Enge Verbindung zu Afghanistan
Bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht spricht der "Zeit"-Reporter Wolfgang Bauer über die aktuelle Lage in Afghanistan. Er ist gerade erst von dort zurückgekehrt.
Online: Einwanderungsland Deutschland – Perspektiven nach der Bundestagswahl
Bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht spricht der "Zeit"-Reporter Wolfgang Bauer über die aktuelle Lage in Afghanistan. Er ist gerade erst von dort zurückgekehrt.
Freitag, 28. Januar 2022
16.55 Uhr Hinweise zur Durchführung der Online-Veranstaltung
17.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Grußwort
Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
anschließend
Aktuelle Entwicklungen um Afghanistan
Wolfgang Bauer, Reporter der Chefredaktion DIE ZEIT
PD Dr. Sophie Roche, Leiterin der Asyldokumentation,
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim
18.45–19.00 Uhr Pause
19.00 Uhr
Einwanderungsland Deutschland – Perspektiven nach der
Bundestagswahl
Podiumsdiskussion zum Thema der Tagung
Ferda Ataman, Journalistin und Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen, Berlin
im Gespräch mit
Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
Uta Losem, Kommissariat der deutschen Bischöfe, stellv. Leiterin des Katholischen Büros in Berlin
Christoph Tometten, Anwalt, Berlin
Im Anschluss
Digitale Gespräche an der Denkbar, auf der Terrasse, im
RaucherInnenzelt oder anderswo
Samstag, 29. Januar 2022
8.55 Uhr Hinweise zur Durchführung der Online-Veranstaltung
9.00–10.30 Uhr
Legale und legalisierte Migration: Fachkräfteeinwanderung und Legalisierung ungesicherten Aufenthalts
Gottfried Härle, Brauerei Clemens Härle, Leutkirch im Allgäu
Dorothea Koller, Amt für öffentliche Ordnung, Stuttgart
Kirstin von Graefe, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH/ThAFF, Erfurt
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
11.00–12.30 Uhr
Die Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union seit 2015:
fehlende Einigkeit und unrealistische Ziele
Dr. Roland Bank, UNHCR Deutschland
Prof. Boldiszár Nagy, Central European University, Budapest
Dr. Tineke Strik, MdEP, Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Brüssel und Straßburg
Ulrich Weinbrenner, Bundesministerium des Innern und für
Heimat, Berlin
12.30–14.00 Uhr Pause
Foren I (3 parallele Foren): 14.00–15.30 Uhr
1. Neue Entwicklungen im Freizügigkeitsgesetz/EU
Hannah Tewocht, Rechtsanwältin, Halle (Saale)
2. Missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung
Prof. Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig / Christian Muders, Ministerium der Justiz des
Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
3. Der EuGH und die Rückführungsrichtlinie – neue Prüfpflichten für das Bundesamt und das Ende der „inlandsbezogenen“ Ausweisung?
Dr. Ina Bauer, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim / Dr. Michael Hoppe, Vizepräsident Verwaltungs-
gericht Karlsruhe
15.30–16.00 Uhr Kaffeepause
Foren II (3 parallele Foren): 16.00–17.30 Uhr
4. Aktuelle Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts
Prof. Dr. Uwe Berlit, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht, Leipzig / Sybille Röseler, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin
5. Perspektiven der Asylverfahrensberatung
Thomas Gimpel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg / Kerstin Becker, Paritätischer Gesamtverband, Berlin
6. Sekundärmigration von Schutzsuchenden und international Schutzberechtigten innerhalb der EU
Dirk Gärtner, Leiter des Landesamts für Zuwanderung und Flüchtlinge, Neumünster / Ioanna Dervisopoulos, Verwaltungsgericht Darmstadt / Dr. Anselm Zölls, Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin
Im Anschluss
Digitale Gespräche an der Denkbar, auf der Terrasse, im
RaucherInnenzelt oder anderswo
Sonntag, 30. Januar 2022
9.25 Uhr Hinweise zur Durchführung der Online-Veranstaltung
9.30–11.00 Uhr
Aktuelle Migrationspolitik in Deutschland und Europa
Vortrag von
Prof. Dr. Heribert Prantl, Journalist und Autor
Dienstag, 1. Februar 2022
Foren III (3 parallele Foren): 17.00–18.30 Uhr
7. Systematische Identifizierung, Beratung und Versorgung vulnerabler Asylsuchender in Deutschland: Umsetzungsstand und Perspektiven
Jakob Junghans, Martin-Luther-Universität Halle, Wittenberg
Alva Träbert, Rosa Strippe e.V., Bochum
8. Umstrittene Grundsatzfragen im Asylverfahren – Bewertungen aus Sicht von Bundesamt und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Direktor Matthias Henning, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg / Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident a.D. Verwaltungsgericht Sigmaringen
9. Perspektiven der Fluchtursachenbekämpfung – wie weiter unter der neuen Bundesregierung?
Dr. Steffen Angenendt, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin / Karl Kopp, Pro Asyl, Frankfurt am Main / Stefanie Scharf, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
Donnerstag, 3. Februar 2022
Foren IV (3 parallele Foren): 13.00–14.30 Uhr
10. Aufenthalts- und sozialrechtliche Folgen des Brexit
Marius Tollenaere, Fragomen, Frankfurt a.M.
Dr. Anders Leopold, Landessozialgericht Hamburg
11. Das Recht auf Familienleben von international Schutzberechtigten: Aktuelle Probleme und mögliche Lösungswege
Johanna Mantel, Informationsverbund Asyl und Migration e.V., Berlin / Maria Kalin, Anwältin, Ulm
12. Aktuelle Fragen der Duldung, insbes. Duldung light/Duldung für Personen mit ungeklärter Identität
Dr. Philipp Wittmann, Verwaltungsgericht Karlsruhe
Sebastian Röder, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Dr. Konstanze Jüngling, Stuttgart
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Mannheim
Prof. Dr. Harald Dörig, Erfurt
Dr. Constantin Hruschka, München
Prof. Dr. Constanze Janda, Speyer
Manfred Weidmann, Tübingen
Tagungskosten Online-Teilnahme 90,00 €
Ermäßigt
Online-Teilnahme 45,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vanm_24135. Die Anmeldung erbitten wir online spätestens bis zum 11. Januar 2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 26. Januar 2022 stellen wir Ihnen die
Tagungskosten in Rechnung.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bildaufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen