Was lange währt ...
... wird doch noch gut. Nach rund 20-jähriger Arbeit ist im Rahmen einer Geschichtstagung in Weingarten das gewichtige Handbuch der Stftskirchen in Baden-Württemberg präsentiert worden.
Frauenstifte - Männerstifte
Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten
... wird doch noch gut. Nach rund 20-jähriger Arbeit ist im Rahmen einer Geschichtstagung in Weingarten das gewichtige Handbuch der Stftskirchen in Baden-Württemberg präsentiert worden.
Im November 2019 erscheint das Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Dieses ambitionierte Publikationsprojekt widmete sich seit Ende der 1990er Jahre der Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft. In fünf Tagungen wurden bereits Forschungsergebnisse präsentiert. In der abschließenden Akademie-Tagung stehen nun die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Frauen- und Männerstiften im Fokus. Neben dem Überblick über die südwestdeutsche Stiftslandschaft bietet diese Tagung auch Einblicke in die Herrschaftsform, die Lebensweise sowie die architektonischen Besonderheiten der einzelnen Stiftskirchen.
Die Vorstellung des Handbuchs und der Festvortrag mit dem Titel „Was lange währt…“ runden diese wissenschaftliche Tagung ab.
Der Fachbereich Geschichte der Akademie veranstaltet die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen sowie der Abteilung für Regionalgeschichte der Universität Kiel.
Für die Förderung der Abschlussveranstaltung danken wir dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Stiftung Oberschwaben.
Donnerstag, 28. November 2019
14:30 Uhr
Begrüßungskaffee
15:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Petra Steymans-Kurz, Stuttgart
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
Überblick und Forschungsfragen
Moderation: Dr. Petra Steymans-Kurz, Stuttgart
15:30 Uhr
Residenzstift, Grenzstift, Universitätsstift
Eine typologische Annäherung an die Männerstifte im deutschen Südwesten
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel
16:30 Uhr
Kaffee/Tee
17:00 Uhr
Frauenstifte im deutschen Südwesten
Agnes Schormann, Tübingen
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Buchpräsentation und Abendvortrag
Handbuch der Stiftskrichen in Baden-Württemberg
Übergabe und Präsentation
Jürgen Weis, Ostfildern
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel
„Was lange währt…"
Die Genese der südwestdeutschen Stiftslandschaft und das Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel
danach gesellige Runde in der Trinkstube
Freitag, 29. November 2019
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
Herrschaft und Macht
Moderation: Prof. Dr. Thomas Zotz, Freiburg
9:00 Uhr
Weibliche Herrschaft – Männliche Herrschaft?
Stiftsdamen und –herren im Vergleich
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
10:00 Uhr
Konkurrenz, Konflikte und Kooperation
Städtische Herrschaft und stiftisches Leben in der Stadt
Tjark Wegner, Tübingen
11:00 Uhr
Kaffee/Tee
Lebensweise und Entwicklung
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Karlsruhe
11:30 Uhr
Frauen im Norden, Männer im Süden?
Die unterschiedliche geographische Verbreitung der Schwestern und Brüder vom gemeinsamen Leben
Frederieke Maria Schnack, Kiel
12:30 Uhr
Mittagessen
14:30 Uhr
Prämonstratensische Doppelstifte unter besonderer
Berücksichtigung des deutschen Südwestens
Dr. habil. Stephanie Haarländer, München
15:30 Uhr
Kaffee/Tee
16:00 Uhr
Südwestdeutsche Frauenstifte in römischer Überlieferung
Erste Beobachtungen
Dr. Andreas Rehberg, Rom
17:00 Uhr
Damenstifte und Domstifte - Stiftsdamen und Domherren
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Lebensformen in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Weingarten
18:00 Uhr
Abendessen
19:00 Uhr
Gelegenheit zum Gottesdienst in der Basilika
danach gesellige Runde in der Trinkstube
Samstag, 30. November 2019
8:00 Uhr
Morgenimpuls in der Kapelle
Frühstück
Kunst und Architektur
Moderation: Niklas Goldberg, Tübingen
9:00 Uhr
Gebet, Arbeit und Repräsentation
Gewandformen in Frauen- und Männerstiften, eine Spurensuche
Prof. Dr. Marieluise Kliegel, Weingarten
10:00 Uhr
Kaffee/Tee
10:30 Uhr
Frauenstifte - Männerstifte
Zur Frage architektonischer Spezifik von Frauenkonventskirchen im Früh- und Hochmittelalter
Vivien Bienert, Kiel/Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Kiel
11:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss
12:00 Uhr
Mittagessen
danach Ende der Tagung
Prof. Dr. Oliver Auge
Universität Kiel
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian
Universität Tübingen
Dr. Petra Steymans-Kurz
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 164,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 148,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 90,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 108,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 60,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Kerstin Hopfensitz M.A.
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_23093
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 19.11.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 20. bis 27.11.2019 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Ihre Anreise: www.akademie-rs.de/weingarten-anreise
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Geschichte
Tel.: +49 711 1640 753
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen