28.09.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, Weingarten
Offene Veranstaltung
Salafismus in Deutschland: Gemeinsam gegen die extremistische Gefahr
Die salafistische Szene in Deutschland wächst und beunruhigt weite Kreise der Bevölkerung. Was ist die Anziehungskraft des Salafismus, den vorwiegend junge Muslime reizvoll finden und von dem sie annehmen, dass er ihnen zu einer neuen "Identität" verhilft? Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse? Wie können De-Radikalisierung und Prävention gelingen?
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg und der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg
Tagungsberichte:
Ottilie Bitschnau: Tagungsbericht
Zeitschrift "CIBEDO" (Ausg. 1/2019): Tagungsbericht
Thementische: Projekte - Initiativen - Akteure
1) Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Islamberatung und „Junge Muslime als Partner“
2) Demokratiezentrum Baden-Württemberg: „Da.Gegen.Rede.“ - Hate Speech erkennen und Umgangsmöglichkeiten erlernen
3) Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.: „kNOw HATE CRIME!“
4) Demokratiezentrum Oberschwaben: Regionale Präventionsnetzwerke
5) Insideout: Modellprojekt „Yezidische Jungs in Baden-Württemberg“
6) Landeskriminalamt: Interkultureller Dialog in Baden-Württemberg
7) JUMA: Jung. Muslimisch. Aktiv.
8) konex: Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg
9) Künstlernetzwerk New limes und WIR e.V.: „Jungfrau ohne Paradies – Ein Theaterstück zur Extremismusprävention“ für Jugendliche ab 14 Jahren
Salafismus in Deutschland
Um der Aktualität der Thematik Rechnung zu tragen und die nicht selten medial und politisch aufgeheizte Debatte zu versachlichen, fand in Weingarten eine Fachtagung zum Thema „Salafismus“ statt.
Kontakt

Dr. Hussein Hamdan
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie