12.11.2021, 16:30 Uhr – 14.11.2021, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
15. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht
Zukunft des Migrationsrechts – jenseits von Eurozentrismus und neuem Nationalismus?
In einer Zeit, in der viele vermeintliche Gewissheiten in Frage gestellt werden (müssen), besteht auch eine Chance, alte Denkweisen aufzubrechen und neue Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Die Herbsttagung des Netzwerk Migrationsrecht setzt sich daher grundlegend mit der Frage nach der Zukunft des Migrationsrechts in Theorie und Praxis auseinander.
In einer Zeit, in der viele vermeintliche Gewissheiten in Frage gestellt werden, besteht auch eine Chance, alte Denkweisen aufzubrechen und neue Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Aus
migrationsrechtlicher Sicht könnte dies unter anderem bedeuten, sich die kolonialen bzw. eurozentrischen Wurzeln des aktuell geltenden Migrationsrechts stärker bewusst zu machen und neue Konzepte zu erarbeiten, die globale Ungleichheiten beseitigen, anstatt diese zusätzlich zu befördern. Demgegenüber scheint sich allerdings der politische Trend eines erstarkenden Nationalismus auch im Bereich des Migrationsrechts stärker zu manifestieren. Dies spiegelt sich zum Beispiel in dem Wiederaufleben von Kontrollen an den EU-Binnengrenzen wider. Gleichzeitig sind die Reformbemühungen im europäischen Migrationsrecht durch scheinbar unüberwindbare nationale Interessengegensätze seit Jahren blockiert.
Die Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht setzt sich daher grundlegend mit der Frage nach der Zukunft des Migrationsrechts in Theorie und Praxis auseinander. Dabei stehen der Bedeutungsverlust gemeinsamer europäischer Ansätze und die Wirkung zunehmender Renationalisierungstendenzen im Fokus der Analyse. Gleichzeitig
beleuchtet die Tagung postkoloniale Diskurse aus Wissenschaft und sozialen Bewegungen und fragt nach deren Relevanz für die
migrationsrechtliche Praxis.
Eine Förderung der Tagung durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (aksb) ist beantragt.
Freitag, 12. November 2021
16.30 Uhr
Netzwerktreffen für Mitglieder
(Interessierte bitte gesondert anmelden)
17.30 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
N.N., Organisationskreis der Tagung
19.45 – 20.30 Uhr
Keynote: European empires into European community: the colonial
origins of EU migration law (englischsprachig)
Dr. Nadine El-Enany, Birkbeck University of London (online)
20.30 – 21.15 Uhr
Keynote: Latin America Legal Responses to the Displacement
of Venezuelan Nationals (englischsprachig)
Prof. Dr. Diego Acosta, University of Bristol
Samstag, 13. November 2021
ab 7.30 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
anschließend
Vortrag: Menschenrechtliche Herausforderungen an die europäische Migrationspolitik
Prof. Dr. Jürgen Bast, Justus-Liebig-Universität Gießen
10.00 – 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 – 12.00 Uhr
Round Table 1 – The role of agencies in the new European
migration management (englischsprachig)
Prof. Dr. Lilian Tsourdi, Maastricht University (online)
Prof. Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz
Dr. Tamás Molnár, European Union Agency for Fundamental Rights,
Wien (online)
Giulia Crescini, Rechtsanwältin, Associazione per gli Studi Giuridici sull’Immigrazione (ASGI), Rom (online)
12.00 – 14.00 Uhr
Mittagessen und Vorstellung des Netzwerks für Interessierte
14.15 – 15.45 Uhr
Workshop Block I
Workshop 1: Die Integrationsgesetze der Länder aus postkolonialer
und rassismuskritischer Perspektive (Hybrid)
Hanah Abucar, Universität Hamburg
Workshop 2: Rechtsentwicklung durch Vorlageverfahren –
die Rolle von Verwaltungsgerichten (Hybrid)
Prof. Dr. Jan Bergmann, Verwaltungsgerichtshof, Mannheim (online)
Thomas Oberhäuser, Rechtsanwalt, Ulm (online)
Workshop 3: Migrants bodies with movements and sounds
(englischsprachig/Präsenz)
Paula Fraschia, International University College of Turin
Workshop 4: OpenRewi – die Entwicklung von frei zugänglichen
Lehr- und Lernmaterialien im Migrationsrecht als Gemeinschaftsprojekt (Hybrid)
Rhea Nachtigall, Justus-Liebig-Universität Gießen
Laura Hinder, Justus-Liebig-Universität Gießen
15.45 – 16.15 Uhr
Kaffeepause
16.15 – 17.45 Uhr
Workshop Block II
Workshop 5: Comparative migration law in practice
(englischsprachig(/Hybrid)
Dr. Kevin Fredy Hinterberger, Arbeiterkammer Wien
Carole Viennet, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung,
Lausanne
Workshop 6: Widerstand im Recht: Binnengrenzkontrollen vor
dem EuGH (Hybrid)
Christoph Tometten, Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Stefan Salomon, University of Amsterdam
Workshop 7: Eurozentrismus aufbrechen: Welche Rolle
spielt Gender? (Hybrid)
Dr. Petra Sußner, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Janna Wessels, Vrije Universiteit Amsterdam
Khulud Sharif-Ali, Hochschule Fulda
18.00 – 20.00 Uhr
Abendessen
20.00 – 20.30 Uhr
Launch Netzwerkpreis
20.30 – 21.30 Uhr
Round Table 2 – Migration and regional human rights courts
(englischsprachig/alle online mit Simultanübersetzung
englisch-französisch)
Prof. Maya Sahli-Fadel, African Commission on Human and
Peoples‘ Rights, Algier
Françoise Tulkens, ehemals European Court of Human Rights,
Brüssel
Romina Sijniensky, Inter-American Court of Human Rights, San José
Sonntag, 14. November 2021
ab 7.30 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Morgenimpuls
anschließend
Plenary Talks: Postcolonial Theory in Migration Law Practice
(teilweise englischsprachig)
Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz-Landau (online)
Prof. Dr. Thomas Spijkerboer, Vrije Universiteit Amsterdam
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr
Round Table 3 – Zwischen "Erpressbarkeit" und Rechtsstaatlichkeitsdefiziten – Europäische Abwehrpolitik an den Außengrenzen
Wiebke Judith, Pro Asyl, Frankfurt am Main
Bernd Kasparek, Humboldt-Universität zu Berlin
Franziska Grillmeier, Freie Journalistin (online)
Stefan Keßler, Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) (online)
12.30 Uhr
Mittagessen und Abreise
Online-Workshops im Nachgang der Tagung (alle online)
Montag, 15.11.2021, 13.00 – 14.30 Uhr
Workshop 8: Studentische Rechtsberatung – und dann?
Law-Clinic-Engagement nach dem Studium
Anne Dewey, Refugee Law Clinic Cologne, Köln
Dr. Bianca Sukrow, Bucerius Law Clinic, Refugee Law Clinics
Deutschland e.V., Hamburg
Montag, 15.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
Workshop 9: Familiennachzug
Corinna Ujkaševic, Equal Rights Beyond Borders, Köln
Marie Beyrich, Universität Regensburg
Dienstag, 16.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
Workshop 11: Kein Ort für Kinder – Durchsetzung von Rechtsansprüchen von Kindern und Jugendlichen in Aufnahmeeinrichtungen und politische Perspektiven nach der Wahl
Prof. Dr. Marei Pelzer, Hochschule Fulda
Adriana Kessler, JUMEN-Juristische Menschenrechtsarbeit in
Deutschland e.V., Berlin
Thomas Berthold, Advocacy Officer, terre des hommes
Deutschland e.V.
Laura Hinder, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Constantin Hruschka, Bundesverwaltungsgericht (Schweiz),
St. Gallen (online)
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Paul König, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ulrich Stege, International University College of Turin
Dr. Janna Wessels, Vrije Universiteit Amsterdam
Technische Moderation: Vincent Holzhauer
www.netzwerk-migrationsrecht.de
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 166,00 €
- Online-Teilnahme 20,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ (Studierende) 126,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Ines Meseke
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 702
E-Mail: meseke@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23679
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 29.10.2021. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung ab dem 30.10.2021 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, ab dem 09.11.2021 bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über die aktuellen Bestimmungen unter www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den TeilnehmerInnenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.
Online-Veranstaltung: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die mitgeteilten Zugangsdaten ausschließlich dem persönlichen Gebrauch dienen und nicht an Dritte weiter gegeben werden dürfen. Sie akzeptieren die ggfs. dazu nötigen Voraussetzungen gemäß der Datenschutzerklärung: www.akademie-rs.de/datenschutz.
Bild- und Video-Aufnahmen Bei Veranstaltungen vor Ort: Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/hohenheim-anreise
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen

