Tagungsbericht
Von Miriam Kroiher, Eberhard Karls Universität Tübingen
Erschienen in H/SOZ/KULT
Bericht lesen
Online: Jüdisches Leben in Schwaben
Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit
Buntes jüdisches Leben
Forschung, Gedenkstätten und Initiativen gegen Antisemitismus trafen sich zum Austausch über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Konzert machte zudem jüdische Kultur lebendig.
Als am Ende des Mittelalters die Juden aus den Reichsstädten und großen Territorien vertrieben werden, entstehen nach und nach jüdische Niederlassungen auf dem Land. Aus ihnen entwickelt sich eine neue jüdische Lebensform: das Landjudentum. Lange Zeit mit Herablassung betrachtet oder nostalgisch verklärt, hat die
Forschung das jüdische Leben auf dem Land erst spät als
dominierende Lebensform von Juden vom Mittelalter bis in die Zeit der Emanzipation "entdeckt". Zahlreiche Studien zu unterschiedlichs-ten Aspekten beschreiben das Landjudentum seitdem als Basis des modernen Judentums.
Die Tagung lenkt am Beispiel von Schwaben den Blick auf die Vielfalt jüdischer Kultur im Zeitraum zwischen 1500–1800. Sie dient dem Austausch von universitärer Wissenschaft, wissenschaftlichem Nachwuchs und Interessierten und will diese mit den AkteurInnen der zahlreichen lokalen Gedenkstättenarbeit vernetzen.
Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Schwaben (AKJS) statt. Sie wird gefördert vom Verein #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Wir bitten um Verständnis, dass aus Hygienegründen nach aktuellem Stand nur die ReferentInnen vor Ort in Weingarten teilnehmen
können. Alle Interessierten sind aber herzlich zur Online-Teilnahme eingeladen. Sollte sich die Pandemie-Situation bis zum 1. Juli
bessern und eine Tagung in Präsenz möglich sein, werden wir Sie gerne informieren.
Donnerstag, 1. Juli 2021
14:00 Uhr
Begrüßungskaffee
Technische Einführung für Online-TeilnehmerInnen
14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Kuber, Stuttgart
Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Tübingen
Moderation: Dr. Christoph Cluse, Trier
15:00 Uhr
Jüdisches Leben und Judenpolitik im frühneuzeitlichen Schwaben
Dr. Stefan Lang, Göppingen
16:00 Uhr
Kaffee/Tee
16:30 Uhr
Nach den Vertreibungen
Die medinat Schwaben in jüdischen Quellen
PD Dr. Lucia Raspe, Frankfurt
17:30 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Jüdisches Leben heute
Vorstellung des Projekts "Meet a Jew“ durch David Holinstat und Marat Schlafstein
Abendempfang des baden-württembergischen Antisemitismusbeauftragten Dr. Michael Blume, Staatsministerium Baden-Württemberg
Freitag, 2. Juli 2021
8:30 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
Moderation: Johannes Kuber, Stuttgart
9:30 Uhr
Jüdisches Leben und Verfolgungsgeschichte in der Darstellung schwäbischer Gedenkstätten
Rückblick, Stand und Perspektiven
Dr. Nicola Wenge, Ulm
10:30 Uhr
World Café I
Im Saal
Jüdisches Museum Gailingen und Verein für jüdische Geschichte Gailingen (Joachim Klose/Sarah Schwab)
Initiative "Juden in Buchau" (Charlotte Mayenberger)
Digital
Gedenkstätte Synagoge Baisingen (Karlheinz Geppert)
Jüdisches Museum Göppingen (Dr. Dominik Gerd Sieber)
11:30 Uhr
World Café I
Im Saal
Gedenkstätte Synagoge Baisingen (Karlheinz Geppert)
Jüdisches Museum Göppingen (Dr. Dominik Gerd Sieber)
Digital
Jüdisches Museum Gailingen und Verein für jüdische Geschichte Gailingen (Joachim Klose/Sarah Schwab)
Initiative "Juden in Buchau" (Charlotte Mayenberger)
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
World Café II
Im Saal
Museum zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim
(Dr. Michael Niemetz)
Rabbinatsmuseum Braunsbach (Elisabeth M. Quirbach/
Hans K. Schulz)
Digital
Alte Synagoge Hechingen und Gedenkstättenverbund
Gäu-Neckar-Alb (Benedict von Bremen)
Jüdische Familien in Schwaben, Genealogische Wissensdatenbank (Andrea Dettling)
15:00 Uhr
World Café II
Im Saal
Alte Synagoge Hechingen und Gedenkstättenverbund
Gäu-Neckar-Alb (Benedict von Bremen)
Jüdische Familien in Schwaben, Genealogische Wissensdatenbank (Andrea Dettling)
Digital
Museum zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim
(Dr. Michael Niemetz)
Rabbinatsmuseum Braunsbach (Elisabeth M. Quirbach/
Hans K. Schulz)
16:00 Uhr
Feedback-Runde
Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Tübingen
Dr. Nicola Wenge, Ulm
Moderation: Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Tübingen
16:30 Uhr
Unravelling Ownership
The Nuremberg Miscellany and its Swabian Backround
Dr. Naomi Feuchtwanger-Sarig, Tel Aviv
17:30 Uhr
Miteinander und Nebeneinander in Alltag und Festtag auf dem Land
Die Gestaltung jüdischer Rituale unter christlichen Nachbarn
Prof. Dr. Annette Weber, Heidelberg
18:30 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Eine Reise durch Aschkenas
Die Fahrten des Abraham Levi, 1719–1723
Konzert des Ensembles simkhat hanefesh
Samstag, 3. Juli 2021
8:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück
Moderation: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
9:00 Uhr
Die Markgrafschaft Burgau als jüdische Siedlungslandschaft in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Sabine Ullmann, Eichstätt
10:00 Uhr
Der Deutsche Orden als Schutzherr der Juden Schwabens im
17. und 18. Jahrhundert
"Judenschutz" in der Verwaltungspraxis
Maximilian Grimm M.A., Eichstätt
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
11:30 Uhr
Jüdische Friedhöfe in Schwaben
Geschichte – Charakteristika – Erforschung
Nathanja Hüttenmeister, Essen
12:30 Uhr
Abschlussdiskussion
13:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian,
Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Benigna Schönhagen,
Eberhard Karls Universität Tübingen
Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten Online-Teilnahme (kostenfrei)
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Linda Huber
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 770
E-Mail: huber@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23880
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 22. Juni 2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Kontakt

Johannes Kuber
Fachbereichsleiter
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen
