Islam-Beratung ist ein großer Erfolg
Das gemeinsame Projekt der Akademie und der Robert Bosch Stiftung erhält sehr gute Noten bei der Evaluation durch die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
Moscheen und Moscheebaukonflikte in Baden-Württemberg
Jahrestagung der Islamberatung
Das gemeinsame Projekt der Akademie und der Robert Bosch Stiftung erhält sehr gute Noten bei der Evaluation durch die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
In Baden-Württemberg leben mehr als 600 000 Menschen muslimischen Glaubens. Sie haben Anspruch auf politische und gesellschaftliche Teilhabe – und viele von ihnen gestalten unser Land aktiv mit. Dennoch stoßen sie, gerade auch auf kommunaler Ebene, noch immer auf gesellschaftliche Barrieren. Der Wunsch etwa, eine Moschee zu bauen, sorgt nicht selten für schwierige Konflikte. Die Vorbehalte, die noch immer gegenüber MuslimInnen in Deutschland bestehen, werden beim Bau von Moscheen besonders deutlich und erschweren den Aushandlungsprozess.
Welche Bedeutung aber hat eine Moschee überhaupt im Leben von MuslimInnen? Welches sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorgaben für den Bau eines islamischen Gebetshauses? Welche Erwartungshaltungen an das Miteinander haben Kommunen und MuslimInnen und Nicht-MuslimInnen? Welche Hürden und Vorurteile erschweren den Aushandlungsprozess und wie können sie überwunden werden?
Mit diesen Fragen, die auch in den Gesprächen der Islamberatung der Akademie immer wieder aufgeworfen werden, befasst sich die aktuelle Jahrestagung: „Moscheen und Moscheebau-Konflikte in Baden-Württemberg“ lautet das Motto der Veranstaltung, bei der neben Impulsvorträgen und Diskussionsrunden auch konkrete Moscheebauprozesse im Land unter die Lupe genommen werden. Dabei sollen u.a. die Beteiligten vor Ort zu Wort kommen. Wir beleuchten die Anliegen der verschiedenen AkteurInnen und diskutieren Ansätze für Konfliktbeseitigung und ein faires Miteinander auf beiden Seiten.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Die Jahrestagung der Islamberatung greift Themenschwerpunkte aus den Beratungen auf und stellt den aktuellen Stand besonders aussagekräftiger Projekte vor. Sie richtet sich an ein Fachpublikum aus Kommunen, Kirchen, Zivilgesellschaft und muslimischen Institutionen und dient auch deren Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Die Tagung findet in Kooperation mit den Projektpartnern, der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, statt.
Dienstag, 12. November 2019
ab 9.45 Uhr
Anreise und Kaffee
10.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan und Volker Nüske
10.30 Uhr
Projektbericht – Aktuelle und themenbezogene Informationen aus der Islamberatung
Prof. Dr. Andreas Pattar im Gespräch mit Dr. Hussein Hamdan
11.30 Uhr
Fachvortrag I:
Die Bedeutung von Moscheen für Muslime in Deutschland
Engin Karahan, Gründungs- und Beiratsmitglied der Alhambra Gesellschaft e.V.
Moderation: Volker Nüske
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Fachvortrag II:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Moscheebau in Kommunen
Prof. Dr. Andreas Pattar
Moderation: Christina Reich
14.45 Uhr
Impulse aus der Praxis:
Das Eckpunktepapier für den Moscheebau in Tuttlingen: Ein Vorzeigemodell?
Podiumsdiskussion:
Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der evangelischen Landeskirche Württemberg
Ralf Scharbach, Integrationsbeauftragter der Stadt Tuttlingen
Erdinç Altuntas, Vorstandsvorsitzender des DITIB Landesverbands Baden-Württemberg
Moderation: Dr. Hussein Hamdan
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Der Moscheebauprozess in Leinfelden-Echterdingen
Podiumsdiskussion:
Muhammet Güçlü, Vorsitzender des VIKZ-Ortsvereins Leinfelden-Echterdingen
Pfarrer Hans Stehle, Leitender Pfarrer der kath. Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen
Dr. Hussein Hamdan, Islamberater und Fachbereichsleiter der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Moderation: Prof. Dr. Andreas Pattar
18.00 Uhr
Zusammenfassung und Ende der Tagung
Dr. Hussein Hamdan
Fachbereichsleiter Muslime in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten,
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Volker Nüske
Senior Projektmanager, Gesellschaft
Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
Prof. Dr. Andreas Pattar
Fakultät für Rechts- und Kommunalwissenschaften
Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl
Christina Reich
Co-Beraterin im Projekt Muslime als Partner in Baden-Württemberg und Fachbereichsleiterin Gesellschafts- und
Sozialpolitik I, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 40,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 703
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_22464
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 28.10.2019. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 29.10. - 10.11.2019. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Bild- und Video-Aufnahmen Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Vom Flughafen Anreise mit der S-Bahn (S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, den Kreisverkehr queren, dann rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie mit dem Taxi ca. 15 Minuten.
Fachbereichsleiter
Fachbereich Muslime in Deutschland
Tel.: +49 711 1640 743
E-MailKurzbiografie