Haltung einnehmen, Haltung zeigen sind feststehende Begrifflichkeiten aus der Körpersprache, die gesellschaftspolitisch konnotiert sind, Stellung beziehen und in der gegenwärtigen Zeit Standpunkte setzen – wichtiger denn je.
Die Tagung „Körperzeichen“ partizipiert davon und orientiert sich daran; sie geht sogar darüber hinaus. Mit unserem Körper vollziehen wir Gesten, Zeichen und Handlungen, die non-verbal sind und trotzdem Sprache beinhalten. Sie sind meist kulturell tradiert, kontextuell eingebettet und werden durch Nachahmung erlernt.
Die Covid 19-Pandemie hat Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten verändert und neue Verhaltensweisen gefordert. Veränderungen fordern heraus, Altes zu reflektieren und zu hinterfragen. Das ist der Grund, weshalb wir uns dieser Thematik annehmen.
Die bildende Kunst steht am ersten Tag im Mittelpunkt. Unzählige KörperZeichen-Motive finden sich in der älteren und jüngeren Kunstgeschichte. Vor allem in der zeitgenössischen Kunst ist in der Performance eine Kunstgattung zu finden, die mit dieser Zeichenhaftigkeit ausschließlich arbeitet. Am zweiten Tag steht der eigene Körper im Fokus. Eine Schulpädagogin wird uns zu Körperübungen anleiten und uns alltägliche, vielleicht automatisierte Haltungen und Handlungen bewusst machen. In der Liturgie haben KörperZeichen einen rituellen Platz. Auch deren Bedeutungsebenen werden in den Blick genommen.
Bildende Kunst, liturgische Inhalte und eigene Körperübungen können auf unterschiedlichen Ebenen und mehrfach dimensioniert zu einem bewussteren Körperumgang führen. Dazu laden wir Sie ein.
Kunst einsetzen: KörperZeichen
In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Sonntag, 12. März 2023
15:00 Uhr
Ankunft im Tagungszentrum Hohenheim mit Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr
Begrüßung, Einführung und Vorstellung
16:30 Uhr
KörperZeichen in der Kunst – Von Haltung zeigen und Haltungen darstellen
Ilonka Czerny
17:30 Uhr
Welche Haltung und Haltungen nehmen wir ein?
Was können wir von der Kunst lernen?
Gemeinsamer Austausch
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Film über und mit der Performance-Künstlerin Marina Abramovic
Ilonka Czerny
ab 21:00 Uhr
Geselliger Ausklang
Montag, 13. März 2023
08:00 Uhr
Frühstück
09:00 Uhr
Kommunikative Andacht zum Tagungsthema
Johannes Koch
9:30 Uhr
Körper, Sprache und Körpersprache I
Judith Spaeth-Goes
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Körper, Sprache und Körpersprache II
Judith Spaeth-Goes
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
KörperZeichen im Gottesdienst
Johannes Koch
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Reflexion-Ausblick
Ilonka Czerny/Johannes Rau
ca. 17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Judith Spaeth-Goes Prof. em. für Schulpädagogik
Dr. Ilonka Czerny M.A. Fachbereichsleiterin Fachbereich Kunst, Stuttgart
Kirchenrat Johannes Koch, Kunstbeauftragter Evangelische Landeskirche in Württemberg, Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 182,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 167,50 €
- inkl. Verpflegung 133,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Alexandra Drewing
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 709
E-Mail: drewing@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_25056
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 02.03.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung am 06.03.2023. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Videos veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Dr. Ilonka Czerny
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Kunst
Tel.: +49 711 1640 724
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen