires Miteinander auf beiden Seiten gelingen kann.
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
08.11.2019, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr, Bad Boll
3. Ethikvernetzungstagung
Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantworlich pflegen
Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie
Verantwortung ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne verantwortlich unterwegs sein?
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk ethische Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie der Evangelischen Heimstiftung
08.11.2019, 17:30 Uhr – 10.11.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
13. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Überzeugen und Überzeugung im migrationspolitischen Diskurs
Über Migrationspolitik wird viel diskutiert – wobei oft der Eindruck entsteht, dieses komplexe Feld habe nur ein entweder – oder und müsse einfache Lösungen bieten. In dieser Situation ist die Migrations(rechts)wissenschaft öffentlich und politisch in die Defensive geraten; der Stellenwert rechtlicher Argumente scheint abzunehmen. Die 13. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht fragt, wie sich die Migrations(rechts)wissenschaft aktiv in den öffentlichen Diskurs einbringen kann.
05.11.2019, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Abend
Ist es heute noch vernünftig zu glauben?
Religiöser Glaube wird heute oft mit Unvernunft oder gar mit einem Wahn identifiziert. Wer glaubt, scheint sich naiv oder verblendet gegen naturwissenschaftliche und kulturelle Entwicklungen zu stellen und verzweifelt an einem veralteten Weltbild festzuhalten. War die Kirche in jüngerer Vergangenheit zumindest noch als Moralressource im öffentliche Raum anerkannt, so wird auch dieses Bild durch den Missbrauchsskandal zusehends dekonstruiert.
Die Krise der Religion im globalen Westen wird nicht produktiv transformiert werden können, wenn eine Versöhnung von Glaube und Vernunft nicht gelingt. Wie kann eine solche aber geleistet werden? Was heißt es, vernünftig zu glauben? Der Vortrag wird eine Problemanalyse versuchen und einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Glaubensverständis machen.
Vortrag mit Dr. Aaron Langenfeld, Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
In Kooperation mit dem RPI Weingarten
Die Krise der Religion im globalen Westen wird nicht produktiv transformiert werden können, wenn eine Versöhnung von Glaube und Vernunft nicht gelingt. Wie kann eine solche aber geleistet werden? Was heißt es, vernünftig zu glauben? Der Vortrag wird eine Problemanalyse versuchen und einen Vorschlag für ein zeitgemäßes Glaubensverständis machen.
Vortrag mit Dr. Aaron Langenfeld, Geschäftsführer des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
In Kooperation mit dem RPI Weingarten
03.11.2019, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Christoph Röhl: „Benedikt XIV. - Verteidiger des Glaubens“ (Film)
Verteidiger des Glaubens - ein Dokumentarfilm über Benedikt XVI.
Über fünf Jahre hat der deutsch-britische Regisseur Christoph Röhl an einem Film über die Person des Papa Emeritus, Benedikt XVI., gearbeitet.
Nach der Filmvorführung haben wir und Sie Gelegenheit, mit Christoph Röhl, Pater Dr. Friedrich Emde und Gemeindereferentin Martina Andric-Röhner über den Film und sein Bild der katholischen Kirche zu diskutieren.
Über fünf Jahre hat der deutsch-britische Regisseur Christoph Röhl an einem Film über die Person des Papa Emeritus, Benedikt XVI., gearbeitet.
Nach der Filmvorführung haben wir und Sie Gelegenheit, mit Christoph Röhl, Pater Dr. Friedrich Emde und Gemeindereferentin Martina Andric-Röhner über den Film und sein Bild der katholischen Kirche zu diskutieren.