Vgl. im Heft Der geteilte Mantel: Das Magazin zur Weltkirchlichen Arbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2017, S. 32f (Francis X. D´Sa) und 42 (Martin Gehlen)
Beiträge der Religionen zum Frieden
Ein Symposion zu Ehren von Pater Francis Xavier D'Sa SJ (* 29.11.1936)
In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese Rottenburg-Stuttgart
„Den anderen so zu verstehen, wie er sich selbst versteht – damit er lernt, mich zu verstehen, wie ich mich selbst verstehe.“ Dieser Gedanke durchzieht das Wirken des international renommierten indischen Theologen und Religionswissenschaftlers Professor Francis X. D’Sa S. J. In Pune leitet er das von ihm gegründete Institute fort the Study of Religion. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen ist er ein gerngesehener Gast.
P. Francis X. D’Sa ist ein leidenschaftlicher Vorkämpfer des Dialogs zwischen dem Christentum und den nichtchristlichen Religionen. Er lebt und arbeitet in der vielgestaltigen religiösen Welt Indiens, die stark durch den Hinduismus geprägt ist. Aber, was er zu sagen hat, reicht weit über diese konkrete Situation hinaus.
Man dürfe nicht in erster Linie das Trennende, das Unterscheidende sehen, sondern die positive Herausforderung, die in jeder Religion enthalten sei, sagt er. Im Glauben anderer Kulturen könne Christus gegenwärtig sein und das Wirken des Heiligen Geistes erfahren werden. Eine solche Haltung mache es auch für Angehörige anderer Religionen möglich, das Christentum anzuerkennen.
P. Francis X. D’Sa ist Wissenschaftler durch und durch und fordert gegenüber jeder relativierenden Vereinfachung die Mühe der differenzierenden Argumentation. Dennoch betont er auch die religiöse Erfahrung und die praktizierte Liebe als Brücke der interreligiösen Begegnung. Nach den gemeinsamen Herausforderungen für eine bessere Welt müsse man suchen, dann finde man auch zu einem besseren religiösen Verständnis für einander.
Am 29. November begeht P. Francis X. D’Sa seinen 80. Geburtstag.
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ehrt den verdienten Gelehrten
mit einem Symposion im Kreis seiner Weggefährten.
In Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsbeauftragten der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Dienstag, 29. November 2016
18.00 Uhr
Gottesdienst in St. Antonius
Zelebranten: Weihbischof Dr. Johannes Kreidler,
Pater Francis X. D'Sa
19.30 Uhr
Festliches Abendessen zu Ehren von Pater Francis X. D'Sa SJ
- Offener Abend -
Mittwoch, 30. November 2016
ab 8.00 Uhr
Frühstück
9.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Verena Wodtke-Werner, Akademiedirektorin
Grußwort von Bischof Dr. Gebhard Fürst (verlesen)
Grußwort von Kardinal B. Gracious (verlesen)
10.00 Uhr
Beiträge zur Verständigung zwischen den Religionen von F. X. D´Sa
Impulsvortrag
Prof. em. Dr. Bernd-Jochen Hilberath
10.30 Uhr
Moderiertes Podium mit Perspektiven auf Werk und Impulse von F. X. d´Sa
Prof. Dr. Thomas Schreijäck
Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche
Dr. Georg Evers
Moderation: Dr. Thomas Broch
12.00 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Instrumentalisierungen und friedensfördernde Potentiale von Religion
Impulsvortrag
Dr. Martin Gehlen
Middle East Correspondent
Südwest Presse - Ulm
14.00 Uhr
Friedensethik in Christentum, Hinduismus und Islam
Statements von:
- Christentum: Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
- Islam: JProf. Dr. Erdal Toprakyaran
- Hinduismus: Dr. Klaus Beurle
16.15 Uhr
Kaffee
17.00 Uhr
Abschlusspodium
mit Pater Francis X. d´Sa und Weggefährten
Sr. Dr. Clemens Mendonca
Prof. em. Dr. Albert Biesinger
Dr. Klaus Beurle
Prof. em. Dr. Bernd-Jochen Hilberath
Moderation: Dr. Thomas Broch
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Konzert mit Derwischtanz
Offener Abend
Hosh Neva und Talip Elmasulu
Ende ca. 21.30 Uhr
Jörg Armbruster Journalist, Stuttgart
Dr. Klaus Beurle Pfarrer i.R., Würzburg
Johannes Bielefeld Diözese Rottenburg-Stuttgart, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung X - Weltkirche
Prof. em. Dr. Albert Biesinger Universität Tübingen, Lehrstuhl für Religionspädagogik / Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik
Prof. em. Dr. Bernd Hilberath Universität Tübingen, Lehrstuhl für Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte / Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung
Prof. Dr. Hans Kessler Goethe Universität Frankfurt, Lehrstuhl für Systematische Theologie
Prof. em. Dr. Elmar Klinger Universität Würzburg, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft
Sr. Dr. Clemens Mendonca, S.S.A. Institute for the Study of Religion, Pune/Indien, Geschäftsführende Direktorin
Prof. Dr. Dr. Bernhard Nitsche Universität Münster, Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf Universität Freiburg, Arbeitsbereich Religionspädagogik und Katechetik
JProf. Dr. Erdal Toprakyaran Universität Tübingen, Zentrum für Islamische Theologie
Dr. Thomas Broch
Bischöflicher Beauftragter für Flüchtlingsfragen der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Dr. Christian Ströbele
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart,
Fachbereich Interreligiöser Dialog
Dr. Verena Wodtke-Werner
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Direktorin und
Leiterin des Fachbereichs Theologie - Kirche - Gesellschaft
Vorschau:
Friedliches Zusammenleben in Afrika im Geiste Abrahams
Der Beitrag der Religionen zu Toleranz und Verständigung
9.-11.12.2016
Tagungszentrum Hohenheim
Genderfragen unter jungen Muslimen
Junge Muslime als Partner
12./13.05.2017
Tagungszentrum Hohenheim
Tagungskosten - inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 80,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 70,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 49,00 €
Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Geschäftsstelle –
Assistenz: Martina Weishaupt
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
Tel: +49 711 1640 703; Fax: +49 711 1640 803
E-Mail: weishaupt@akademie-rs.de
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich (Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 14.11.2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 15.11.- 24.11.2016 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren.
Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
– Tagungszentrum Hohenheim –
Paracelcusstraße 91, 70599 Stuttgart
Tel: +49 711 451034 600; Fax: +49 711 451034 898
Das Tagungszentrum liegt in der Nähe der Universität Hohenheim. Ab Stuttgart Hauptbahnhof (U5, U6, U12) bis Möhringen, von dort mit der U3 bis Plieningen. Bei Anreise mit der S-Bahn (S1, S2, S3) bis Vaihingen, dann Stadtbahn (U3) bis Plieningen. Von der Endstation sind es noch 300 Meter zur Paracelsusstraße (zunächst weiter in Fahrtrichtung, im Kreisverkehr die Hauptstraße überqueren, dann sofort rechts).
AutofahrerInnen, die über die Autobahn A 8 aus Richtung Ulm oder Karlsruhe anreisen: Ausfahrt 53a „Flughafen/Messe“ in Richtung Plieningen. Hauptstraße durch Plieningen bis zur Abzweigung „Universität Hohenheim“. Am Kreisverkehr bei der Gaststätte „Wirtshaus Garbe“ scharf rechts in die Paracelsusstraße.
Vom Flughafen Stuttgart zum Tagungszentrum benötigen Sie ca. 15 Minuten (Taxi/Buslinie 79).
Kontakt

Dr. Verena Wodtke-Werner
Akademiedirektorin
Direktion, Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft
Tel.: +49 711 1640 700
E-MailKurzbiografie