Tagungsberichte:
- Barbara Thurner-Fromm: Tagungsbericht
- Christina Reich und Dr. Hussein Hamdan: CIBEDO-Beitrag (Ausgabe 4/2017)
Salafismus in Deutschland: Fachtag
Chancen der Prävention: Muslime in der Präventions- und Dialogarbeit
Salafismus ist nicht gleichbedeutend mit islamistischem Terror. Aber der Weg vieler jungen Leute vom Fundalismus zur Gewalt ist nicht weit - und die Umkehr schwieirig.
Die jüngsten Anschläge in Paris, Berlin oder Manchester das Erstarken des sogenannten „Islamischen Staates“ , vereitelte Anschlagspläne in Deutschland – all diese Szenarien haben in den letzten Monaten den gesellschaftlichen und medialen Diskurs geprägt. Mit jedem neuen vermeintlich „islamisch“ begründeten terroristischen Akt rücken auch deutsche Musliminnen und Muslime in den Fokus des Diskurses – es herrscht ein Rechtfertigungsklima: Während Menschen, auf Distanzierungsbekundungen pochen, fühlen sich Musliminnen und Muslime dazu genötigt, Stellung zu beziehen und empfinden dadurch ein Klima des Misstrauens. Dabei rückt der eigentlich wichtige Aspekt in den Hintergrund: Was kann die Gesellschaft gemeinsam tun, damit sich Jugendliche nicht von einer Ideologie angezogen fühlen, die auf Hass, Abwertung und Ungleichheit gründet?
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Initiativen ins Leben gerufen, die den Anspruch erheben, Präventionsarbeit zu leisten. Nur ein Bruchteil davon versucht jedoch, die theologischen und pädagogischen Kompetenzen der Moscheegemeinden in eine Präventionsstrategie miteinzubeziehen. Mit der deutschen Islamkonferenz wurde auf Bundesebene ein Anfang gemacht. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass selbst wenn mit Muslimen gesprochen wird, doch oft wieder nur über sie gesprochen wird.
Der Fachtag soll ein Forum bieten für einen Dialog auf Augenhöhe: wie kann auf Kooperation basierende Präventionsarbeit aussehen? Was verstehen wir überhaupt unter Prävention und welche Initiativen gibt es bereits in Baden-Württemberg?
Auf Grundlage eines Fachvortrages am Vormittag möchten wir mit Ihnen in Workshops verschiedene Handlungsansätze diskutieren. Die Komplexität der aktuellen Herausforderung verlangt neben Kenntnis der Situation und der Motive, die zu einer Radikalisierung führen, vor allem eine Bündelung von Ressourcen und die Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Freitag, 15. September 2017
ab 9.30 Uhr
Kaffee und Brezeln
10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Verena Wodtke-Werner, Akademiedirektorin
10.10 Uhr
Einführung
Dr. Heike Wagner, Fachbereichsleiterin
Dr. Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter
10.30 Uhr
Salafismus aus religionswissenschaftlicher Perspektive und Darstellung von Biographien radikalisierter Menschen
Biographien
Nina Käsehage
Vortrag und Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Workshops - Runde I
WS 1: Prävention vor Ort - regionale Prävention, Jens Ostwaldt
WS 2: Junge Muslime als Partner, Dr. Hussein Hamdan
WS 3: Theorie und Praxis der Radikalisierungsprävention in der Beratung und in Angeboten für Jugendliche, Tilman Weinig
WS 4: Radikalisierungsprozesse, Mathieu Coquelin
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Workshops - Runde II
17.00 Uhr
Kurzberichte aus den Workshops
17.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dr. Hussein Hamdan, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Heike Wagner
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jens Ostwaldt, Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Mathieu Coquelin, Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Tilmann Weinig, INSIDEOUT
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Tagungskosten - inkl. Verpflegung 30,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung (für Studierende u. Ehrenamtliche) 20,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Isolde Frank und Martina Weishaupt
E-Mail: internationale-beziehungen@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 01.09.2017. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 04. - 13.09.2017. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungshaus Weingarten –
Kirchplatz 7, 88250 Weingarten
Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222
Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 1 bis Weingarten „Post“, bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm – Friedrichshafen), Abfahrt „Weingarten“, dann der Beschilderung „Kath. Akademie“ folgen. Im Innenhof und seitlich des Tagungshauses stehen begrenzt kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Um auf den Parkplatz zu gelangen, muss an der Rezeption ein Parkschein abgeholt werden. Auf dem äußeren Klosterhof stehen weitere Parkplätze zur Verfügung zum Tagespreis von 3,00 €. Von 18 Uhr – 8 Uhr und am Wochenende ist das Parken kostenlos. Außerhalb der Markierungen ist absolutes Park- und Halteverbot. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar an die Bahnlinie angeschlossen.
Leitung des Standortes Weingarten
Fachbereich Internationale Beziehungen
Tel.: +49 751 5686 107
E-MailKurzbiografie / Veröffentlichungen