26.01.2018, 18:00 Uhr – 28.01.2018, 13:00 Uhr, Stuttgart-Hohenheim
Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht
Nach der Bundestagswahl - Das Ringen um die künftige Migrationspolitik
Die Verhandlungen um die Regierungsbildung waren bestimmt von Kontroversen um die künftige Ausgestaltung von Flüchtlings-, Migrations- und Einwanderungsrecht - nationale Diskurse im Kontext europäischer Entwicklungen.
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg
Folgende Referate und Präsentationen wurden zur Verfügung gestellt:
- Susanne Achterfeld, DIJuF/Dr. Stephan Hocks, Frankfurt, RLC Gießen: Rechtliche Behandlung von Minderjährigenehen (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Dominik Bender, Rechstanwalt/Maria Bethke, Asylverfahrensberaterin: Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4 ff AufenthG im förderalen und gewaltgeteilten Rechtsstaat (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Dr. Gisbert Brinkmann: EU-Migrationsrecht für Drittstaatsangehörige (Tagungsbeitrag, Download)
- Judith Ciganović, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe? Rechtlicher Diskriminierungsschutz in Deutschland (Powerpoint-Präsentaiion, Download)
- Pablo Coseriu, Bundessozialgericht Kassel: Die soziale Absicherung von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Harald Dörig, Bundesverwaltungsgericht Leipzig: Forum: Reformvorschläge im Asylprozessrecht – Länderleitentscheidungen des BVerwG (Tagungsbeitrag, Download)
- SophieFinkenauer, PersRef'in der Staatssekretärin Margit Gottstein/Frank Schmidt, Fachbereich Grundsatzangelegenheiten der Antidiskriminierungspolitik, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS): Ein Landesantidiskriminierungsgesetz für Berlin (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein: Missbäuchliche Vaterschaftsanerkennung (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Nerea González Méndez de Vigo, Bundesfachverband unbegleitete minderjährigen Flüchtlinge e.V.: Asylrechtliche Vorhaben auf EU-Ebene aus kinderrechtlicher Perspektive (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Florian Geyer, Europäische Kommission: Overhauling the EU's asylum rules. The commission's contribution on to the leaders' agenda (Tagungsbeitrag, Download)
- Constantin Hruschka/Tim Rohmann, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik: Aktuelle Rechtsänderungen und die Auswirkungen auf die syrischen Flüchtlinge in Deutschland - eine Untersuchung (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Thomas Koepf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH: Konzepte für die Zukunft: Ausländerberhörde (Powerpoint-Präsentation, Download); Leitziele für einen Prozess zur Weiterentwicklung der Serviceorientierung und interkulturellen Ausrichtung von Ausländerbehörden (Tagungsbeitrag, Download)
- Thomas Koepf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH/Claudia Vortmann, Schneider Organisationsberatung: Orientierungsrahmen für Ausländerbehörden in Rheinland-Pfalz (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Hannah Leach, Mixed Migration Platform, Amman: Transit Countries or Retention Zones? The case of the Levant (Powerpoint-Präsentiaton, Download)
- Eva Lutter, Caritasstelle im GDL Friedland: Resettlement als Teil der europäischen Flüchtlingspolitik. Aktuell laufende Aufnahmen in Deutschland und Bedeutung in der Praxis (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Volker Mäulen, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Flüchtlingsmanagement im BAMF (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Roberto Mignone, UNHCR Libyen: UNHCR Liby (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Dr. Kolja Naumann, Bundesverfassungsgericht: Zur aktuellen Rolle des Bundesverfassungsgerichts im GEAS (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Robert Nestler/Vinzent Vogt, MLU Halle & refugee law clinics abroad e.V.: Hotspots in Griechenland – Vereinbarkeit mit griechischem und europäischem Recht (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Stephanie Radtke-Fatscher, Zentrale Ausländerbehörde Saarland: ZAB - Zentrale Ausländerbehörde Saarland (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Adriana Romer, Schweizerische Flüchlingshilfe/Camilla Hagen, DanishRefugeeCouncil: Monitoring von Dublin-Überstellungen nach Italien (Powerpoint-Präsentiation, Download)
- Norbert Scharbach, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Schleswig-Holstein: Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung: Der Prozess in Schleswig-Holstein (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Johannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer IHK Region Stuttgart: Ausbildung und Beschäftigung – Unzulänglichkeiten aus Sicht der Wirtschaft (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Hansjörg Schmid: Klaus Barwigs Impulse für den christlich-islamischen Dialog – eine Würdigung zum Abschied (Tagungsbeitrag, Download)
- Irme Stetter-Karp, Diözese Rottenburg-Stuttgart/Deutscher Caritasverband: Dauerthema Familiennachzug (Tagungsbeitrag, Download)
- Edgar Stoppa, Bundespolizeiakademie Lübeck/Sybille Röseler, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Fllüchtlinge und Integration/Rechtsanwältin Sylvia Pfaff-Hofmann und Ass. Jur. Fabian Dammann, Pfaff-Hofmann & Lee legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Neue Regelungen zum Arbeitsmigrationsrecht (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Tarik Tabbara, Berlin: Interpol-Fahndungen und Schutz vor Auslieferung - Lehren aus dem Fall Dogan Akhanli (Tagungsbeitrag, Download)
- Orcun Ulusoy, Universtität Amsterdam: Safe for whom? Situtation in turkey after the statement (Powerpoint-Präsentation, Download)
- Orcun Ulusoy/Hemme Battjes, Universität Amsterdam: Situation for Readmitted Migrants and Refugees from Greece to Turkey under the EU-Turkey-Statement (Tagungsbeitrag, Download)
Berichterstattung in den Medien:
- Martin Gerner, Journalist (Interviews und Berichterstattung im Deutschlandfunk und Bayerischen Rundfunk): Syrien-Flüchtlinge, Familiennachzug und eine typisch deutsche Debatte, Download)
Hohenheimer Horizonte
Festschrift für Klaus Barwig
Hrsg.: Stephan Beichel-Benedetti/Constanze Janda
Nomos Verlag Baden-Baden, 2018 , 478 Seiten
Preis: 98,00 € inkl. 5% MwSt. (zzgl. Versandkosten)

Die neue Abschreckungspolitik
Bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht ziehen Experten ein eher düsteres Bild: Aus der Willkommenskultur sei Berliner Abschreckungspolitik geworden.
Ein Menschenfischer
Nach 40 Jahren geht Klaus Barwig, der Fachbereichsleiter für Migration, in den Ruhestand. Sein Abschiedsfest dokumentiert beeindruckend seine erfolgreiche Arbeit.
Tagungsinformation Absatz 1 Titel kann mehrfach vorkommen
Tagungsinformation Absatz 1 Text
Freitag, 26. Januar 2018
17:00 Anreise / Imbiss
18:00 - 22:15 Uhr
Begrüßung
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Wanderungsbewegungen nach Europa: fester Bestandteil von Politik - überall?
Prof. Dr. Petra Bendel, Universität Erlangen
Migrations- und Integrationspolitik nach der Bundestagswahl
Serap Güler, Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, Düsseldorf / Margit Gottstein, Staatssekretärin Verbraucherschutz und Antidiskriminierung in Berlin / Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, SPD-Bundestagsfraktion, Berichterstatter im BT-Innenausschuss für Migration und Integration / Dr. Christian Klos, Ministerialdirigent, Bundesministerium des Innern / Andreas Hollstein, Bürgermeister der Stadt Altena
Samstag, 27. Januar 2018
ab 7:30 Uhr Frühstück
9:00 Uhr
Aktuelle migrationsrechtliche Diskurse
Prof. Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz / Prof. Dr. Jürgen Bast, Universität Gießen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Dauerthema Familiennachzug
Ordinariatsrätin Dr. Irme Stetter-Karp, Diözese Rottenburg-Stuttgart und Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes
11:45 Uhr
Dauerthema Ausbildung und Beschäftigung – Unzulänglichkeiten aus Sicht der Wirtschaft
Johannes Schmalzl, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart / Johannes Schwörer, Geschäftsführer der SchwörerHaus KG
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr
Asylrechtliche Vorhaben auf EU-Ebene
Florian Geyer, Europäische Kommission, Generalsekretariat / Dr. Reinhard Marx, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main / Nerea González Méndez de Vigo, Bundesfachverband umf e.V. / Daniel Sjöberg, Assistent von Cecilia Wikström, MdEP
Foren I: 15:15 - 16:45 Uhr
Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Dublin
Lars Bay Larsen, Kammerpräsident am EuGH
Die soziale Absicherung von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen
Pablo Coseriu, Richter am Bundessozialgericht, Kassel
Die Ausbildungsduldung nach § 60a Abs. 2 S. 4ff. AufenthG im föderalen und gewaltengeteilten Rechtsstaat
Dominik Bender, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main / Maria Bethke, Diakonie Hessen
Umstrittene Grundsatzfragen im Asylverfahren – Bewertungen aus Sicht von Bundesamt und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Leitender Regierungsdirektor Matthias Henning, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg / Prof. Wolfgang Armbruster, Vizepräsident a.D. Verwaltungsgericht Sigmaringen
Förderung freiwilliger Rückkehr
Eylem Akyildiz, Bundesministerium des Innern
Moderation: Jutta Graf, Berlin
Neue Regelungen zum Arbeitsmigrationsrecht
Fabian Dammann, Rechtsanwalt, Berlin / Sylvia Pfaff-Hofmann, Rechtsanwältin, Berlin / Edgar Stoppa, Bundespolizeiakademie Lübeck / Sybille Röseler, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Reformbedarf im Asylprozessrecht - Länderleitentscheidungen des BVerwG
Prof. Dr. Harald Dörig, Richter am Bundesverwaltungsgericht
Landgericht Traunstein - Prozessbericht zu einem Schleuserverfahren / aktuelle Entwicklungen im Migrationsstrafrecht
Peter Fahlbusch, Rechtsanwalt, Hannover / Berenice Böhlo, Rechtsanwältin, Berlin
Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe? Rechtlicher Diskriminierungsschutz in Deutschland
Novellierungsbedarf auf Bundesebene - Gesetzgebung auf Landesebene am Beispiel Berlin
Judith Ciganovic, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration / Frank Schmidt und Sophie Finkenauer, Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Berlin
Hotspots in Griechenland – Vereinbarkeit mit griechischem und europäischem Recht
Robert Nestler, RLC abroad / Vinzent Vogt, Halle/Saale
Aktuelle Rechtsänderungen und die Auswirkungen auf die syrischen Flüchtlinge in Deutschland - eine Untersuchung
Dr. Constantin Hruschka und Tim Rohmann, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
16:45 - 17:15 Uhr Pause
Foren II: 17:15 - 18:45 Uhr
Der Hallesche Entwurf für ein neues Einwanderungsgesetz
Prof. Dr. Constanze Janda, Universität Speyer / Dr. Carsten Hörich, Halle/Saale / Dr. Johannes Eichenhofer, Universität Bielefeld
Interpol-Fahndungen und Schutz vor Auslieferung – Lehren aus dem Fall Dogan Akhanli
Dr. Tarik Tabbara, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Jenseits der EU-Mitgliedschaft: Zusammenarbeit mit Drittstaaten
Dr. Rolf Gutmann, Rechtsanwalt, Stuttgart
Erfahrungen bei der Verringerung von Fluchtursachen
Stephanie Deubler, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Zur aktuellen Rolle des Bundesverfassungsgerichts im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem
RiVG Dr. Kolja Naumann, Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe
Monitoring von Dublin-Überstellungen nach Italien
Adriana Romer, Schweizer Flüchtlingshilfe, Bern / Camilla Hagen, Dänischer Flüchtlingsrat
Krankheit, Duldung und Abschiebung
Dr. Stephan Beichel-Benedetti / Dr. Michael Hoppe, Richter am VGH Mannheim
Ausgewählte Problemfelder der GEAS-Reform
Dr. Constantin Hruschka, MPI München / Anna-Lena Schuster und Dr. Michael Maier-Borst, Amt der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Resettlement als Teil der europäischen Flüchtlingspolitik
Eva Lutter, Caritas Friedland / Dr. Nula Frei, Universität Fribourg / Patricia Reineck, Deutscher Caritasverband
Umgang mit Gefährdern im Aufenthaltsrecht - Rechtsprechung des BVerwG zu Abschiebungsanordnungen
Prof. Dr. Uwe Berlit, Richter am Bundesverwaltungsgericht / Tim Kliebe, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M.
Missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung und Kinderehen
Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein / Susanne Achterfeld, DIJUF
Moderation: Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.
Flüchtlingspolitik nach dem Regierungswechsel in Frankreich
Bernard Schmid, GISTI, Paris
18:45 Uhr
Abendessen
20:00 Uhr
Zum Abschied von Klaus Barwig
Sonntag, 28. Januar 2018
ab 7:45 Uhr Frühstück
8:30 Uhr
Morgenimpuls
Pfarrer Dr. Franz Brendle, Stuttgart
9:15 Uhr
Konzepte für die Zukunft
Ausländerbehörden
Stephanie Radtke-Fatscher, Zentrale Ausländerbehörde Lebach (Saarland) / Ina Menzel, Amt für Zuwanderung Landkreis Hameln-Pyrmont, Norbert Scharbach, Leiter der Abteilung Integration und Zuwanderung, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein / Thomas Koepf, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
Flüchtlingsmanagement im BAMF
Volker Mäulen, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:20 Uhr
Transitländer oder Rückhalteräume? (in englischer Sprache)
Libyen
Roberto Mignone, UNHCR's Representative in Libya
Libanon, Nordirak, Jordanien
Hannah Leach, Mixed Migration Platform, Amman
Türkei
Orcun Ulusoy, VU Universität Amsterdam
13:00 Uhr Mittagessen – Tagungsende
Klaus Barwig, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Mannheim
Dr. Gisbert Brinkmann, Bonn
Dr. Michael Hoppe, Mannheim
Dr. Christoph Schumacher, Berlin
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 276,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 256,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 164,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 156,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 104,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Referatsassistenz: Sabine Ilfrich
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 721
E-Mail: ilfrich@akademie-rs.de
Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir online unter www.akademie-rs.de spätestens bis zum 10. Januar 2018. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung nach dem 24. Januar 2018 bzw. bei Fernbleiben stellen wir Ihnen die Gesamtkosten in Rechnung. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Von Stuttgart Hbf aus erreichbar mit der Stadtbahn (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort Stadtbahn (U3) bis Plieningen (Endstation). Bei Anreise mit der S-Bahn aus Richtung Süden kann schon in Stuttgart-Vaihingen in die U3 gewechselt werden. Von der Endstation sind es noch etwa 300 Meter – zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreuzungsbereich (Kreisverkehr) die Hauptstraße überqueren, dann unmittelbar rechts in die Paracelsusstraße. AutofahrerInnen, die über die Autobahn aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen, verlassen die Autobahn bei der Ausfahrt „Stuttgart-Hohenheim“ in Richtung Plieningen (aus Richtung Karlsruhe Anreisende: 400 m nach dem Ortsschild "Stuttgart-Plieningen" scharf links in die Filderhauptstraße abbiegen). Sie bleiben auf der Filderhauptstraße durch Plieningen bis zum Kreisverkehr an der „Wirtschaft zur Garbe“ mit der Abzweigung „Universität Hohenheim“. Dort scharf rechts in die Paracelsusstraße abbiegen. Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Auto-Minuten.
Förderung wurde als Unterträger der AKSB bei bpb beantragt.
Kontakt

Klaus Barwig
Fachbereichsleiter im Ruhestand
Fachbereich Migration - Menschenrechte - Nachhaltigkeit
Tel.: +49 711 1640 761
E-Mail Kurzbiografie / Veröffentlichungen