25.01.2019, 18:00 Uhr – 27.01.2019, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Deutsche und europäische Migrationspolitik - Bewährungsprobe für die Menschenrechte
Im Ringen um eine humane Migrationspolitik kommt den Menschenrechten eine Schlüsselrolle zu: Beim Umgang mit MigrantInnen, zumal mit Schutzbedürftigen, zeigt sich die Bedeutung der Menschenrechtsidee als Basis des Miteinanders. Die Tagung überprüft die menschenrechtlichen Gesichtspunkte aktueller Politik und sucht nach Möglichkeiten ihrer Stärkung.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg.
Folgende Präsentationen und Vorträge wurden zur Verfügung gestellt:
- Ludger Baum: Sprachbildung zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung (Präsentation, Download)
- Uwe Berlit: Rechtsschutz und effektive Umsetzung der Ausreisepflicht (Vortrag, Download)
- Elise Bittenbinder/Nina Hager: Die psychologische und psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen (Präsentation, Download)
- Wolfgang Breidenbach: Ausbildungsduldung und Spurwechsel, rechtliche und sprachbildende Aspekte der Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen (Präsentation, Download)
- Andreas Fisch: Entwicklung als Königsweg zur eindämmung der Fluchtgründe? Ein Plädoyer für die Krisenprävention (Vortrag, Download)
- Monika Gessat/Elilna Stock: Bildungsteilhabe als Menschenrecht – Perspektiven und Diskriminierungsrisiken für neu Zugewanderte im deutschen Bildungssystem (Präsentation, Download)
- Kees Groenendijk: Möglichkeiten für NGOs in Migrations- und Asylrechtsfällen vor dem EuGH zu intervenieren (Präsentation, Download)
- Hubert Heinhold: Vorbild AnKER-Zentrum Oberbayern? Ein Bericht (Vortrag, Download)
- Holger Hoffmann: Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Überlegungen zur Entscheidungsfindung anhand des Maßstabes der UN-Kinderrechtskonvention und aufenthaltsrechtlicher Normen (Vortrag, Download)
- Cornelia Horn: Bekehrung – Konversion – Glaubensannahme – (Kirchen)Zugehörigkeit (Präsentation, Download)
- Ibrahim Kanalan: Recht auf Nahrung: Das deutsche Sozialrecht im Kontext globaler sozialer Menschenrechte (Präsentation, Download)
- Stefan Keßler: Frontex: Die neue Super-Agentur der EU? (Präsentation, Download)
- David Kipp: "Root causes" – what's in the term (Präsentation, Download)
- Winfried Kluth: Das Religionsverständnis nach Art. 4 GG vor dem Hintergrund religionskultureller Vielfalt (Präsentation, Download)
- Catherine Koutsopoulu: The concept of Safe Third Country and its application under the EU – Turkey Agreement in Greece (Präsentation, Download)
- Klaus Lörcher: Möglichkeiten für NGOs in Migrations- und Asylrechtsfällen vor dem EGMR zu intervenieren (Präsentation, Download)
- Boldizsár Nagy: Without a common Denominator. The mutually exclusive expectations ot the EU, Hungary and the other visegar countries with regart to asylum (Präsentation, Download)
- Ursula Gräfin Praschma: Qualitätssicherung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Präsentation, Download)
- Tim Rohmann: Verfahrensrechte in der Krise – Anker-Zentren und die Beschleunigung von Asylverfahren (Präsentation, Download)
- Bernhard Franke/Nathalie Schlenzka: Diskriminierung auf Grund der ethnischen Herkunft und rassistische Diskriminierung im Spiegel von Daten und Rechtsprechung (Präsentation, Download)
- Nicole Schmale: Menschenrechte und Flüchtlingsschutz: Resettlement, humanitäre Aufnahme und Community Sponsorship als legale Zugangswege nach Deutschland (Präsentation, Download)
- Johannes Schmalzl: Chancen und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung für Fachkräfte. Statement (Vortrag, Download)
- Esther Schüring: Soziale Sicherung als Alternative zur Migration? (Präsentation, Download)
- Anne Spiegel: Aktuelle migrationspolitische Entwicklung aus Sicht des Bundes und der Länder (Rede, Download)
- Irme Stetter-Karp: Statement für die Podiumsdiskussion: (Zurück) zu einer Sprache der Sachlichkeit in der Migrationspolitik. Die Macht des Diskurses in Zeiten des Rechtspopulismus (Vortrag, Download)
- Ulrich Weinbrenner: Eingangsstatement zu "Die Zukunft von Schengen – Gefährdet das Dublin-System den Schengenraum" (Vortrag, Download)
- Marie-Luise Würtenberger: Informationsunterlage über das Pilotprojekt: „Neustart im Team - NesT“ – Staatlich-bürgerliches Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (Informationsunterlage, Download)
- Nikolaia Triantafyllou /Robert Nestler/Catharina Ziebritzki: On the current situation of refugees in Greece – The legal implications with regard to returns from Germany (Präsentation, Download)
- Reuven (Ruvi) Ziegler: The Prospective Effects of Brexit on Freedom of Movement of UK and EU27 citizens (Präsentation, Download)
Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 2
Deutsche und europäische Migrationspolitik – Bewährungsprobe für die Menschenrechte
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2019
Hrsg.: Klaus Barwig/Constantin Hruschka/Constanze Janda/Konstanze Jüngling
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stuttgart, 2019 , 275 Seiten

Trauer um Dr. Christoph Schumacher
Mitten aus dem Leben gerissen ist Dr. Christoph Schumacher am 12. Juni 2018 in Berlin gestorben. Die Akademie verliert mit ihm den Mitbegründer der Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht.
Zwischen Willkommen und Abschottung
Ist der Gesetzentwurf zur Einwanderung von Fachkräften ein politischer Paradigmenwechsel oder doch wieder Ausdruck von Abschottungswünschen? Darüber ist bei den 35. Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht kontrovers diskutiert worden.
Tagungsinformation Absatz 1 Titel kann mehrfach vorkommen
Tagungsinformation Absatz 1 Text
Freitag, 25. Januar 2019
17.00 Uhr (sowie 19.30 Uhr) Imbiss
17.30 – 19.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Verena Wodtke-Werner, Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Aktuelle migrationspolitische Entwicklungen aus Sicht des Bundes und der Länder
Leonie Gebers, Beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz
19.30 Uhr Pause
20.00 – 21.30 Uhr
Die Bedeutung der Menschenrechte für Europa – Warum wir nicht hinter die uns selbst gesetzten Standards zurück wollen
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg / Prof. Dr. Nora Markard, Universität Hamburg
Samstag, 26. Januar 2019
ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr
Rechtsschutz und effektive Umsetzung der Ausreisepflicht
Prof. Dr. Uwe Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungs- gericht, Leipzig / Dr. Christian Klos, Ministerialdirigent im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Berlin
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Der Ruf nach Fluchtursachenbekämpfung, Grenzschließung und Asyl in Drittstaaten als kleinster gemeinsamer Nenner für Europa?
(in englischer Sprache)
David Kipp, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin / Katerina Koutsopoulou, Richterin am Verwaltungsgericht erster Instanz und Mitglied der unabhängigen Asylwiderspruchsbehörde, Athen / Prof. Dr. Boldizsár Nagy, Central European University, Budapest / Caroline Njuki, Africa Centre on Displacement and Migration (ACDM), Nairobi
12.30 Uhr
Die Zukunft von Schengen – Gefährdet das Dublin-System den Schengenraum?
Dr. Constantin Hruschka / Ulrich Weinbrenner, Leiter der Abteilung
Migration, Flüchtlinge, Rückkehrpolitik, BMI, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Leipzig
13.30 Uhr Mittagessen
Foren I: 15.00 – 16.30 Uhr
Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
Prof. Dr. Holger Hoffmann, Fachhochschule Bielefeld / Michael Kratz, Auswärtiges Amt, Berlin / Jutta Graf, Berlin
Effektiver Rechtsschutz für Ausreisepflichtige mit Bleibeperspektive
Tim Kliebe, Rechtsanwalt, Frankfurt / Susanne Giesler, Rechts-
anwältin, Frankfurt / Dr. Kolja Naumann, Richter am Oberverwaltungsgericht, Münster
Zur aktuellen Situation von Geflüchteten in Griechenland
(in englischer Sprache)
Katerina Poutou, ARSIS, Athen / Catharina Ziebritzki, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Ausländerrecht, Heidelberg / Robert Nestler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Diskriminierung auf Grund der ethnischen Herkunft und rassistische Diskriminierung im Spiegel von Daten und Rechtsprechung
Bernhard Franke, Geschäftsführender Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin / Nathalie Schlenzka, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin
Moderation: Prof. (emer.) Dr. Dorothee Frings, Hochschule
Niederrhein, Köln
Kriminalisierung der SeenotrettungsNGOs im Zentralen Mittelmeer, Häfen geschlossen - wie weiter?
Ruben Neugebauer, Sea-Watch e.V., Berlin / Prof. Christopher Hein, Italienischer Rat für Flüchtlinge und Universität LUISS, Rom / Prof. Dr. Nora Markard, Universität Hamburg
Moderation: Franziska Vilmar, Amnesty International, Berlin
Das Religionsverständnis nach Art. 4 GG vor dem Hintergrund
religionskultureller Vielfalt
Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Prof. Dr. Cornelia Horn, Orientalisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Viktor Pfaff, Rechtsanwalt, Frankfurt
EU-Rückkehrpolitik im Kontext von Menschenrechten (in englischer Sprache)
Nejra Kalkan, Dr. Eva Hilbrink und Prof. Dr. Theo de Roos, Meijers Kommission, Amsterdam
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Neue Regelungen, neue Verfahren
Sybille Röseler, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin / Marius Tollenaere, FRAGOMEN Global LLP, Frankfurt
Aktuelle Entwicklungen bei der Zurückweisungs- und Abschiebungshaft mit einem besonderen Fokus auf Fragen des Rechtsschutzes
Peter Fahlbusch, Rechtsanwalt, Hannover / Dr. Constantin Hruschka
Qualitätssicherung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Friederike Foltz, UNHCR Deutschland, Berlin / Gräfin Ursula
Praschma, Abteilungsleiterin im BAMF, Nürnberg
Recht auf Nahrung: das deutsche Sozialrecht im Kontext globaler sozialer Menschenrechte
Dr. Ibrahim Kanalan, Universität Erlangen-Nürnberg
Außengrenzen: Menschenrechtsverletzungen und mögliche Interventionen vor dem EuGH/EGMR
Maximilian Pichl, Universität Kassel / Prof. em. Dr. Kees Groenendijk, Radboud Universiteit Nijmegen / Klaus Lörcher, Frankfurt
Moderation: Vera Wriedt, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Berlin
16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause
Foren II: 17.00 – 18.30 Uhr
Diskriminierungen im Aufenthaltsrecht – Menschenrechtliche
Grenzen
Prof. Dr. Jürgen Bast, Justus-Liebig-Universität Gießen
Bildungsteilhabe als Menschenrecht – Perspektiven und Diskriminierungsrisiken für neu Zugewanderte im deutschen Bildungssystem
Elina Stock, GEW, Frankfurt / Monika Gessat, GEW, Stuttgart
Die voraussichtlichen Auswirkungen des Brexit auf die Freizügigkeit von britischen und EU27 BürgerInnen (in englischer Sprache)
Dr. Reuven (Ruvi) Ziegler, University of Reading (GB) / Prof. Dr.
Daniel Thym, Universität Konstanz
Menschenrechte und Flüchtlingsschutz: Resettlement, humanitäre Aufnahme und Community Sponsorship als legale Zugangswege nach Deutschland
Rebecca Einhoff, UNHCR, Berlin / Nicole Schmale, Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland / Marie-Luise Würtenberger,
BMI, Berlin
Moderation: Pauline Endres de Oliveira, Amnesty International
Ausbildungsduldung, Spurwechsel und notwendige Sprachbildungsangebote – Rechtliche und sprachbildende Aspekte der Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Dr. Wolfgang Breidenbach, Rechtsanwalt, Halle / Ludger Baum, Leiter des Bildungsbüros Ravensburg
Moderation: Klaus Barwig, Akademie der Diözese (i.R.)
Menschenrechtliche Herausforderungen für die Europäische
Migrationspolitik (Forschungsprojekt REMAP)
Dr. Frederik von Harbou und Dr. Janna Wessels, Justus-Liebig-Universität Gießen
Menschenwürdiges Existenzminimum und Migration
Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Goethe-Universität Frankfurt / Dr. Frank Schreiber, Richter am Landessozialgericht Hessen
Die psychologische und psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen
Elise Bittenbinder und Nina Hager, Bundesweite Arbeits-
gemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF), Berlin
Moderation: Vanessa Zeeb und Jelena Capric, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Abschiebung von Familien – Kinderschutz, Kinderrechte und
Familieneinheit im Spannungsfeld von Asyl- und Aufenthaltsrecht sowie der Kinder- und Jugendhilfe
Melanie Kößler, Deutscher Verein – Internationaler Sozialdienst, Berlin / Sabina Bothe, Abschiebungsbeobachterin beim Caritasverband für das Erzbistum Berlin
Verfahrensrechte in der Krise – Anker-Zentren und die
Beschleunigung von Asylverfahren
Hubert Heinhold, Rechtsanwalt, München / Tim Rohmann, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München / Ltd. Regierungsdirektor Matthias Henning, BAMF, Nürnberg
FRONTEX - Die neue EU-Superagentur?
Stefan Keßler, Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland, Berlin
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Musikalisches Programm: „The Art of Fusion“
Sonntag, 27. Januar 2019
ab 7.30 Uhr Frühstück
8.15 Uhr Eucharistiefeier
Pfarrer Matthias Haas, Stellvertr. Stadtdekan, Stuttgart
9.00 Uhr
Chancen und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung für
Fachkräfte
Dr. Eva Högl, Stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion / Filiz Polat, MdB, Bündnis 90/Die Grünen / Johannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart
10.15 Uhr
Ein Mehr an globaler Verantwortung in der Migrationspolitik – eine reale Chance in der aktuellen Situation?
Dominik Bartsch, UNHCR, Berlin / Prof. Dr. Esther Schüring, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
Moderation: Dr. Andreas Fisch, Kommende Dortmund
11.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr
(Zurück) zu einer Sprache der Sachlichkeit in der Migrationspolitik
Die Macht des Diskurses in Zeiten des Rechtspopulismus
Bettina Gaus, taz / Robin Alexander, Die Welt / Prof. Dr. Thomas Niehr, RWTH Aachen / Dr. Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin / Ordinariatsrätin Dr. Irme Stetter-Karp, Diözese Rottenburg-Stuttgart und Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbands
13.00 Uhr Mittagessen – Tagungsende
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Mannheim
Dr. Gisbert Brinkmann, Bonn
Dr. Michael Hoppe, Karlsruhe
Dr. Constantin Hruschka, München
Prof. Dr. Constanze Janda, Speyer
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Christoph Schumacher, Berlin †
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 288,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 256,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 164,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 156,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 104,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 9. Januar 2019. Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 23. Januar 2019 bzw. bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Hinweis: Wir erstellen Bildmaterial. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir gegebenenfalls Fotos oder Filme veröffentlichen, auf denen Sie zu erkennen sind.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
www.akademie-rs.de/tagungshaeuser/hohenheim/anreise
Die Deutsche Bahn bietet Teilnehmern einer kirchlichen Veranstaltung ein sog. Veranstaltungsticket zum Sonderpreis von 99 € für Hin- und Rückfahrt (mit Zugbindung, solange Vorrat reicht) bzw. für 139 € (ohne Zugbindung) an, unabhängig von der Streckenlänge. Nähere Informationen und Online-Buchung unter: www.wgkd.de/rahmenvertrag/deutsche-bahn-dienstreisen.html
Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei bpb beantragt.
Kontakt

Dr. Konstanze Jüngling
Fachbereichsleiterin
Fachbereich Migration und Menschenrechte
Tel.: +49 711 1640 761
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen