Veranstaltungs-Rückschau
08.07.2019, 18:30 Uhr - 22:00 Uhr, Weingarten
Weingartner Abend
Annette Schavan: Meine Jahre als Botschafterin am Heiligen Stuhl
Vier Jahre war die CDU-Politikerin Annette Schavan als Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl tätig. Sie erlebte in persönlichen Begegnungen Papst Franziskus und wurde unmittelbare Zeugin seines politischen Pontifikates. Weltweit führte dieser Papst in eine Aufbruchsstimmung, die nur vergleichbar ist mit den Jahren nach dem II. Vatikanischen Konzil. Zugleich fällt sein Pontifikat aber auch in eine der dunkelsten, selbst verursachten Krisenzeiten der katholischen Kirche. Wird Franziskus es schaffen, diese tiefe Glaubwürdigkeitskrise zu überwinden? Auch darüber wollen wir sprechen.
05.07.2019, 08:00 Uhr – 06.07.2019, 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Genderdiskurse in Bettelorden
Ein interdisziplinärer Workshop
Die Tagung geht der Frage nach, inwieweit die Bettelorden einen Einfluss auf das mittelalterliche und frühneuzeitliche Verständnis von Geschlecht hatten. Einzelne Studien weisen darauf hin, dass es nicht nur mendikantische Einflüsse, sondern auch eigene Ideen und Entwürfe von Geschlechterrollen gab. Diesen spezifischen Ansätzen will der Workshop folgen und erstmals systematisch die Frage nach den mendikantischen Genderdiskursen stellen.
05.07.2019, 18:00 Uhr – 07.07.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Kenia-Seminar
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt MultiplikatorInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusammen, die in Deutschland leben oder sich gerade in Deutschland aufhalten. Das Kenia-Seminar versteht sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen.
04.07.2019, 14:00 Uhr – 05.07.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Studientag
Abschied vom "lieben Gott"
Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Lehrplaneinheit "Die Frage nach Gott"
Zu einem lebendigen Glauben gehört es, dass sich die Vorstellungen von Gott im Laufe des eigenen Lebens ändern. Eine solche religiöse Biografiearbeit nimmt nicht immer am Katechismus Maß.
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkernfach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Veranstaltung fällt leider aus.
04.07.2019, 09:00 Uhr – 06.07.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Veranstaltungen für ExpertInnen
Islam im Plural
Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen
Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informationen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Voraussetzung für eine gelingende Integration.
02.07.2019, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Erstes Diözesanes Präventions-Forum
"Wenn der Wind der Veränderung weht … "
Institutionelle Schutzkonzepte als eine Antwort auf die Herausforderung durch sexuellen Missbrauch - Vernetzungsforum für alle, die in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Prävention, Intervention und Aufarbeitung beauftragt sind.
Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts "Institutionelle Schutzkonzepte in Seelsorgeeinheiten“
Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts "Institutionelle Schutzkonzepte in Seelsorgeeinheiten“
01.07.2019, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart
Offene Veranstaltung
Religion in der Stadtentwicklung
Konzepte für neue Nachbarschaften
Die Städte sind zunehmend multikulturell und multireligiös. Zugleich verlieren die etablierten Kirchen Mitglieder und können ihre Kirchenräume kaum noch füllen. Darauf muss sich die Stadtentwicklung einstellen. Wie können Architektur, Kommunalpolitik und Bürger dazu beitragen, interreligiösen Dialog und kulturelles Miteinander im Stadtviertel zu fördern? Darüber diskutieren wir im Rahmen des Projekts „Sankt Maria als“.
01.07.2019, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
"Wenn der Wind der Veränderung weht …"
Sexueller Missbrauch als Herausforderung für die katholische Kirche
Die "MHG-Studie" über sexuellen Missbrauch durch Kleriker hat die Diskussion über den Umgang der katholischen Kirche mit sexualisierter Gewalt erneut befeuert. Die Studie mahnt grundsätzliche Veränderungen an Strukturen, Überzeugungen und Lebensmodellen an, um die Kirche zu einem Ort zu machen, an dem Kinder und Erwachsene immer besser vor Übergriffen geschützt sind.
Die Tagung wird, ausgehend von der MHG-Studie, Veränderungsbedarf in Bezug auf verschiedene Felder kirchlicher Arbeit lösungsorientiert diskutieren. Die aktuelle Kirchenkrise soll als Chance für Veränderungen begriffen und gestaltet werden.
In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Prävention der Diözese, der Schulstiftung, dem BDKJ und dem Diözesancaritasverband
Die Tagung wird, ausgehend von der MHG-Studie, Veränderungsbedarf in Bezug auf verschiedene Felder kirchlicher Arbeit lösungsorientiert diskutieren. Die aktuelle Kirchenkrise soll als Chance für Veränderungen begriffen und gestaltet werden.
In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Prävention der Diözese, der Schulstiftung, dem BDKJ und dem Diözesancaritasverband
30.06.2019, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr, Weingarten
Vernissage
Wie sieht Glück aus?
Eine Mitmach-Ausstellung
Jeder sucht nach Glück. Jeder will glücklich sein. Kann Kunst glücklich machen? Wir suchen gerahmte Bilder und Fotografien (keine Familienfotos), die ihre BesitzerInnen beglücken. Bitte schreiben Sie uns, warum Sie glücklich sind beim Betrachten des Motivs. Beides, Bilder und Begründung, wollen wir bei einer Ausstellung in unserem Tagungshaus in Weingarten der Öffentlichkeit zeigen. Eine Jury wird zuvor eine Auswahl treffen. Nähere Informationen gibt es im Fachbereich Kunst: czerny@akademie-rs.de.
Ausstellungsende 1. September 2019
Ausstellungsende 1. September 2019
28.06.2019, 14:00 Uhr – 30.06.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Weingartener Lateinamerikagespräche
Lateinamerika und Frieden?
Neue Ansätze zum Umgang mit Gewalt und zur Konfliktbewältigung
Lateinamerika gilt als ein besonders von Gewalt geprägter Kontinent. Diese Perspektive verstellt den Blick für die vielfältigen Ansätze und Strategien, die in Lateinamerika zur Lösung von Konflikten entwickelt und erprobt wurden. Ausgehend von dem Ansatz, dass Gewalt und Frieden eng miteinander verknüpft sind, beleuchtet die Tagung praktische Beispiele, bilanziert unterschiedliche Gewalttheorien und diskutiert neue Ansätze zur Überwindung von gewaltsamen Konflikten.
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).
In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Latin American Studies (CALAS).
27.06.2019, 14:00 Uhr – 28.06.2019, 14:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika
Die Veranstaltung ist ein Forum für Studierende und Promovierende. Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren. Auch Teilnehmende, die kein eigenes Projekt vorstellen, sind herzlich willkommen.
17.06.2019, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Die Mapuche in Chile
Gedächtnis - Kultur - Widerstand
Die Veranstaltung richtet sich an ein Publikum, das sich für die Geschichte und Situation indigener Gruppen sowie für Fragen des kulturellen und historischen Gedächtnisses interessiert. Am Beispiel der Mapuche wird es um die Schwierigkeiten und Mög-lichkeiten indigener Volksgruppen gehen, ihr Gedächtnis, das heißt, das Wissen über eine geteilte Vergangenheit, zu gestalten und zu bewahren.
In Kooperation mit der Universität Ingolstadt-Eichstätt und ZILAS
In Kooperation mit der Universität Ingolstadt-Eichstätt und ZILAS
07.06.2019, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Göppingen
Offene Veranstaltung
Tag der orientalischen und orthodoxen Kirchen
Göppingen liegt etwa 40 Kilometer östlich von Stuttgart - eine Stadt mit großer orientalischer und orthodoxer Präsenz. Denn dort gibt es neben katholischen und evangelischen Gemeinden auch drei syrisch-orthodoxe sowie jeweils eine armenische apostolische, eine serbische orthodoxe sowie eine rumänische orthodoxe Gemeinde. Wir bieten Ihnen erstmals die Gelegenheit, eine dieser Gemeinden kennenzulernen: Syrisch-Orthodoxe Gemeinde. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: anmeldung@ostkirchen.info bis spatestens 1.6.2019.
03.06.2019, 09:00 Uhr – 05.06.2019, 15:30 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Das NBI und seine Fallstricke. Höchstmögliche Pflegegrade sichern
Die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die neuen Begutachtungs-Richtlinien (NBI) stellen die Pflege vor große Herausforderungen. Angemessene Pflegegrade schaffen Zeitressourcen. Das Seminar erläutert den Umgang mit dem neuen Instrument und beinhaltet einen Praxisteil.
Die Veranstaltung wird verschoben.
29.05.2019, 18:00 Uhr – 02.06.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Fachschaftstagung Chemie/Biologie der Studienstiftung Cusanuswerk
Müll – vermeiden, wiederverwenden, weltbewusst handhaben
Plastikmüll, Biomüll, Atommüll - mit manchen Dingen beschäftigen wir uns nicht mehr, nachdem wir sie vermeintlich fachgerecht entsorgt haben. Die Tagung will vermitteln, was auf zellulärer und chemischer Ebene mit den Überresten dieses Mülls geschieht. Darüber hinaus sollen Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.
27.05.2019, 14:00 Uhr – 29.05.2019, 14:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Versorgung traumatisierter Geflüchteter zwischen Menschenrechten und Ausgrenzung
Die flüchtige Würde
Eine adäquate gesundheitliche Versorgung ist ein Menschenrecht und Voraussetzung für eine gelingende Integration. Viele Geflüchtete benötigen Hilfe, um Kriegs- und Gewalttraumata zu überwinden. Die psychosozialen Zentren haben beispielhafte Modelle dazu entwickelt. In Zeiten gesellschaftlicher Ausgrenzung und sinkender Akzeptanz wird diese Arbeit jedoch zunehmend erschwert. Die Fachtagung sucht nach Antworten auf dieses Spannungsfeld.
In Zusammenarbeit mit der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) und der Landesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Zentren Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) und der Landesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Zentren Baden-Württemberg
27.05.2019, 19:30 Uhr - 22:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Versorgung traumatisierter Geflüchteter in Baden-Württemberg
Die flüchtige Würde
Abendveranstaltung
Eine adäquate gesundheitliche Versorgung ist ein Menschenrecht und Voraussetzung für eine gelingende Integration. Viele Geflüchtete benötigen Hilfe, um Kriegs- und Gewalttraumata zu überwinden. Die psychosozialen Zentren haben beispielhafte Modelle dazu entwickelt. In Zeiten gesellschaftlicher Ausgrenzung und sinkender Akzeptanz wird diese Arbeit jedoch zunehmend erschwert. Der "Nachgefragt"-Abend nimmt sich dieses Spannungsfeldes im spezifischen Kontext von Baden-Württemberg an und geht der Frage nach, wie die Versorgung traumatisierter Geflüchteter in unserem Bundesland gut gelingen kann. Welche Versorgungsstrukturen gibt es bereits? Wo bestehen Lücken? Und wie können diese Lücke sinnvoll geschlossen werden?
25.05.2019, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Frauenmacht durch Gottes Macht - und wie das in der Öffentlichkeit ankommt
Von Alttestamentlichen Texten ins Heute
Was die Öffentlichkeit erreicht und was nicht ist keine Sache des realen Geschehens, sondern vielmehr der Filter, die vorgeschaltet werden. Das trifft für die heutigen Medien genauso zu wie für die kirchliche Verkündigung. Der Vortrag geht wichtigen Frauenfiguren des Alten Testaments nach und lotet Sinndimensionen der Texte aus, die für uns heute relevant sein könnten.
Ein Vortrag von Univ.Professorin Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer, Universitätsprofessorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Ein Vortrag von Univ.Professorin Dr. Dr. h.c. Irmtraud Fischer, Universitätsprofessorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
24.05.2019, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Offene Veranstaltung
Wo geht´s hin, Frau Theologin?
Nachwuchscoaching im Rahmen der Hohenheimer Theologinnen Tagung
24.05.2019, 14:30 Uhr – 26.05.2019, 13:30 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
14. Hohenheimer-Theologinnen-Treffen
GOTT MACHT ÖFFENTLICH
Theologinnen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit
Die Tagung beschäftigt sich mit Theologie und Macht im öffentlichen Raum. Wie können oder sollen Theologinnen heute sichtbarer werden?
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.
In Zusammenarbeit mit AGENDA Forum Katholischer Theologinnen e.V.